Die Digital Charging Solutions GmbH (DCS) bietet ihren Kunden inzwischen Zugang zu über einer Million Ladepunkten in Europa. Damit erreiche man einen wichtigen Meilenstein und setze als einer der führenden E-Mobility Service Provider (EMSP) neue Maßstäbe für den Zugang zur Ladeinfrastruktur, so das Unternehmen. Gleichzeitig profitierten E-Fahrer von günstigeren Ladekonditionen in 24 Ländern bei „Preferred Partnern“.
Die breite Netzabdeckung ermögliche komfortables, grenzüberschreitendes Laden und unterstreiche die führende Rolle von DCS im Wandel zur Elektromobilität, heißt es in einer Mitteilung. Von 175.000 Ladepunkten im Jahr 2020 zu heute über 1 Million: Diese Entwicklung verdeutlicht den rasanten Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa.
Jörg Reimann, CEO bei DCS: „Wir freuen uns sehr, dass wir die Marke von einer Million Ladepunkten in Europa überschritten haben. Die Ladeinfrastruktur ist heute bereits gut ausgebaut – und genau das ist entscheidend für den Alltag von E-Autofahrern. Denn je einfacher das Laden funktioniert, desto nahtloser lässt sich Elektromobilität in den persönlichen Tagesablauf integrieren. Mit unseren Ladelösungen tragen wir dazu bei, dass Fahrer überall zuverlässig und komfortabel laden können – und das zu besonders attraktiven Konditionen bei ‚Preferred Partnern‘ in 24 europäischen Ländern. Unsere Kunden profitieren damit direkt von unserer starken Marktposition“.
Zugang zu fast 1.700 Ladestationsbetreibern
Das wachsende Netzwerk umfasst den Zugang zu fast 1.700 Ladestationsbetreibern (CPO) in 30 Ländern in Europa, was komfortables, grenzüberschreitendes und transparentes Laden ermöglichen soll. Ein wesentlicher Bestandteil der Strategie von DCS ist das „Preferred Partner Program“. Damit setze man auf lokale Partner, die Infrastruktur betreiben und eine engmaschige Abdeckung bieten. Kunden profitierten dadurch europaweit von einem qualitativ hochwertigen Netzwerk zu günstigen Konditionen an mehr als 220.000 Ladepunkten. In Deutschland seien zum Beispiel Aral Pulse, Shell Recharge, Mer Germany und Ionity als Preferred Partner vertreten.
DCS arbeitet mit Automobilherstellern zusammen und betreibt eigenen Angaben zufolge aktuell 14 markeneigene Ladedienste. Das Unternehmen ermöglicht zudem die direkte Integration der Ladedienste in das Fahrzeug. Darüber hinaus kann Plug & Charge umgesetzt werden, sofern sowohl das Fahrzeug als auch die Ladesäule diese Technologie unterstützen. Für Geschäftskunden bietet man Lösungen für das Management von E-Fahrzeugflotten.
„Die Herausforderung beim Ausbau der Elektromobilität besteht nicht allein in der Anzahl der Ladestationen, sondern vor allem in deren Qualität und Benutzerfreundlichkeit“, so DCS. Man arbeite stetig daran, den Ladevorgang so alltagstauglich wie möglich zu gestalten. „So profitieren Nutzer etwa von präzisen, optimierten Standortdaten, Informationen über den Status von Ladepunkten und lokalen Zusatzangeboten sowie einer transparenten Abrechnung.“
Automobile Magazine-Germany






































































































