Der chinesische Batterie- und Stromerhersteller BYD will nach Modellen der Kernmarke auch Autos der Tochter Denza nach Europa bringen. Die Marke wurde zusammen mit Mercedes für den Massenmarkt der Volksrepublik ins Leben gerufen, gehört inzwischen aber nur noch BYD und bietet Premium-Stromer an. Der Export verzögert sich nun leicht.
Im Juni hieß es noch, dass Denza Ende des Jahres in Europa starten wird. Die Einführung findet aber später statt und wird jetzt für das erste Quartal nächsten Jahres anvisiert. Das Handelsblatt berichtet, dass BYDs Premium-Modelle ab Frühjahr 2026 erhältlich sein werden.
Der ehemalige Mercedes-Benz-Manager Klaus Hartmann, der unter anderem für den China-Vertrieb der G-Klasse verantwortlich war, soll als europäischer Markenchef Denza auf dem hiesigen Markt etablieren. Die BYD-Tochter strebt dafür ein rund 60 Standorte umfassendes Händlernetz ab.
Zuerst soll der knapp 5,20 Meter lange Shooting Brake Z9 GT in Europa verkauft werden, sowohl als E-Auto als auch als Plug-in-Hybrid. Der Preis soll bei etwa 100.000 Euro liegen. Die reine Batterie-Version wird von drei Motoren und einer Systemleistung von 710 kW (965 PS) angetrieben. Damit geht es in 3,4 Sekunden auf 100 km/h und weiter bis Tempo 240. Die WLTP-Reichweite ist noch nicht bekannt, nach der eher unrealistischen chinesischen CLTC-Norm schafft der sportliche Kombi mit 100-kWh-Batterie 630 Kilometer.
Der vollelektrische Z9 GT unterstützt als erstes Modell BYDs „Flash“-Laden mit bis zu 1.000 kW. Die Chinesen möchten dafür international eine eigene Infrastruktur mit Tausenden Ladesäulen aufbauen. Bei der Plug-in-Hybridversion kombiniert Denza einen 200 kW (272 PS) leistenden Reihenvierzylinder mit zwei jeweils 220 kW (299 PS) starken, an der Hinterachse arbeitenden E-Motoren. Die 38,5-kWh-Fahrbatterie ermöglicht eine rein elektrische CLTC-Reichweite von 201 Kilometern. In Kombination mit dem Verbrennungsmotor sind 1.101 Kilometer möglich.
Neben dem Z9 GT bringt Denza den siebensitzigen Luxus-Van D9 nach Europa, ebenfalls als Voll- und Teilzeitstromer. Bei der E-Auto-Variante gibt die BYD-Tochter eine Reichweite von bis zu 600 Kilometern nach der ausgelaufenen, nicht sehr praxisnahen NEDC-Norm an. Die LFP-Batterie hat einen Energiegehalt von circa 103 kWh. Bei der zweimotorigen Variante liegt die Systemleistung bei 275 kW (378 PS), womit es in 6,9 Sekunden auf Tempo 100 geht.
Europa-Chef Klaus Hartmann zufolge erweitert in der zweiten Jahreshälfte der Geländewagen B5 mit einem Plug-in-Hybridantrieb das europäische Angebot von Denza. Außerdem plant die Premium-Marke unter dem Kürzel „Z“ einen Sportwagen. In den kommenden Jahren soll die Zahl der Baureihen auf acht wachsen. Langfristig will man auch etwas günstigere Modelle anbieten, der Einstiegspreis soll mittelfristig bei rund 75.000 Euro liegen.
Automobile Magazine-Germany






































































































