Bei Hyundai glaubt man, dass das Laden von Elektroautos so schnell wie das Tanken von Verbrennern gelingen muss. Mit Strom betriebene Fahrzeuge sollen ihre Batterien also in wenigen Minuten füllen können, bisher dauert das meist noch um die eine halbe Stunde oder mehr – so lange wollen viele Kunden nicht warten.
„Die Kunden erwarten, dass das Aufladen eines Autos genauso lange dauert wie das Tanken eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor, nämlich drei Minuten“, erklärte der Leiter von Hyundais neuem europäischen Entwicklungszentrum Tyrone Johnson gegenüber AutoExpress. „Das ist vielleicht eher eine Wahrnehmung als Realität, aber sie machen sich Sorgen um die Reichweite und ob sie plötzlich 200 Meilen (322 km, d. Red.) fahren müssen. Das Ziel ist es, die gleiche Geschwindigkeit wie bei Verbrennungsmotoren zu erreichen.“
Menschen, die zu Hause nicht aufladen können, müssten wissen, dass sie ihr E-Auto schnell wieder aufladen können, erklärte Johnson. Er glaubt, dass die Herausforderung für die Hersteller darin besteht, eine schnelle Aufladung zu ermöglichen. Die Lösung für das komfortable Bewältigen von längeren Strecken ist nach Ansicht des Hyundai-Managements nicht, einfach größere Batterien einzubauen, was das Gewicht erhöht und den Platz im Inneren der Elektroautos reduziert.
Johnson rief in dem Gespräch mit AutoExpress zur Geduld beim Aufbau einer zuverlässigen Ladeinfrastruktur für E-Autos auf. Für etwas vergleichsweise Einfaches wie das Betanken eines Autos mit Benzin habe die Branche über hundert Jahre Zeit gehabt – trotzdem gebe es immer noch seltene Fälle, in denen der Tankstutzen nicht in das Auto passt. „Das Elektroauto ist eine gigantische Herausforderung, und von uns wird erwartet, dass wir sofort Ergebnisse liefern. Geben Sie uns etwas Zeit – es wird funktionieren, aber als Branche brauchen wir dafür etwas Zeit.“
Moderne E-Autos können schon deutlich schneller laden als frühere Modelle, ohne die Batteriegesundheit zu sehr zu belasten. Hyundai bietet aktuell maximal 260 kW Ladeleistung, womit sich die 84-kWh-Batterie des Crossovers Ioniq 5 in circa 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent füllen lässt. Der neue Porsche Cayenne Electric kann schon mit bis zu 390 kW Strom in die Akkus pressen, so soll sich die 113-kWh-Batterie in 16 Minuten von 10 auf 80 Prozent laden lassen. Bisher unterstützen jedoch nur wenige öffentliche Ladesäulen diese Leistung, üblich sind bei fortschrittlichen Schnellladern in Europa bis zu 300 kW.
Vor allem chinesische Autohersteller wollen die Grenzen beim Schnellladen weiter verschieben. In der Volksrepublik gibt es bereits Elektroautos, die über deutlich mehr Ladeleistung als europäische Modelle verfügen. Der Stromer-Riese BYD hat in diesem Jahr verkündet, auch in Europa seine neue „Flash-Charger“-Technologie mit 1.000 kW Ladeleistung zu installieren. Mit einer fünfminütigen Ladung soll man so auf eine zusätzliche Reichweite von 400 Kilometern kommen.
Automobile Magazine-Germany






































































































