IEA: Globale Kapazität für erneuerbare Energien verdoppelt sich bis 2030

®
Çok Okunanlar

Renault Trucks’tan yol kat ettikçe kazandıran kampanya

Kilometreleri Aşmak Sizden, Yol Arkadaşlığı Bizden! Renault Trucks, 200.000 km ve üzerindeki araçlarına yönelik dikkat çeken bir kampanya başlattı. 1...

FORD TRUCKS YENİ F-MAX İLE TÜRKİYE TURUNA ÇIKIYOR

Ford Trucks, ağır ticari araç pazarındaki referans modeli F-MAX'in yeni yüzü ile 20 Ekim-17 Kasım 2025 tarihleri arasında gerçekleşecek...

ABB’nin yeni IE5 SynRM motorlarıyla yüzde 40 enerji tasarrufu

ABB, IE5 senkron relüktans motor (SynRM) portföyüne IE5 SynRM motor portföyüne 90, 100 ve 112 olmak üzere üç yeni...

PETRONAS, Selenia’yı Modern Mobilite İçin Yeniledi

PETRONAS Madeni Yağlar (PLI), 26-28 Eylül tarihleri arasında düzenlenen 2025 Torino Otomobil Fuarı'na Piazza Castello'da (Via Garibaldi) bir stantla...

Uşak’ta Zirve Mücadelesi Parmak Isırttı

2025 MOTUL Türkiye Karting Şampiyonası, İzmir Karting Kulübü (İKK) Spor Kulübü tarafından 11-12 Ekim 2025 tarihlerinde Uşak Karting Pisti’nde...

Yeni Fiat Grande Panda Lansman Fiyatı 1 milyon 399 bin TL

Yeni Fiat Grande Panda için Türkiye fiyatı resmi olarak açıklandı. Aracın fiyatı, İstanbul Rahmi Koç Müzesinde düzenlenen basın lansmanında...

iCAUR V23 Bilutu Zirvesi’ni Aşarak Guinness Dünya Rekoru’nu Kırdı

Sınırları aşan teknolojilerle yollara çıkan iCAUR V23, i-AWD Akıllı Elektrikli Dört Çeker Sürüş Sistemi ile“Çölün Everest’i” olarak bilinenve birbirinden...

Die Internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert in ihrem aktuellen Bericht „Renewables 2025“, dass sich die weltweit installierte Kapazität an erneuerbaren Energien bis 2030 mehr als verdoppeln wird. Insgesamt wird ein Zuwachs von 4.600 Gigawatt erwartet – das entspricht der gesamten derzeitigen Stromerzeugungskapazität von China, der EU und Japan zusammen. Diese Entwicklung wird trotz Herausforderungen bei Lieferketten, Netzintegration, Finanzierung und politischen Rahmenbedingungen prognostiziert.

Den mit Abstand größten Anteil am Ausbau hat die Solarenergie: Rund 80 Prozent des globalen Kapazitätszuwachses bei den Erneuerbaren bis 2030 entfallen laut IEA auf Solar-Photovoltaik. Getragen wird diese Dynamik durch sinkende Kosten und verkürzte Genehmigungsverfahren. Windkraft, Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie tragen ebenfalls zur Expansion bei. Insbesondere Geothermie erlebt in den USA, Japan, Indonesien und mehreren Schwellenländern ein historisches Wachstum.

Die zunehmenden Herausforderungen bei der Netzintegration erneuerbarer Energien führen zu einem neuen Interesse an Pumpspeicher-Wasserkraft. Deren Wachstum soll in den nächsten fünf Jahren fast 80 Prozent schneller erfolgen als in den fünf Jahren zuvor.

In vielen Schwellenländern in Asien, im Nahen Osten und in Afrika fördert die Kombination aus politischer Unterstützung und Kostenvorteilen den Ausbau erneuerbarer Energien. Indien entwickelt sich zum zweitgrößten Wachstumsmarkt nach China und wird seine ambitionierten Ziele bis 2030 voraussichtlich problemlos erreichen, so die Studie.

Unternehmen halten an Ausbauzielen fest

Trotz Herausforderungen bleibt das Vertrauen in erneuerbare Energien auf Unternehmensebene hoch. Die meisten großen Projektentwickler haben laut der Studie ihre Ausbauziele für 2030 im Vergleich zum Vorjahr beibehalten oder erhöht. Eine Ausnahme bildet die Offshore-Windkraft, deren Wachstumserwartung im aktuellen Bericht etwa 25 Prozent unter dem Vorjahreswert liegt – bedingt durch politische Veränderungen, Lieferengpässe und steigende Kosten.

IEA-Direktor Fatih Birol: „Das Wachstum der globalen Kapazitäten erneuerbarer Energien in den kommenden Jahren wird von Solarenergie dominiert – aber auch Windkraft, Wasserkraft, Bioenergie und Geothermie leisten ihren Beitrag.“ Zudem werde die Solarenergie nicht nur in etablierten Märkten zulegen, sondern auch in Ländern wie Saudi-Arabien, Pakistan und mehreren südostasiatischen Staaten stark wachsen.

Der aktuelle Ausblick fällt insgesamt leicht pessimistischer aus als im Vorjahr. In den USA führten die vorzeitige Beendigung von Steueranreizen und weitere regulatorische Änderungen zu einem Rückgang der Wachstumserwartung um fast 50 Prozent. In China wirken sich Veränderungen im Fördersystem – von festen Einspeisetarifen hin zu Ausschreibungen – negativ auf die Wirtschaftlichkeit von Projekten aus.

Gleichzeitig wurden die Prognosen für andere Regionen nach oben korrigiert – etwa für Indien, Europa und viele Schwellenländer. Gründe sind neue politische Maßnahmen, höhere Ausschreibungsvolumina, beschleunigte Genehmigungen und der verstärkte Ausbau von Photovoltaik auf Dächern. Verträge mit Unternehmen, Versorgern und eigenständige Stromverkäufe tragen mittlerweile zu 30 Prozent der globalen Ausbauleistung bei – doppelt so viel wie im Vorjahr.

Solar, Wind und Wasserkraft Säulen der Energiewende

Es wird erwartet, dass Solar-Photovoltaik bis 2030 das Wachstum der erneuerbaren Energien dominieren und in den meisten Ländern die kostengünstigste Option für die Stromerzeugung bleiben wird. Windkraft bleibt trotz kurzfristiger Herausforderungen ein bedeutender Wachstumsfaktor, insbesondere wenn Lieferengpässe abklingen. Projekte in China, Europa und Indien werden voraussichtlich weiter voranschreiten. Auch Wasserkraft und andere Technologien spielen eine zentrale Rolle bei der Netzstabilität und Systemflexibilität.

Ein anhaltendes Risiko besteht in der Konzentration der globalen Lieferketten: Über 90 Prozent der Produktion von Solarkomponenten und seltenen Erden für Windkraftanlagen finden in China statt. Trotz neuer Investitionen zur Diversifizierung wird diese Abhängigkeit laut IEA bis 2030 bestehen bleiben.

Die zunehmende Einspeisung variabler erneuerbarer Energien belastet die Stromsysteme spürbar. Die IEA fordert daher verstärkte Investitionen in Stromnetze, Speicherlösungen und flexible Erzeugungskapazitäten, um eine sichere und wirtschaftliche Integration zu gewährleisten.

In anderen Bereichen wie Verkehr und Wärme wird der Anteil der Erneuerbaren nur moderat steigen, so die Studie. Im Verkehrssektor soll ihr Anteil bis 2030 von aktuell 4 auf 6 Prozent steigen, vor allem durch Elektrofahrzeuge in China und Europa sowie durch Biokraftstoffe in Ländern wie Brasilien, Indonesien und Indien. Im Wärmesektor wird ein Anstieg von 14 auf 18 Prozent erwartet.

Automobile Magazine-Germany

Diğer Haberler

PETRONAS, Selenia’yı Modern Mobilite İçin Yeniledi

PETRONAS Madeni Yağlar (PLI), 26-28 Eylül tarihleri arasında düzenlenen 2025 Torino Otomobil Fuarı'na Piazza Castello'da (Via Garibaldi) bir stantla yer aldı. Ziyaretçileri, meraklıları ve profesyonelleri...

TAİD: Ağır Ticari Araç Pazarı, 2025’in ilk 9 ayında dengeli bir seyir izliyor

Ağır Ticari Araçlar Derneği (TAİD), 2025 yılının Ocak-Eylül dönemine ilişkin pazar verilerini ve sektörel gelişmeleri değerlendirdi.  TAİD verilerine göre, 2025’in ilk 9 ayında ağır ticari...

FORD TRUCKS YENİ F-MAX İLE TÜRKİYE TURUNA ÇIKIYOR

Ford Trucks, ağır ticari araç pazarındaki referans modeli F-MAX'in yeni yüzü ile 20 Ekim-17 Kasım 2025 tarihleri arasında gerçekleşecek Türkiye turuna çıkıyor. Ford Trucks, ağır...

OMODA-JAECOO Eylül Ayını Güçlü Bir Satış Performansıyla Tamamladı

Yenilikçi tasarım diline sahip modelleri ile kısa sürede dikkatleri üzerine çeken OMODA ve JAECOO markaları, eylül ayına 32 bin 840 adetlik küresel satış rakamıyla...

Goodyear’dan kış mevsiminde sürüş güvenliği için ipuçları

Lastik teknolojisi değişen mevsimlerde sizi nasıl güvende tutar? Kış mevsimi yaklaşırken lastik teknolojisi, zorlu yol koşullarında seyreden sürücülerin güvenliği ve kontrolü sağlamalarında kilit öneme sahip....

iCAUR V23 Bilutu Zirvesi’ni Aşarak Guinness Dünya Rekoru’nu Kırdı

Sınırları aşan teknolojilerle yollara çıkan iCAUR V23, i-AWD Akıllı Elektrikli Dört Çeker Sürüş Sistemi ile“Çölün Everest’i” olarak bilinenve birbirinden zorlu kum zeminlerine sahip Bilutu...

OSS Derneği, 2025’in Üçüncü Çeyreğini Değerlendirdi

Otomotiv satış sonrası pazarında yaşan 2024 yılındaki durağan seyir, 2025’in üçüncü çeyreğinde de gözlemlendi. 2025 yılının üçüncü çeyreğinde satış, ihracat ve istihdamda yatay seyrini...
LichtBlick-QuickCharge-famila-Reinbek

LichtBlick eröffnet ersten “QuickCharge”-Schnellladepark – ecomento.de

Die LichtBlick eMobility GmbH hat den ersten Standort ihres neuen Schnellladenetzes QuickCharge in Betrieb genommen....
RLI-Pinja-Saarela

Supermarktparkplätze können Ladeinfrastruktur-Ausbaubedarf reduzieren – ecomento.de

Supermarktparkplätze können helfen, den Ausbaubedarf für Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum in Berlin um bis zu...
MAN-Elektro-Lkw-laedt

Privates E-Lkw-Ladenetz in Baden-Württemberg initiiert

Der Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg (VSL) und Kravag Truck Charging arbeiten künftig in puncto...
Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug

Mercedes ELF: “Elektroauto-Laden neu gedacht”

Mercedes‑Benz arbeitet an neuen Ladelösungen für zu Hause, den Arbeitsplatz und den öffentlichen Raum. Mit...
MAN-E-Lkw-laden

E-Lkw brauchen bis 2030 Tausende Megawatt-Schnelllader (Studie)

Ein neuer Bericht der Umweltforschungsorganisation International Council on Clean Transportation (ICCT) prognostiziert einen bedeutenden Wandel...
Easee-Elektroauto-laden

Mit smarten Tarifen könnten 
E-Autofahrer in DACH Millionen sparen (Studie)

Eine Untersuchung des Anbieters von Lade­technologien für E-Fahrzeuge Easee zeigt: E-Autofahrer in der DACH-Region (Deutschland,...
BMW-i3-Ladeanschluss

Jeder Dritte hat Angst vor Blackout (Umfrage)

Ein Blackout im Stromnetz hätte unmittelbare Folgen für die Bevölkerung, davor warnen auch Elektroauto-Kritiker. Unter...
Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Škoda-Chef Zellmer: "Wir müssen flexibel bleiben" Laut dem Škoda-Chef Klaus Zellmer benötigt die Automobilbranche mehr Zeit,...
Citroen-e-C3

Citroën setzt auf bezahlbare Elektromobilität

Seit Mai steht der 51-jährige Franzose Xavier Chardon an der Spitze von Citroën. Er will...
VW-ID.4-laedt

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 9 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat eine Auswertung zu den Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach den ersten neun...
Ionity-Schnellladen

Ionity: Jahresabos senken Schnelllade-Gebühren um bis zu 30 %

Elektroauto-Fahrer können künftig bei Ionity zu günstigeren Preisen und mit mehr Kostenkontrolle schnellladen. Dafür führt...
BYD-Seal

BYD favorisiert wohl Spanien für dritte E-Auto-Fabrik in Europa

Der chinesische Hersteller von Elektroautos und Plug-in-Hybriden BYD will demnächst auch in zwei europäischen Werken...
Opel-Grandland-Electric

Union kritisiert SPD-Papier zu neuer E-Auto-Förderung

Die SPD hat mit einem neuen Positionspapier zur Förderung von Elektroautos für Aufsehen gesorgt. Ein...
BYD-Elektroauto-schnellladen

BYD will in fünf Jahren in Europa als lokale Marke wahrgenommen werden

Die Europachefin des chinesischen Autoherstellers BYD sieht in einem großen Händlernetz den Schlüssel für den...

Kia testet erstmals öffentlich Batteriepass-Technologie auf Zellenebene

Kia Europe hat den ersten öffentlichen Test eines Batteriepasses auf Zellebene gestartet. Ziel dieses Forschungsprojekts...
GWM-WEY-03

GWM gibt strategische Neuausrichtung und Ausbau der Präsenz in Europa bekannt

Das chinesische Unternehmen Great Wall Motor (GWM) verstärkt seine Aktivitäten in Europa und gibt seine...
BMW-530e-Touring

Studie: Plug-in-Hybride fast so umweltschädlich wie reine Verbrenner

Die Europäische Kommission will 2026 die CO₂-Emissionsstandards für Pkw überarbeiten – ein zentrales Element der...
Electra-Schnellladestation

Electra senkt Schnellladepreis auf 0,49 €/kWh (vorübergehend)

Der Schnellladeanbieter Electra verkündet die Einführung der neuen Schnellladestation Electraline und eine vorübergehende Preissenkung ab...
Toyota-Urban-Cruiser

Marken-Ranking: Autohersteller trotzen der Krise, Teslas Markenwert sinkt aber

Die Markenberatung Interbrand hat ihre jährliche Rangliste der „Best Global Brands“ veröffentlicht. Der Gesamtwert der...
Smart-5-EHD-2025-11

Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa

Smart hat in China sein erstes Plug-in-Hybridmodell vorgestellt: den #5 EHD. Das neue Mittelklasse-SUV ist...