Der deutsche Pkw-Markt zeigte sich im Oktober 2025 robust. Rund 250.000 Neuwagen wurden zugelassen, was einem Wachstum von knapp 8 Prozent entspricht. Hochgerechnet auf das Jahr läge die Zahl der Neuzulassungen bei 2,96 Millionen. Allerdings bleibt das Jahr insgesamt schwächer als erwartet, da das erste Halbjahr hinter den Erwartungen zurückblieb. Die Analysten von Dataforce rechnen bis Jahresende mit 2,82 Millionen Neuzulassungen und damit einer faktischen Stagnation.
Die private Nachfrage nach Pkw ist der Haupttreiber der aktuellen Markterholung. Sie stieg im Oktober um 12 Prozent und wird bis Jahresende voraussichtlich um weitere 20.000 Einheiten zunehmen. Auch die Autovermieter verzeichneten seit vier Monaten zweistellige Wachstumsraten. Im Oktober lag die Steigerung bei 29 Prozent. „Der untypisch hohe Anteil von Elektroautos in diesem Kanal deutet auch auf vermehrte taktische Zulassungen hin“, so Dataforce.
Der Fahrzeugbau setzt ebenfalls auf Eigenzulassungen, die im Oktober um 22 Prozent stiegen, während Eigenzulassungen im Fahrzeughandel um 3 Prozent zurückgingen. Beide Entwicklungen erfolgen vor dem Hintergrund einer geringen Ausgangsbasis nach dem Halbleitermangel. Firmenwagenzulassungen blieben im Oktober stabil (+0,7 %), nach zweistelligen Rückgängen in der ersten Jahreshälfte.
Die Elektrifizierung des Pkw-Marktes gewinnt wieder an Dynamik: Im Oktober entschieden sich 21 Prozent der Neuwagenkäufer für batterieelektrische Fahrzeuge (BEV), fast zwei Prozentpunkte mehr als im September. Damit überschritt der Anteil an BEVs erstmals die Marke von 20 Prozent ohne staatliche Kaufprämie.
Bei Firmenwagen sind BEVs im Oktober fast gleichauf mit Diesel- und Benzinfahrzeugen: 20.900 Diesel, 20.700 Benziner und 20.000 Elektroautos. Für 2026 prognostiziert Dataforce, dass BEVs die meistverkaufte Antriebsart in Flotten sein werden. Auch Plug-In-Hybride bleiben gefragt (+60 %), wobei 45 Prozent der Zulassungen an Flotten gehen und 20 Prozent an Privatkunden.
Die Transporterzulassungen (leichte Nutzfahrzeuge + Pkw-Utilities) haben sich im Oktober 2025 mit -2 Prozent leicht negativ entwickelt, berichtet Dataforce. Das habe aber vor allem an einem starken Rückgang der Vermieterzulassungen (-36 %) gelegen. Private Transporterzulassungen blieben im Oktober stabil, während Flottenzulassungen moderat um 2 Prozent gestiegen sind. Insgesamt bremsten vor allem die schwache wirtschaftliche Dynamik und die Elektrifizierungsziele den Transportermarkt aus. Mittlerweile liege der Elektroanteil bei Transportern zwar stabil bei 10 Prozent, notwendig wäre jedoch das Doppelte.
„Im Oktober 2025 hat sich der Wachstumstrend im deutschen Pkw-Markt fortgesetzt, und das bei gleichzeitig steigenden Elektroanteilen. Das zeigt, dass die Markterholung mit der Elektrifizierung Hand in Hand gehen kann“, so Dataforce. „Gleichzeitig bleibt das Transportergeschäft herausfordernd. Im Hinblick auf die Elektrifizierung wäre es eine große Entlastung für Fuhrparkbetreibende, wenn Elektrotransporter bis 4,25 Tonnen Gesamtgewicht Verbrennerfahrzeugen bis 3,5 t in allen Punkten gleichgestellt würden.“
Automobile Magazine-Germany






































































































