charGER e.V. begrüßt “Masterplan Ladeinfrastruktur 2030”

®
Çok Okunanlar

100’ün Üzerinde Sporcu Senoz’da Start Alacak

Karadeniz’in saklı cenneti Senoz Vadisi, büyük bir spor organizasyonuna ilk kez kapılarını açıyor. Rize’nin Çayeli ilçesinde düzenlenecek Türkiye Enduro...

ALC Lojistik, Renault Trucks ile uzun yıllara dayanan iş birliğini yeni araç yatırımları

Faaliyete başladığı günden bu yana Renault Trucks araçları kullanan ALC Lojistik, 10 adet T480 çekiciyi daha bünyesine katarak filosundaki...

CEVA Logistics, Borusan Lojistik’i satın aldı…

CMA CGM Grubunun bir iştiraki olan CEVA Logistics, bugün, önde gelen yerli lojistik firması Borusan Lojistik'in bağlı olduğu tüzel...

Bowax CEO’su Lokman In

Otomotiv bakım sektörü, küresel olarak 800 milyar doları aşan bir pazar büyüklüğüne ulaştı. Türkiye'de 25 milyondan fazla araç kayıtlı...

Continental Lastiği Yeniden İcat Etti…

Lastik üretiminde geri dönüştürülmüş PET, çelik ve çevre dostu COKOON teknolojisinin kullanımını artıran Continental, beş yıl içinde lastiklerinde kullanılan...

Senoz Vadisi’nde Türkiye Enduro ve ATV Şampiyonası Tamamlandı

Türkiye Enduro ve ATV Şampiyonası’nın sezonun ikinci ayağı, Rize’nin Çayeli ilçesindeki doğa harikası Senoz Vadisi’nde ilk kez gerçekleştirildi. Rize...

Yeni C5 yedi finalistten biri olarak seçildi…

Fransız otomotiv devi Citroën, kısa bir süre içinde Türkiye’de satışa sunacağı iddialı modeli ikinci nesil C5 Aircross ile önemli...

Mit dem charGER e.V. hat sich im Mai ein Dachverband aus den Unternehmen Wirelane, reev, Amperio und Jolt Energy firmiert, der sich auf den Ausbau und die Optimierung von Ladeinfrastruktur in Deutschland fokussiert. Die Lobbyisten begrüßen den „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ der Regierung, fordern aber verbindlichere Umsetzung, einfachere Genehmigungen und stärkere Unterstützung der Kommunen.
Man begrüße die Zielsetzung des Masterplans Ladeinfrastruktur 2030, den Ausbau einer flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland weiter voranzutreiben, so der Verband. Man sehe in den vorgesehenen Maßnahmen wichtige Schritte zur Stärkung von Investitionssicherheit, Netzintegration, Nutzerfreundlichkeit und Innovation, mahne jedoch mehr Verbindlichkeit, klare Zuständigkeiten und eine stärkere Unterstützung der Kommunen an.
„Der Masterplan setzt die richtigen Schwerpunkte und zeigt, dass Deutschland beim Ausbau der Ladeinfrastruktur insgesamt gut vorankommt“, sagt Eduard Schlutius, Vorstandsvorsitzender des charGER e.V. „Entscheidend ist nun, dass die Umsetzung nicht an Bürokratie, unklaren Zuständigkeiten oder fehlenden Ressourcen in den Kommunen scheitert.“

Bürokratieabbau und beschleunigte Genehmigungen
Ein zentrales Hemmnis für den Ausbau der Ladeinfrastruktur bleibe der hohe bürokratische Aufwand. Der charGER e.V. unterstütze daher ausdrücklich die Forderungen der kommunalen Spitzenverbände und der Wirtschaft nach einem konsequenten Bürokratieabbau.

Vereinfachung und Standardisierung: Die geplanten Maßnahmen zur Vereinfachung von Meldepflichten, zur Digitalisierung und Standardisierung von Netzanschlussverfahren sowie zur Flexibilisierung der Bauleitplanung seien wichtige Schritte. Es brauche jedoch eine noch stärkere Verbindlichkeit und klare Fristen für Genehmigungsbehörden, um Planungs- und Umsetzungszeiten spürbar zu verkürzen.
Kommunale Unterstützung: Gerade kleinere und mittlere Kommunen benötigten gezielte finanzielle und personelle Unterstützung, um ihre Rolle als Planungs- und Genehmigungsbehörden wahrnehmen zu können. Die Einrichtung von dedizierten, entscheidungsbefugten Verantwortlichkeiten sowie Ansprechpartnern für den Auf- und Ausbau von öffentlichen Ladeinfrastrukturprojekten innerhalb der Kommunen werde ausdrücklich empfohlen.
Praxisnahe Hilfsmittel: Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur sollte gemeinsam mit den Verbänden praxisnahe Tools und Leitfäden entwickeln, die bundesweit einheitlich anwendbar sind und den Erfahrungsaustausch fördern.

„Wirtschaftlichkeit sichern – auch außerhalb urbaner Räume‍“
Die Wirtschaftlichkeit des Ladeinfrastruktur-Betriebs bleibe insbesondere in ländlichen und touristischen Regionen eine Herausforderung. Der Verband fordert daher:

Anreize: Der Masterplan müsse gezielt Maßnahmen vorsehen, die den wirtschaftlichen Betrieb auch dort ermöglichen, wo die Auslastung schwankt oder gering ist. Dazu gehörten Investitionszuschüsse und die gezielte Einbindung halböffentlicher Ladepunkte (z.B. bei Handel, Arbeitgebern, Hotels).
THG-Quote als Förderinstrument: Die THG-Quote sollte als marktwirtschaftliches Förderinstrument weiterentwickelt und so ausgestaltet werden, dass sie Fehlanreize vermeidet und den Ausbau der Ladeinfrastruktur wirksam und haushaltsneutral unterstützt.

Innovation, Transparenz und Kooperation
Darüber hinaus würdigt der charGER e.V. die geplanten Maßnahmen zur Netzintegration, Innovationsförderung und Kommunikation, betont jedoch die Notwendigkeit klarer Strukturen und regelmäßiger Abstimmung:

Netzintegration: Die Transparenz über verfügbare Netzkapazitäten müsse durch einheitliche Online-Tools verbessert werden. Puffersysteme und Eigenstromerzeugung sollten stärker gefördert werden, um Netzengpässe zu vermeiden.
Kommunikationskampagne: Die Öffentlichkeitsarbeit sollte gezielt die Vorteile und Möglichkeiten der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in den Vordergrund stellen, um Akzeptanz und Vertrauen weiter zu stärken.
Blockiergebühren: Blockiergebühren seien ein wichtiges Steuerungsinstrument, sollten aber ausschließlich vom Betreiber bzw. Eigentümer der Stellfläche erhoben werden dürfen.
Cybersicherheit: Die Anforderungen an die Cybersicherheit müssten innovationsfreundlich und praxisnah ausgestaltet werden.
Zusammenarbeit und Steuerung: Die Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern, Kommunen, Wirtschaft und Verbänden müsse kontinuierlich und verbindlich erfolgen. Man sollte mindestens halbjährlich tagen, um den Fortschritt zu sichern.

Fazit‍
Der Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 ist aus Sicht des charGER e.V. ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur umfassenden Elektrifizierung des Verkehrssektors. Entscheidend wird laut dem Verband jedoch sein, dass die Maßnahmen konsequent, verbindlich und mit klarer Verantwortlichkeit umgesetzt werden.
„Nur wenn Bürokratie abgebaut, Kommunen gestärkt und Innovationen gefördert werden, kann die Ladeinfrastruktur in Deutschland zukunftsfest ausgebaut werden“, so Constantin Schwaab, charGER e.V. „Wir stehen bereit, diesen Prozess mit unserer Expertise konstruktiv zu begleiten.“

Automobile Magazine-Germany

Diğer Haberler

2025 Stellantis Yılın Tedarikçisi Ödüllerinin Kazananları Belli Oldu

Dünyanın en büyük mobilite şirketlerinden Stellantis, bu yıl 5’incisi düzenlenen Yılın Tedarikçisi ödül töreni gerçekleştirildi. Bu kapsamda 54 küresel Stellantis tedarikçisi, üstün performansları, güvenilirlikleri...

Borusan EnBW Şarj ile otomatik şarj dönemi “Tak‑Çalıştır”

Türkiye’nin elektrikli araç şarj ağında yeni bir dönemi başlatan 5 - Borusan EnBW Şarj, kullanıcı deneyimini bir üst seviyeye taşıyan otomatik şarj hizmetini sunuyor....

Siemens Türkiye, elektrikli araç şarj altyapısına odaklanan EV Charge Show’da

Siemens Türkiye, elektrikli araç şarj altyapısına odaklanan EV Charge Show’da yeni nesil yüksek güçlü şarj sistemi SICHARGE FLEX’i ziyaretçilerle buluşturacak. Siemens, fuar boyunca SICHARGE...

Hyundai Motor Türkiye, Çocukların Hayallerine Hayat Veriyor

Hyundai Motor Türkiye, çocukların sürdürülebilir bir geleceğe dair fikirlerini sanatla buluşturduğu “Hyundai Resim Yarışması: Dünyayı İyileştiren Araçlar” projesini hayata geçirdi. 7-10 yaş arası çocukların, Sürdürülebilir...

Hot Wheels tutkunları 16 Kasım’da bir araya geliyor

16 Kasım’da İstinyePark’ta, ToyzzShop iş birliğiyle gerçekleştirilecek F1 aktivasyonu, Hot Wheels hayranlarını unutulmaz bir deneyime davet ediyor. Etkinlikte koleksiyoncu oturumları, etkileşimli oyun alanları ve...

Yeni C5 yedi finalistten biri olarak seçildi…

Fransız otomotiv devi Citroën, kısa bir süre içinde Türkiye’de satışa sunacağı iddialı modeli ikinci nesil C5 Aircross ile önemli bir başarıya daha imzasını attı....

Karsan, Amerika’dan İlk 10 Araçlık Siparişini Aldı

Dünyanın önde gelen toplu ulaşım aracı markalarından Karsan, ekim ayı başında Busworld Europe 2025 fuarında Avrupa lansmanını gerçekleştirdiği Otonom e-JEST’in Amerika lansmanını da kasım...
BMW_E.ON_Bidirektionales-Laden

E-Mobilität: Studie zur Interaktion mit dem Energiesystem

Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) sind nicht nur Verkehrsmittel, sondern auch aktive Akteure im Energiesystem. Das ist...
Renault-Ampere-Batteriezellen-Labor-2025-8

Renaults Elektroauto-Ableger Ampere eröffnet Innovationslabor für Batteriezellen

Renaults Elektroauto-Ableger Ampere hat im südlich von Paris gelegenen Renault Group Technical Center ein neues...
Volkswagen-ID.7-GTX-

Analyse: 5 Trends, die die globale Automobilindustrie neu gestalten

Eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) zeigt, dass die globale Automobilbranche vor einem tiefgreifenden...
Skoda-Elroq-Sportline

E-Auto-Anteil knackt im Oktober 2025 erstmals 20-Prozent-Marke ohne Kaufprämie

Der deutsche Pkw-Markt zeigte sich im Oktober 2025 robust. Rund 250.000 Neuwagen wurden zugelassen, was...
Volvo-EX60-Teaser

Volvo verspricht weniger Probleme mit neuen Elektroautos

Der nächste EX60 nutzt als erster Volvo die neue modulare Plattform SPA3. Das mittelgroße Elektro-SUV...
BMW-i3-2026

BMW: 40 Modelle mit „Neue-Klasse“-Technologien bis 2027

BMW führt in diesem Jahr mit der „Neuen Klasse“ seine erste reine Elektroauto-Plattform für eine...
Denza-Z9-GT

Premium-Stromer-Marke Denza: Europa-Marktstart verzögert sich leicht

Der chinesische Batterie- und Stromerhersteller BYD will nach Modellen der Kernmarke auch Autos der Tochter...
Honda-Prelude

Honda entwickelt neue Hybrid-Plattform und -Technik

Honda fährt wegen der schwächer als erwartet ausfallenden Nachfrage nach Elektroautos sein Engagement bei Hybridfahrzeugen...
Aral-Pulse

Aral pulse meldet 3.800+ Ladepunkte

Das Schnellladenetz von Aral pulse wächst: Im letzten Quartal hat der Tankstellenbetreiber laut einer Meldung...
MAXUS-eDELIVER-7-2025-5

Maxus seit 5 Jahren in Deutschland aktiv: „Gekommen, um zu bleiben“

Maxus hat im Oktober Geburtstag in Deutschland gefeiert. In Kooperation mit seinem Distributor, der zum...
Hyundai-IONIQ-6-IONITY

Digital Charging Solutions: 1+ Mio. Ladepunkte in Europa

Die Digital Charging Solutions GmbH (DCS) bietet ihren Kunden inzwischen Zugang zu über einer Million...
Renault-Twingo-E-Tech-Elektrisch

Renault würde für neues EU-Kleinwagen-Segment bestehende Elektroautos verbilligen

Die EU könnte noch in diesem Jahr eine neue Fahrzeugklasse für kleine, besonders erschwingliche Elektroautos...
bmw-m240i-xdrive-coupe

BMW-Chef: „Entscheidend ist nun, dass Europa die Ziele für 2030 und 2035 überdenkt“

Mit der Elektroauto-Plattform „Neue Klasse“ bekräftigt BMW laut Konzernchef Oliver Zipse die Stärke, Systemkomplexität, Integration...
Toyota-C-HR+

Toyota: Deutschlandchef spricht sich für neue Kaufprämie aus

Toyotas Deutschlandchef Mario Köhler macht sich für die Wiedereinführung einer Kaufprämie für schadstoffarme Fahrzeuge stark....
Mercedes-CLE-300-e-mit-EQ-Hybrid-Technologie

SPD will Union im Streit um „Verbrenner-Aus“ entgegenkommen

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat der Union Kompromissbereitschaft in der Debatte um das für 2035 von...
Elektroauto-laedt

Kostenvergleich: E-Auto & Verbrenner auf Pendeldistanzen

65 Prozent der Deutschen fahren laut Statistischem Bundesamt mit dem Pkw zur Arbeit. Wer dabei...
Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Ex-Stellantis-Chef Carlos Tavares rechnet mit dem Konzern, der Branche und der Politik ab Carlos Tavares musste...
Skoda-Elroq-2

Skoda Elroq erobert im Oktober Spitze der deutschen Elektroauto-Neuzulassungen

Im Oktober erreichte der in diesem Jahr gestartete Skoda Elroq mit 3.320 Neuzulassungen erstmals die...
Skoda_Elroq

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Oktober 2025

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat eine Auswertung zu der Nummer 1 der Segmente und der Nummer...
mazda6e

Mazda treibt erste maßgeschneiderte Elektroauto-Plattform voran

Der japanische Hersteller Mazda treibt laut einem Bericht seine erste eigene reine Elektroauto-Plattform voran. Der...