VDA-Präsidentin Hildegard Müller: Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 „grundsätzlich positiv“

®
Çok Okunanlar

Volkswagen, Września’daki tesisi yeni nesil elektrikli Crafter için büyütüyor

Volkswagen, Polonya’nın Września kentindeki tesisinin genişletileceğini resmen doğruladı; tamamen elektrikli Crafter’ın yeni nesli burada üretilecek. Saha için yeni bir...

PETRONAS Madeni Yağlar (PLI) ve Bosch Rexroth biyolojik bazlı hidrolik

PETRONAS Madeni Yağlar (PLI) ve Bosch Rexroth ,ağır hizmet ve tarım araçları sektörlerinde daha sürdürülebilir sıvı çözümlerinin benimsenmesini hızlandırmak amacıyla bir iş...

Yılın Otomobili 2026 adayları: jüri süreci ve Brüksel’de final

Yarım asrı aşkın süredir düzenlenen uluslararası Yılın Otomobili seçimi, ilk kez 1964’te yapıldı. O günden bu yana yarışma, kalabalık...

Opel Otonom Araçlarda Yapay Zeka Destekli Aydınlatma

Opel ekibi, geleceğin araçlarının neler yapabileceğini göstermek amacıyla önce olası kullanım senaryolarını belirledi. Bunlar, “bir yaya veya farklı bir...

Omoda ve Jaecoo Super Hybrid System: 600 km test, 1.192 km menzil

Omoda C5 SHS-H, Jaecoo J5 SHS-H ve Omoda C7 SHS-P ile Anhui’de 600 km Hibrit Maratonu; 1.5 TDGI, DHT...

PETLAS Lastik başına taşıma kapasitesi 7.7 ton artırıldı

Türkiye’de lastik sektörünün lider markası Petlas, yeni nesil iş makinelerinin artan ağırlığı ve gücüyle başa çıkabilmesi için ürün gamını...

Dr. Michael Leiters, 1 Ocak 2026’da Porsche AG’nin CEO’su olacak

Porsche AG Denetim Kurulu, 1 Ocak 2026 tarihinden itibaren geçerli olmak üzere Dr. Michael Leiters'ı Porsche AG'nin CEO'su olarak...

Das Bundesverkehrsministerium hat kürzlich einen Entwurf des neuen „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ präsentiert. Es handelt sich um die Strategie für den weiteren Ausbau des Ladenetzes in Deutschland. Dazu äußerte sich nun ausführlich die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie VDA Hildegard Müller.

„Um den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge weiter zu beschleunigen, die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen und für bezahlbare Ladepreise zu sorgen, ist eine schlüssige, ressortübergreifende ‚Gesamtstrategie Laden‘ unabdingbar. Vor diesem Hintergrund bewertet der VDA den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv“, so die Lobbyistin.

Der Entwurf enthalte eine Reihe von Vorschlägen, die geeignet seien, einen Beitrag zur Attraktivität der E-Mobilität zu leisten. Dazu zählten vor allem einfachere und schnellere Genehmigungsverfahren, eine Beschleunigung von Netzausbau und Netzanschlüssen, niedrigere Ladepreise durch mehr Transparenz und Wettbewerb, ein verstärkter Fokus auf Ladeinfrastruktur für E-Lkw und Busse an Autobahnen und Betriebshöfen und angepasste Rahmenbedingungen für das bidirektionale Laden. Nachbesserungsbedarf bestehe aber dennoch.

Im Einzelnen kommentiert der VDA:

Der Entwurf sehe richtigerweise zielgerichtete Unterstützungsmaßnahmen für Ladeinfrastruktur an Mehrparteienhäusern vor. Wichtig sei jedoch auch, die Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) zum Ausbau der Ladeinfrastruktur an Stellplätzen von Gebäuden unverzüglich und möglichst ambitioniert in nationales Recht umzusetzen. Flexibilisierungen der EU-Mindestvorgaben sollten dabei nur, wo sinnvoll und nötig, vorgesehen werden. Die im Entwurf unter dem Begriff „Pooling“ angeführte Bündelung von Ladepunkten über mehrere Standorte hinweg würde die EU-Vorgaben signifikant abschwächen und dem Ziel einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur widersprechen. Sie sei daher unbedingt abzulehnen.

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge und Busse müsse mit Hochdruck vorangetrieben werden, denn die „noch völlig unzureichende Verfügbarkeit“ von Ladepunkten stelle das zentrale Hemmnis für den Hochlauf der elektrischen Nutzfahrzeuge und Busse dar. Das Bekenntnis zum weiteren Ausbau des Ladenetzes für E-Lkw entlang der Autobahn an bewirtschafteten und unbewirtschafteten Rastanlagen sei daher ausdrücklich zu begrüßen.

Die darüber hinaus vorgesehene Förderung von Ladeinfrastruktur an Depots und Betriebshöfen einschließlich der erforderlichen Netzanschlüsse sei sinnvoll, müsse aber mit ausreichenden Mitteln ausgestattet werden. Unbedingt sollte das Ladenetz für Nutzfahrzeuge die absehbare Entwicklung in Richtung autonomer Fahrzeuge einbeziehen, hier gebe es im Entwurf noch Nachbesserungsbedarf.

Das wachsende Segment der leichten E-Nutzfahrzeuge werde im vorliegenden Entwurf bislang nur unzureichend berücksichtigt. Dezidierte Maßnahmen zum flankierenden Aufbau spezifischer Ladeinfrastruktur, insbesondere im urbanen Umfeld, seien dringend erforderlich. Hier bleibe der Entwurf hinter den Erwartungen zurück.

Für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur komme den Stromnetzen eine Schlüsselrolle zu. Aktuell seien die deutschen Stromnetze für die Energiewende und den Hochlauf der E-Mobilität nicht gerüstet. Insbesondere mit Blick auf die hohen Leistungsanforderungen des Lkw-Ladenetzes müsse der Ausbau vorausschauend erfolgen, das heißt orientiert am künftigen Bedarf.

Die Weiterentwicklung des vorausschauenden Netzausbaus entlang verbesserter Bedarfsprognosen, wie sie im Entwurf des Masterplans vorgesehen ist, sei der richtige Weg. Zudem müssten Netzanschlussbegehren im Rahmen eines bundesweit einheitlichen, digitalen Prozesses eingereicht werden können. Hier lege der Entwurf mit der Ausweitung der Digitalisierung und Standardisierung auf Netzanschlussverfahren in der Mittelspannung den richtigen Schwerpunkt. Darüber hinaus sei bei Netzanschlussverfahren mehr Transparenz, Standardisierung und Verbindlichkeit erforderlich – „hier darf es keine Abstriche geben“.

Der Entwurf lege mit dem geplanten „Innovationsbonus“ für bidirektionale Ladeeinrichtungen einen richtigen Schwerpunkt, springe bei der entscheidenden Frage der Doppelbelastungen jedoch zu kurz: Stromsteuer, Netzentgelte und Konzessionsabgaben müssten im Anwendungsfall Vehicle-to-Grid, das heißt bei Rückspeisung in das allgemeine Versorgungsnetz, jetzt zügig entfallen, damit sich das bidirektionale Laden im Markt etablieren könne.

„Fakt ist: Günstige Ladepreise sind für den Markthochlauf der E-Mobilität von großer Bedeutung. Um die Verbraucher zu entlasten und die Attraktivität der E-Fahrzeuge zu erhöhen, ist eine Senkung der Ladepreise durch mehr Transparenz, Wettbewerb und Technologie entscheidend“, so der VDA. „Mit der Abschaffung unverhältnismäßiger, d.h. nächtlicher Stand- und Blockiergebühren, sowie der Transparenzstelle für Ad-hoc-Ladepreise sind im Entwurf gute Vorschläge in Richtung bezahlbarer und nutzerfreundlicher Ladepreise gemacht. Bei der Stromsteuer fällt der Entwurf jedoch hinter den Koalitionsvertrag zurück. Hier muss jetzt zügig nachgebessert und die Stromsteuer für die E-Mobilität abgesenkt werden, damit Ladestrom entscheidend günstiger wird.“

Darüber hinaus gelte: „Die Bundesregierung muss sich auf europäischer Ebene für ambitioniertere Ziele in der Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) einsetzen. Die aktuellen AFIR-Mindestziele sind nicht ambitioniert genug und werden dem Markthochlauf der E-Mobilität in Europa nicht gerecht. Höhere Dichte- und Leistungsziele, frühere Zwischenstufen sowie einheitliche Vorgaben entlang des gesamten TEN-T-Netzes sind geboten, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur EU-weit zu beschleunigen und so eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der E-Mobilität in Europa zu schaffen.“

Automobile Magazine-Germany

Diğer Haberler

Alfa Romeo Tonale 2026: İtalyan SUV tarzını koruyor

2026 Alfa Romeo Tonale, daha fazla versiyon, renk ve rafine tasarımıyla kompakt SUV segmentinde ilerliyor. Sportif karakterini korurken malzemeleri ve teknolojiyi geliştirmeyi başarıyor. Elektrikli...

Hibrit otomobillerin ömrü ne kadardır? Uzmanlar ne diyor?

Hibrit bir otomobilin ve aküsünün kaç yıl dayanabileceğini, ömrünü hangi faktörlerin etkilediğini ve daha uzun süre iyi çalışması için ona nasıl bakılacağını öğrenin. Hibrit otomobiller...

Karsan’dan İtalya Bari’ye 18 Metrelik Yüzde 100 Elektrikli 42 Adet e-ATA

Bari’de Elektrikli Toplu Taşımaya Karsan Damgası Dünyada toplu taşımanın dönüşümüne öncülük eden Karsan, İtalya Bari’de yeni bir ihaleyi daha kazandı. İtalya bayisi Kmobility iş birliğiyle...

Türk Otomotiv Aftermarketi Paris’te Küresel Sahneye Çıktı

Otomotiv Satış Sonrası Ürün ve Hizmetleri Derneği, otomotiv satış sonrası sektörünün en önemli uluslararası buluşma noktalarından biri olan Equip Auto Paris Fuarı’nda ilk kez...

Opel Otonom Araçlarda Yapay Zeka Destekli Aydınlatma

Opel ekibi, geleceğin araçlarının neler yapabileceğini göstermek amacıyla önce olası kullanım senaryolarını belirledi. Bunlar, “bir yaya veya farklı bir durumdan kaynaklanabilecek olası tehlike” ve...

Otomotiv Japon Devi Mazda’yı da Portföyüne Ekledi

Doğan Trend Otomotiv, portföyüne bir başka saygın global markayı daha ekleyerek Mazda Motor Europe ile yeni bir hizmet anlaşması imzaladığını duyurdu. Bu iş birliği...

MAXUS DELIVER L2H1 Versiyonu Türkiye’de…

Ticareti Konfor ve Verimlilikle Buluşturan MAXUS Ürün Gamını Genişletiyor!  Ülkemizde Doğan Trend Otomotiv tarafından temsil edilen Maxus, Türkiye hafif ticari araç pazarına yeni bir...
Porsche-Macan-GTS

CEO Blume: „Porsche ist in einer massiven Krise“

Porsche, einst der Gewinnbringer im Volkswagen-Konzern, steht vor großen Herausforderungen. CEO Oliver Blume, der zugleich...
ChargePoint_Express-250_DE

Ladeinfrastruktur-Betreiber rüsten sich gegen Kabeldiebstahl

Immer mehr Betreiber von Ladeinfrastruktur sehen sich mit Kabeldiebstahl konfrontiert, nicht nur in Deutschland. Vor...
Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Anwälte verklagen Opel wegen mangelnder Reichweite beim Corsa-e Wegen „massiver Reichweitenabweichungen“ beim Corsa-e klagt eine Verbraucherkanzlei...
Mercedes-EQA

ZDK: „Klimaziele nur mit Technologieneutralität und starkem Gebrauchtwagenmarkt erreichbar“

Das deutsche Kfz-Gewerbe warnt vor einseitiger Politik. Der Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) Thomas...
enbw-ladepark-wilsdruff-klipphausen-1

EnBW: Erster Schnellladestandort mit angeschlossenem Photovoltaik-Park

Die EnBW hat im sächsischen Klipphausen einen „zukunftsweisenden“ Schnellladepark ans Netz gebracht: Der überdachte Ladepark...
Cadillac-Optiq-2025-6

General Motors: Festkörperbatterien in absehbarer Zeit keine Option

General Motors (GM) plant in absehbarer Zeit keine Einführung von Festkörperbatterien. Das erklärte Kurt Kelty,...
Hyundai-Inster

Hyundai-Deutschland-Chef: „Wir wollen weiterhin alle Antriebsstränge spielen können“

Hyundai-Deutschland-Chef Ulrich Mechau zeigt sich trotz eines herausfordernden Automarktes optimistisch für 2025. Er rechnet damit,...
Renault-Scenic-E-Tech-Electric

Prognose: Europa erreicht 15 Millionen Elektroautos Ende 2025

Die Zahl der Elektroautos in Europa wächst. Laut einer aktuellen Prognose der Unternehmensberatung Inovev wird...
Toyota-Century-2025-Teaser-3

Toyota: Century könnte als Ultra-Luxusmarke international an den Start gehen

Toyota verkauft schon länger unter der Marke Lexus besonders hochwertige Fahrzeuge. Nun wird die Toyota-Submarke...

DUH und VCD warnen vor „Verbrenner-Aus“-Abkehr

Aus der Autobranche und Politik werden Stimmen lauter, das für 2035 von der EU geplante...
BMW-iX

Analyse: BMW auf Kurs für EU-CO₂-Ziele, anderen Herstellern drohen Milliardenstrafen

Unter den großen europäischen Autoherstellern ist derzeit nur BMW auf einem klaren Kurs, die strengen...
AllSeasonContact 2 von Continental fährt beim SUV-Ganzjahresreifentest von AUTO BILD zum Testsieg

AllSeasonContact 2 von Continental fährt beim SUV-Ganzjahresreifentest von AUTO BILD zum Testsieg

Für die Testdisziplin auf nasser Fahrbahn wurden die Kriterien Aquaplaning sowie Kurvenaquaplaning, Bremsen und Handling...
DHL-Elektro-Lkw

HPC-Laden bei E-Lkw: Praktische Herausforderungen für DHL

Frank Wallraf, Head of E-Mobility & Charging Infrastructure Post & Parcel Germany bei DHL, berichtete...
AllSeasonContact 2 von Continental fährt beim SUV-Ganzjahresreifentest von AUTO BILD zum Testsieg

AllSeasonContact 2 von Continental fährt beim SUV-Ganzjahresreifentest von AUTO BILD zum Testsieg

Für die Testdisziplin auf nasser Fahrbahn wurden die Kriterien Aquaplaning sowie Kurvenaquaplaning, Bremsen und Handling...
Kia-EV4

Kia-Chef: „Wir haben die beste Elektroauto-Produktpalette der Welt“

Kia will seine Produktion von Elektroautos in und für Europa deutlich ausbauen. Die Südkoreaner sehen...
Renault-4-E-Tech-Electric

Renault Group: E-Auto-Absatz erreicht Anteil von 13,5 Prozent im Q3 2025

Mit insgesamt 529.486 verkauften Fahrzeugen hat die Renault Group im dritten Quartal 2025 ein Absatzplus...
Tesla-Model-Y

Tesla Model Y erobert im September 2025 Spitzenposition in Europa zurück

Im September 2025 setzte sich das Tesla Model Y erneut an die Spitze der meistverkauften...
OMODA5-EV

Chery präsentiert Festkörperbatterie mit 600 Wh/kg und 1.300 km Reichweite

Auf der Chery Global Innovation Conference 2025 in Wuhu präsentierte Chery Automobile erstmals ein selbst...
Leapmotor-B10

Opel könnte eigene Version des Leapmotor B10 anbieten

Opel erwägt offenbar, ein chinesisches Elektroauto unter eigenem Namen auf den Markt zu bringen. Nach...
pressefoto-lars-klingbeil-plenum1-tobiaskoch

SPD-Vizekanzler Klingbeil zeigt sich im Kurs für Autobranche einig mit Merz

SPD-Chef und Vizekanzler Lars Klingbeil hat sich mit Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in zentralen Punkten...