IEA: Globale Kapazität für erneuerbare Energien verdoppelt sich bis 2030

®
Çok Okunanlar

Tırmanmada Son Yarış Eskişehir’de

2025 Türkiye Tırmanma Şampiyonası 7. ve son yarışı olan Sarıcakaya Tırmanma Yarışı 08-09 Kasım tarihlerinde Frigya Spor Kulübü tarafından,...

Levent Çakıroğlu, otomotiv sektöründeki güçlü yatırımlarına dikkat çekti

Koç Holding CEO’su Levent Çakıroğlu, “Türkiye’nin en büyük sanayi ve hizmetler topluluğu olarak ülkemizin ihracatının yüzde 7’sinden fazlasını gerçekleştiriyor, yurt...

JP Performance ve LIQUI MOLY işbirliğine başlıyor

YouTube'da 2,6 milyondan fazla abonesiyle herhalde Almanca konuşulan bölgelerin en büyük ve en ünlü otomobil influencer'ı: Ruhrpott'tan Jean Pierre...

ALC Lojistik, Renault Trucks ile uzun yıllara dayanan iş birliğini yeni araç yatırımları

Faaliyete başladığı günden bu yana Renault Trucks araçları kullanan ALC Lojistik, 10 adet T480 çekiciyi daha bünyesine katarak filosundaki...

Opel’in Yenilikçi Modellerinde Yüzde 0 Faizli Finansman

Opel, kasım ayında binek ve SUV modellerinde müşterilerine avantajlı kredi olanaklarının yanı sıra çok yönlü hafif ticari araç modellerinde...

CEVA Logistics, Borusan Lojistik’i satın aldı…

CMA CGM Grubunun bir iştiraki olan CEVA Logistics, bugün, önde gelen yerli lojistik firması Borusan Lojistik'in bağlı olduğu tüzel...

Stellantis Teknoloji ve Mobilite Alanındaki İş Ortakları NVIDIA, Uber ve Foxconn

Stellantis’ten Avrupa’nın Robotaksi Yolculuğunun Başlangıcını Temsil Eden Yeni Hamle!  Dünyanın en büyük mobilite şirketlerinden Stellantis;NVIDIA, Uber Technologies Inc. ve Foxconn...

Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert in ihrem aktuellen Bericht „Renewables 2025“, dass sich die weltweit installierte Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 mehr als verdoppeln wird. Insgesamt wird ein Zuwachs von 4.600 Gigawatt erwartet – das entspricht der gesamten derzeitigen Stromerzeugungskapazität von China, der EU und Japan zusammen. Diese Entwicklung wird trotz Herausforderungen bei Lieferketten, Netzintegration, Finanzierung und politischen Rahmenbedingungen prognostiziert.

Den mit Abstand größten Anteil am Ausbau hat die Solarenergie: Rund 80 Prozent des globalen Kapazitätszuwachses bei den Erneuerbaren bis 2030 entfallen laut IEA auf Solar-Photovoltaik. Getragen wird diese Dynamik durch sinkende Kosten und verkürzte Genehmigungsverfahren. Windkraft, Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie tragen ebenfalls zur Expansion bei. Insbesondere Geothermie erlebt in den USA, Japan, Indonesien und mehreren Schwellenländern ein historisches Wachstum.

Die zunehmenden Herausforderungen bei der Netzintegration erneuerbarer Energien führen zu einem neuen Interesse an Pumpspeicher-Wasserkraft. Deren Wachstum soll in den nächsten fünf Jahren fast 80 Prozent schneller erfolgen als in den fünf Jahren zuvor.

In vielen Schwellenländern in Asien, im Nahen Osten und in Afrika fördert die Kombination aus politischer Unterstützung und Kostenvorteilen den Ausbau erneuerbarer Energien. Indien entwickelt sich zum zweitgrößten Wachstumsmarkt nach China und wird seine ambitionierten Ziele bis 2030 voraussichtlich problemlos erreichen, so die Studie.

Unternehmen halten an Ausbauzielen fest

Trotz Herausforderungen bleibt das Vertrauen in erneuerbare Energien auf Unternehmensebene hoch. Die meisten großen Projektentwickler haben laut der Studie ihre Ausbauziele für 2030 im Vergleich zum Vorjahr beibehalten oder erhöht. Eine Ausnahme bildet die Offshore-Windkraft, deren Wachstumserwartung im aktuellen Bericht etwa 25 Prozent unter dem Vorjahreswert liegt – bedingt durch politische Veränderungen, Lieferengpässe und steigende Kosten.

IEA-Direktor Fatih Birol: „Das Wachstum der globalen Kapazitäten erneuerbarer Energien in den kommenden Jahren wird von Solarenergie dominiert – aber auch Windkraft, Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie leisten ihren Beitrag.“ Zudem werde die Solarenergie nicht nur in etablierten Märkten zulegen, sondern auch in Ländern wie Saudi-Arabien, Pakistan und mehreren südostasiatischen Staaten stark wachsen.

Der aktuelle Ausblick fällt insgesamt leicht pessimistischer aus als im Vorjahr. In den USA führten die vorzeitige Beendigung von Steueranreizen und weitere regulatorische Änderungen zu einem Rückgang der Wachstumserwartung um fast 50 Prozent. In China wirken sich Veränderungen im Fördersystem – von festen Einspeisetarifen hin zu Ausschreibungen – negativ auf die Wirtschaftlichkeit von Projekten aus.

Gleichzeitig wurden die Prognosen für andere Regionen nach oben korrigiert – etwa für Indien, Europa und viele Schwellenländer. Gründe sind neue politische Maßnahmen, höhere Ausschreibungsvolumina, beschleunigte Genehmigungen und der verstärkte Ausbau von Photovoltaik auf Dächern. Verträge mit Unternehmen, Versorgern und eigenständige Stromverkäufe tragen mittlerweile zu 30 Prozent der globalen Ausbauleistung bei – doppelt so viel wie im Vorjahr.

Solar, Wind und Wasserkraft Säulen der Energiewende

Es wird erwartet, dass Solar-Photovoltaik bis 2030 das Wachstum der erneuerbaren Energien dominieren und in den meisten Ländern die kostengünstigste Option für die Stromerzeugung bleiben wird. Windkraft bleibt trotz kurzfristiger Herausforderungen ein bedeutender Wachstumsfaktor, insbesondere wenn Lieferengpässe abklingen. Projekte in China, Europa und Indien werden voraussichtlich weiter voranschreiten. Auch Wasserkraft und andere Technologien spielen eine zentrale Rolle bei der Netzstabilität und Systemflexibilität.

Ein anhaltendes Risiko besteht in der Konzentration der globalen Lieferketten: Über 90 Prozent der Produktion von Solarkomponenten und seltenen Erden für Windkraftanlagen finden in China statt. Trotz neuer Investitionen zur Diversifizierung wird diese Abhängigkeit laut IEA bis 2030 bestehen bleiben.

Die zunehmende Einspeisung variabler erneuerbarer Energien belastet die Stromsysteme spürbar. Die IEA fordert daher verstärkte Investitionen in Stromnetze, Speicherlösungen und flexible Erzeugungskapazitäten, um eine sichere und wirtschaftliche Integration zu gewährleisten.

In anderen Bereichen wie Verkehr und Wärme wird der Anteil der Erneuerbaren nur moderat steigen, so die Studie. Im Verkehrssektor soll ihr Anteil bis 2030 von aktuell 4 auf 6 Prozent steigen, vor allem durch Elektrofahrzeuge in China und Europa sowie durch Biokraftstoffe in Ländern wie Brasilien, Indonesien und Indien. Im Wärmesektor wird ein Anstieg von 14 auf 18 Prozent erwartet.

Automobile Magazine-Germany

Diğer Haberler

4000’in üzerinde soket Trugo üst üste üç aydır zirvede

Türkiye’de 81 ilin tamamında ultra hızlı şarj cihazlarıyla tüm elektrikli araç kullanıcılarına kesintisiz ve konforlu bir hizmet sunan Trugo, Enerji Piyasası Düzenleme Kurumu (EPDK)...

Klasik Araç Tutkunları 2plan Terminal’de….

2plan, 15–20 Kasım tarihlerinde 2plan Terminal İstanbul’da gerçekleştireceği seçkin klasik araç sergisinde, davetlilerini benzersiz bir deneyimle buluşturacak. Otomotiv sektöründe İstanbul ve İzmir’deki “Terminal” konseptiyle ikinci...

Senoz Vadisi’nde Türkiye Enduro ve ATV Şampiyonası Tamamlandı

Türkiye Enduro ve ATV Şampiyonası’nın sezonun ikinci ayağı, Rize’nin Çayeli ilçesindeki doğa harikası Senoz Vadisi’nde ilk kez gerçekleştirildi. Rize Valiliği’nin destekleriyle düzenlenen organizasyonda, Türkiye’nin...

CEVA Logistics, Borusan Lojistik’i satın aldı…

CMA CGM Grubunun bir iştiraki olan CEVA Logistics, bugün, önde gelen yerli lojistik firması Borusan Lojistik'in bağlı olduğu tüzel kişi Borusan Tedarik Zinciri Çözümleri...

Bowax CEO’su Lokman In

Otomotiv bakım sektörü, küresel olarak 800 milyar doları aşan bir pazar büyüklüğüne ulaştı. Türkiye'de 25 milyondan fazla araç kayıtlı ve bu araçların periyodik temizlik,...

Continental Lastiği Yeniden İcat Etti…

Lastik üretiminde geri dönüştürülmüş PET, çelik ve çevre dostu COKOON teknolojisinin kullanımını artıran Continental, beş yıl içinde lastiklerinde kullanılan yenilenebilir ve geri dönüştürülmüş malzemelerin...

OPET Yönetim Kurulu Kurucu Üyesi Nurten Öztürk

Tertemiz Yarınlar Okullardan Başlar Projesi için Antalya’da büyük buluşma MEB ve OPET işbirliği ile 2022’de hayata geçirilen “Tertemiz Yarınlar Okullardan Başlar” Projesi’nin bu yılki bilgilendirme...
MAXUS-eDELIVER-7-2025-5

Maxus seit 5 Jahren in Deutschland aktiv: „Gekommen, um zu bleiben“

Maxus hat im Oktober Geburtstag in Deutschland gefeiert. In Kooperation mit seinem Distributor, der zum...
Hyundai-IONIQ-6-IONITY

Digital Charging Solutions: 1+ Mio. Ladepunkte in Europa

Die Digital Charging Solutions GmbH (DCS) bietet ihren Kunden inzwischen Zugang zu über einer Million...
Renault-Twingo-E-Tech-Elektrisch

Renault würde für neues EU-Kleinwagen-Segment bestehende Elektroautos verbilligen

Die EU könnte noch in diesem Jahr eine neue Fahrzeugklasse für kleine, besonders erschwingliche Elektroautos...
bmw-m240i-xdrive-coupe

BMW-Chef: „Entscheidend ist nun, dass Europa die Ziele für 2030 und 2035 überdenkt“

Mit der Elektroauto-Plattform „Neue Klasse“ bekräftigt BMW laut Konzernchef Oliver Zipse die Stärke, Systemkomplexität, Integration...
Toyota-C-HR+

Toyota: Deutschlandchef spricht sich für neue Kaufprämie aus

Toyotas Deutschlandchef Mario Köhler macht sich für die Wiedereinführung einer Kaufprämie für schadstoffarme Fahrzeuge stark....
Mercedes-CLE-300-e-mit-EQ-Hybrid-Technologie

SPD will Union im Streit um „Verbrenner-Aus“ entgegenkommen

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat der Union Kompromissbereitschaft in der Debatte um das für 2035 von...
Elektroauto-laedt

Kostenvergleich: E-Auto & Verbrenner auf Pendeldistanzen

65 Prozent der Deutschen fahren laut Statistischem Bundesamt mit dem Pkw zur Arbeit. Wer dabei...
Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Ex-Stellantis-Chef Carlos Tavares rechnet mit dem Konzern, der Branche und der Politik ab Carlos Tavares musste...
Skoda-Elroq-2

Skoda Elroq erobert im Oktober Spitze der deutschen Elektroauto-Neuzulassungen

Im Oktober erreichte der in diesem Jahr gestartete Skoda Elroq mit 3.320 Neuzulassungen erstmals die...
Skoda_Elroq

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Oktober 2025

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat eine Auswertung zu der Nummer 1 der Segmente und der Nummer...
mazda6e

Mazda treibt erste maßgeschneiderte Elektroauto-Plattform voran

Der japanische Hersteller Mazda treibt laut einem Bericht seine erste eigene reine Elektroauto-Plattform voran. Der...
Lexus-Japan-Mobility-Show-2025

Lexus-Chef: „Elektrifizierung ermöglicht es uns, neue Werte zu schaffen“

Der Toyota-Konzern hat bei der Japan Mobility Show einen neuen Ausblick auf seine Premium- und...
Porsche-Macan-GTS-Elektroauto

Europäische Autohersteller vor Erholung nach schwierigem Jahr?

Europäische Automobilhersteller stehen nach einer Reihe von Gewinnwarnungen im Jahr 2025 vor einer möglichen Erholung...
Tesla-MultiPass

Tesla: “MultiPass” in Deutschland verfügbar

Mit dem Angebot Tesla MultiPass können die Kunden des US-amerikanischen Elektroautobauers Ladestationen von Drittanbietern auf...
Tesla

Tesla-Aktionäre genehmigen Musk Rekordvergütung bei Zielerfüllung

Tesla-Chef Elon Musk hat die Aussicht auf ein außergewöhnlich großes Aktienpaket im Wert von bis...
HMETC-corporate-HMETC-Square-Campus

Hyundai Motor Group eröffnet neue europäische Testanlage

Die Hyundai Motor Group mit den Marken Hyundai, Genesis und Kia hat ihre 150 Millionen...
Cupra-Tavascan-Heck

Dudenhöffer-Analyse zeigt deutlichen Preisrückgang bei E-Autos

Eine aktuelle Rabattstudie des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer zeigt, dass Elektroautos inzwischen fast genauso viel kosten...
Renault-Kangoo-E-Tech-Electric-Ladeanschluss

Kfz-Gewerbe fordert schnelle politische Entscheidungen für E-Mobilität

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert die Bundesregierung auf, die angekündigten Maßnahmen zur Förderung der...
Shell-Elektroauto-Schnellladesaule

Shell meldet 500. Standort im deutschen Ladenetz

Shell Recharge hat in Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen) den größten „Shell-Recharge“-Schnellladepark in Deutschland und zugleich den 500....
EnBW-Schnellladepark

Energieverband: Wettbewerb “bester Motor” für bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur

Anlässlich des 10. Sektorgutachtens Energie der Monopolkommission hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)...