Die Hyundai Motor Group mit den Marken Hyundai, Genesis und Kia hat ihre 150 Millionen Euro teure Testanlage im Hyundai Motor Europe Technical Center (HMETC) in Rüsselsheim offiziell eröffnet. Der neue „Square Campus“ ist laut den Südkoreanern ein Meilenstein im Engagement des Konzerns für europäische Innovation und Technik-Exzellenz und die bedeutendste Investition in die Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen des HMETC seit der Eröffnung des „Round Campus“ im Jahr 2003.
Der Square Campus solle die Entwicklung innovativer, marktführender Technologien fördern und eine wichtige Rolle bei der Konzeption zukünftiger Hyundai-, Genesis und Kia-Modelle in Europa spielen.
„Die Investition in den Square Campus ist ein klares Zeichen unseres Engagements in der Region und macht die Bedeutung Europas für unsere langfristige Wachstumsstrategie deutlich“, sagt Tyrone Johnson, Geschäftsführer des Hyundai Motor Europe Technical Center. „Die umfangreichen neuen Kapazitäten des HMETC verschaffen uns mehr Unabhängigkeit und Flexibilität und bieten zugleich spannende neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen unseren Marken. Der Square Campus wird uns auch dabei unterstützen, unseren Marktanteil in Europa weiter auszubauen, indem wir neue Fahrzeuge und Technologien entwickeln, die auf die Bedürfnisse unserer Kunden zugeschnitten sind.“
Zur Ausstattung der 25.000 Quadratmeter großen Anlage gehört die größte Semi-Absorberkammer des Konzerns, die die Prüfung von Geräuschen, Vibrationen und Rauheit (Noise, Vibration, Harshness, NVH) sowie des Vorbeifahrgeräusches ermöglicht, unabhängig von den Wetterbedingungen. „Die hochmodernen Prüfstände im Square Campus spielen für die Entwicklung eine zentrale Rolle“, heißt es. „Sie ermöglichen umfassende Tests von Fahrzeugen sowie einzelnen Komponenten und eignen sich für vollelektrische, hybride und rein verbrennungsmotorische Antriebe.“
Zu den weiteren Einrichtungen gehören ein Ladelabor für Elektrofahrzeuge, ein State-of-the-Art-Fahrsimulator und neue Anlagen für die erweiterte Elektroniksystem-Entwicklung einschließlich Over-the-Air-Updates (OTA), Cybersicherheit und moderne Fahrerassistenzsysteme (Advanced Driver Assistant Systems, ADAS).
„Das HMETC liegt mit diesen Ressourcen im Spitzenbereich der Branche und kann sämtliche Fahrzeugtypen unter realen Bedingungen testen und validieren sowie zugleich zukünftige Produkte entwickeln, die speziell auf die Erwartungen europäischer Kunden zugeschnitten sind“, erklärt die Hyundai Motor Group. „Die Investition in den Square Campus ist ein wesentlicher Bestandteil der Strategie des Konzerns und untermauert dessen Position als ein führender Anbieter wegweisender Technologien. Während Tests von Prototypen unter realen Bedingungen auch weiterhin ein wesentlicher Teil des Entwicklungsprozesses bleiben werden, schützt der Square Campus vor den Widrigkeiten, die mit Tests im Freien verbunden sein können, und ergänzt die bestehenden globalen Test- und Wissensaustauschprogramme des Konzerns.“
An Nachhaltigkeit orientiertes Design
Der Square Campus unterstützt die Umweltziele der Hyundai Motor Group durch den Einsatz von Recyclingmaterialien, Photovoltaikmodulen und Wärmepumpensystemen. „Dies spiegelt das umfassende Engagement des Konzerns wider, möglichst nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln und bis 2045 sein weltweites Modellangebot komplett auf Fahrzeuge ohne CO2-Emissionen im Fahrbetrieb (nach WLTP) umzustellen“, so die Südkoreaner.
Der deutliche Ausbau des Entwicklungszentrums bilde auch die Grundlage für das weitere Wachstum des HMETC-Teams, das seit 2024 um 20 Prozent auf inzwischen über 500 hochqualifizierte Beschäftigte gewachsen sei. „Diese Investition in Talente und Technologien treibt zugleich eine neue Phase integrierter Innovation voran, in der Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammenkommen, um die Vision der Gruppe für eine elektrifizierte, vernetzte Mobilität weiterzuentwickeln“, erklärt die Hyundai Motor Group.
Zu den europäischen Entwicklungseinrichtungen des Konzerns gehört auch das 2013 eröffnete Testzentrum des HMETC am Nürburgring, das mit einer Investition von 13 Millionen Euro ebenfalls erweitert wurde. Seit dem im Januar 2025 abgeschlossenen Ausbau verfügt es auf der neu hinzugekommenen Fläche von 834 Quadratmetern über moderne Testeinrichtungen, Werkstattbereiche und spezialisierte Labors.
Automobile Magazine-Germany





































































































