Mercedes ELF: “Elektroauto-Laden neu gedacht”

®
Çok Okunanlar

Stellantis Teknoloji ve Mobilite Alanındaki İş Ortakları NVIDIA, Uber ve Foxconn

Stellantis’ten Avrupa’nın Robotaksi Yolculuğunun Başlangıcını Temsil Eden Yeni Hamle!  Dünyanın en büyük mobilite şirketlerinden Stellantis;NVIDIA, Uber Technologies Inc. ve Foxconn...

IVECO’dan Anadolu Yakası’na Güçlü Çıkartma

Dünyanın önde gelen ticari araç üreticilerinden IVECO, Türkiye pazarındaki etkili büyümesini ve hizmet ağını genişletme hedeflerini, sektörün deneyimli lojistik...

100’ün Üzerinde Sporcu Senoz’da Start Alacak

Karadeniz’in saklı cenneti Senoz Vadisi, büyük bir spor organizasyonuna ilk kez kapılarını açıyor. Rize’nin Çayeli ilçesinde düzenlenecek Türkiye Enduro...

Volkswagen CEO’su, Porsche’nin “büyük bir krizden” geçtiğini kabul etti

Otomobil üreticisi, bu yılın Ocak ve Eylül ayları arasında faaliyet kârında %99'dan fazla düşüş bildirdi.  Alman üst düzey otomobil...

Togg premium segmente giriyor: çift motor, 4 saniyede hızlanma ve benzersiz tasarım

Çift motorlu Türk elektrikli otomobilleri Togg T10X ve T10F 4More'un satışına başlandı. Türk üretici Togg, elektrikli araçlarının yeni versiyonları...

PEUGEOT, 2008, 3008, 5008, E-208, E-308, 408 kasım ayı kampanyası

Otomotivde yenilikçi teknolojileri, göz alıcı tasarım ve benzersiz sürüş keyfiyle birleştiren PEUGEOT, cazip avantajlarla dolu kasım ayı kampanyasını başlattı....

Levent Çakıroğlu, otomotiv sektöründeki güçlü yatırımlarına dikkat çekti

Koç Holding CEO’su Levent Çakıroğlu, “Türkiye’nin en büyük sanayi ve hizmetler topluluğu olarak ülkemizin ihracatının yüzde 7’sinden fazlasını gerçekleştiriyor, yurt...

Mercedes‑Benz arbeitet an neuen Ladelösungen für zu Hause, den Arbeitsplatz und den öffentlichen Raum. Mit dem Experimentalfahrzeug „Elf“ zeigen die Stuttgarter ein rollendes Labor für ultraschnelles, bidirektionales, solares, induktives und konduktives Laden in einem ganzheitlichen Konzept. Damit wolle man die Grenzen des Machbaren nicht nur testen, sondern neu definieren, heißt es.

Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug-2Mercedes-ELF-Elektroauto-Lade-Experimentalfahrzeug-2
(Zum Vergrößern anklicken) Bild: Mercedes

„Schnellladen: An der Grenze des Machbaren“

Schnellladen sei der Schlüssel für die Alltagstauglichkeit der Elektromobilität, so Mercedes. Mit dem Experimentalfahrzeug ELF erforsche man die Grenzen des technisch Machbaren – sowohl im Fahrzeug als auch an der Ladesäule. Dafür sei das Experimentalfahrzeug mit zwei Schnellladesystemen ausgestattet, die unterschiedliche Anwendungsfelder abdecken.

  • MCS-Stecker (Megawatt Charging System): Ursprünglich für den Schwerlastverkehr entwickelt, erlaubt dieses System Ladeleistungen im Megawattbereich. Im ELF dient MCS als Forschungswerkzeug, um die thermische Belastbarkeit und Leistungsgrenzen von Hochvoltbatterien, Leistungselektronik, Ladekabel und weiteren Komponenten unter Extrembedingungen zu testen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in die Entwicklung von Langstreckenfahrzeugen und Flottenlösungen mit kurzen Standzeiten einfließen
  • CCS-Stecker (Combined Charging System): Als Standard für Pkw kommt CCS zum Einsatz, um seriennahe Komponenten wie Kabel, Stecker, Kühlung und Ladesteuerung unter Alltagsbedingungen zu erproben. Mercedes‑Benz testet die technischen Grenzen von CCS aus, um die Voraussetzungen für noch höhere Ladeleistungen zu schaffen. Im ELF sind bis zu 900 kW Ladeleistung möglich. Damit können 100 kWh in zehn Minuten geladen werden. Das Fahrzeug simuliert typische Ladeszenarien, wie sie auch im Kundenalltag auftreten, etwa an Schnellladestationen entlang von Autobahnen oder im urbanen Raum. Die eingesetzten Komponenten wie Batterie, Ladesteuerung und CCS-Hardware sind laut Mercedes seriennahe Entwicklungen und sollen perspektivisch in kommende Modelle einfließen.

Mit der Kombination aus MCS und CCS verfolge man einen doppelten Forschungsansatz, erklärt das Unternehmen. „Einerseits werden neue technologische Horizonte ausgelotet und die Technologie der Zukunft entwickelt. Andererseits wird die Serienreife bestehender Systeme und somit das Ladeerlebnis von heute verbessert.“

Der Autohersteller hat gemeinsam mit Alpitronic für die Rekordfahrt des Concept AMG GT XX den Prototypen einer Hochleistungs-Ladesäule entwickelt. Sie kann erstmals über ein CCS-Kabel Ströme von bis zu 1.000 Ampere übertragen – doppelt so viel wie bisher üblich. Die Erkenntnisse aus der Prototypen-Ladesäule sollen direkt in die Entwicklung einer neuen Generation von High-Performance-Schnellladern einfließen, die an Mercedes‑Ladeparks zum Einsatz kommen.

Bidirektionales Laden: Energie zurückgeben

Mit dem ELF erforscht Mercedes auch das Potenzial des bidirektionalen Ladens. Damit lässt sich Strom nicht nur aufnehmen, sondern auch ins Haus (Vehicle-to-Home, V2H), ins Netz (Vehicle-to-Grid, V2G) oder direkt an elektrische Geräte (Vehicle-to-Load, V2L) abgeben. Damit können E-Autos zum aktiven Bestandteil eines nachhaltigen Energiesystems werden. Künftig sollen sie Kunden von Mercedes mehr Unabhängigkeit ermöglichen sowie Potenzial zur Kosteneinsparung bieten. Der ELF testet bidirektionales Laden in realen Szenarien. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fließen den Angaben nach direkt in die Serienentwicklung kommender Modelle ein.

Das ELF ist sowohl AC- als auch DC-bidirektional ladefähig

AC (Wechselstrom) ermöglicht die Stromversorgung elektrischer Geräte (V2L) sowie die Rückspeisung über eine bidirektionale AC-Wallbox direkt ins Hausnetz – für Anwendungen wie Vehicle-to-Home (V2H), Vehicle-to-Building (V2B) oder ins öffentliche Stromnetz (V2G). Der Vorteil: Die Infrastruktur ist kostengünstiger. Der Nachteil: Die Standardisierung wird komplexer, da das Fahrzeug die Anforderungen verschiedener Stromnetze erfüllen muss.

DC (Gleichstrom) erlaubt eine direkte Rückspeisung mit einer bidirektionalen DC-Wallbox ins öffentliche Stromnetz (V2G) und direkt ins Haus- oder Gebäudenetz (V2H, V2B), je nach eingesetzter Infrastruktur. Der Vorteil: Hohe Effizienz insbesondere bei Einsatz eines Hybrid-Wechselrichters gemeinsam für bidirektionales Laden. Mit Photovoltaik und Heimspeicher, einfachere Erfüllung der Netzanforderungen. Ein möglicher Nachteil könnten die etwas höheren Investitionskosten für die Ladeinfrastruktur sein.

„Mercedes-Benz bringt hier nicht nur Forschung, sondern auch Erfahrung ein, wie durch die erfolgreiche Einführung bidirektionalen Ladens in Japan mit dem CHAdeMO-Standard“, so das Unternehmen. Auch für den CCS-Standard bereite man konkrete Kundenangebote vor. Der neue vollelektrische CLA mit EQ Technologie und der neue GLC mit EQ Technologie seien schon technisch für bidirektionales Laden mit einer kompatiblen Gleichstrom-(DC)-Wallbox vorbereitet.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Im Laufe des kommenden Jahres will Mercedes‑Benz erste Services für bidirektionales Laden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien starten. Weitere Märkte sollen folgen. „Das Angebot MB.CHARGE Home kombiniert Fahrzeug, bidirektionale Wallbox, Ökostromtarif und Energiemarktzugang. Ziel ist es, Haushaltskosten zu senken und die Netzstabilität zu unterstützen“, so die Schwaben. „Über intelligente Steuerung und eine App können Fahrzeuge nicht nur kostenoptimiert laden, sondern auch Energie ins Hausnetz oder Stromnetz zurückspeisen. Damit werden Elektroautos zu aktiven Energiespeichern und leisten einen Beitrag zur Energiewende.“

Induktives Laden: Kabellos in die Zukunft

Mit dem ELF erprobt Mercedes darüber hinaus das Laden ohne Kabel per Induktion. Dabei wird elektrische Energie über ein im Boden integriertes Ladesystem kontaktlos auf das Fahrzeug übertragen. Diese Technologie bietet nach Ansicht des Unternehmens besonders zu Hause und für Flottenanwendungen großes Potenzial, da sie das Laden komfortabler und nahezu unsichtbar mache.

Das ELF ist mit einem induktiven Ladesystem ausgestattet, das auf dem Prinzip der magnetischen Resonanz basiert. Die Ladeleistung liegt aktuell bei 11 kW Wechselstrom (AC), was einer typischen Wallbox entspricht. Die Technologie wird im Rahmen des Projekts auf Alltagstauglichkeit, Wirkungsgrad und Kompatibilität mit verschiedenen Fahrzeughöhen und -positionierungen getestet für unterschiedliche Mobilitätskonzepte wie Premiumfahrzeuge, Robotaxi-Ansätze oder Flottenlösungen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Nutzerfreundlichkeit und internationalen Skalierbarkeit.

Konduktives Laden: Für eine effiziente Energieübertragung

Das automatisierte konduktive Laden über den Fahrzeugboden stellt laut Mercedes eine innovative Methode dar, um Elektrofahrzeuge komfortabel und effizient zu laden. Beim konduktiven Laden werden spezielle Ladeplatten im Boden genutzt, die mit dem Fahrzeug kommunizieren. Sie helfen dem Fahrer oder dem „Park Assist“ das Fahrzeug korrekt einzuparken und den Ladevorgang zu initiieren. Die Energieübertragung erfolgt durch eine direkte physische Verbindung über einen sogenannten Connector im Fahrzeugboden. Die Ladeleistung liegt aktuell bei 11 kW AC.

Besonderes Augenmerk beim ELF liegt auf der Installation des Connectors im Fahrzeugboden und den Positionierungsanforderungen: Das Fahrzeug muss in einem bestimmten Bereich über der Ladeplatte positioniert werden, um den Ladevorgang zu starten, was zielgerichtetes Parken erfordert.

Gerade für barrierefreie Anwendungen oder enge Parkräume ist das konduktive Laden nach Meinung von Mercedes besonders geeignet. Ein weiterer Vorteil sei die ästhetische Integration der Ladeinfrastruktur in den Boden, was zu einem aufgeräumten Erscheinungsbild führe und weniger Platz benötige als traditionelle Ladestationen. Hinzu komme: Der Wirkungsgrad entspricht dem von kabelgebundenen Systemen und ist etwas besser als bei induktiven Lösungen.

Automatisiertes Laden: Infrastruktur mit Robotik neu gedacht

Zusätzlich zur Steigerung der Ladeleistung rückt auch die Automatisierung des Ladevorgangs per Robotik zunehmend in den Fokus. Besonders im Bereich des Schnellladens, wo hohe Ströme und große Kabelquerschnitte eingesetzt werden, biete robotergestütztes Laden eine vielversprechende Lösung, meint Mercedes. Das Unternehmen erforscht deshalb automatisierte Ladesysteme, die es ermöglichen, Fahrzeuge präzise, sicher und ganz ohne manuelles Zutun mit der Ladeinfrastruktur zu verbinden.


Automobile Magazine-Germany

Diğer Haberler

OPET Yönetim Kurulu Kurucu Üyesi Nurten Öztürk

Tertemiz Yarınlar Okullardan Başlar Projesi için Antalya’da büyük buluşma MEB ve OPET işbirliği ile 2022’de hayata geçirilen “Tertemiz Yarınlar Okullardan Başlar” Projesi’nin bu yılki bilgilendirme...

Levent Çakıroğlu, otomotiv sektöründeki güçlü yatırımlarına dikkat çekti

Koç Holding CEO’su Levent Çakıroğlu, “Türkiye’nin en büyük sanayi ve hizmetler topluluğu olarak ülkemizin ihracatının yüzde 7’sinden fazlasını gerçekleştiriyor, yurt dışında 130’u aşkın üretim tesisi...

Hyundai 50,000 NVIDIA Blackwell GPU’yu entegre edecek

Hyundai Motor Group ve NVIDIA, otonom mobiliteye, akıllı fabrikalara ve robot teknolojisine güç sağlamayı amaçlayan, NVIDIA Blackwell yapay zeka altyapısına dayalı bir yapay zeka...

PEUGEOT, 2008, 3008, 5008, E-208, E-308, 408 kasım ayı kampanyası

Otomotivde yenilikçi teknolojileri, göz alıcı tasarım ve benzersiz sürüş keyfiyle birleştiren PEUGEOT, cazip avantajlarla dolu kasım ayı kampanyasını başlattı. Segmentlerinde hep bir adım önde...

IVECO’dan Anadolu Yakası’na Güçlü Çıkartma

Dünyanın önde gelen ticari araç üreticilerinden IVECO, Türkiye pazarındaki etkili büyümesini ve hizmet ağını genişletme hedeflerini, sektörün deneyimli lojistik firmalarından HASER MOTORLU TAŞITLAR ile...

JP Performance ve LIQUI MOLY işbirliğine başlıyor

YouTube'da 2,6 milyondan fazla abonesiyle herhalde Almanca konuşulan bölgelerin en büyük ve en ünlü otomobil influencer'ı: Ruhrpott'tan Jean Pierre Kraemer, JP Performance kanalıyla neredeyse...

Bosch, Motosiklet ABS güvenliğinde otuzuncu yılını kutluyor

Milano, İtalya – Otuz yıl önce Bosch, ilk seri üretim motosiklet ABS sistemini piyasaya sunarak motosiklet sürücü güvenliğinin evriminde önemli bir dönüm noktasına imza...
Elektroauto-laedt

Kostenvergleich: E-Auto & Verbrenner auf Pendeldistanzen

65 Prozent der Deutschen fahren laut Statistischem Bundesamt mit dem Pkw zur Arbeit. Wer dabei...
Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Ex-Stellantis-Chef Carlos Tavares rechnet mit dem Konzern, der Branche und der Politik ab Carlos Tavares musste...
Skoda-Elroq-2

Skoda Elroq erobert im Oktober Spitze der deutschen Elektroauto-Neuzulassungen

Im Oktober erreichte der in diesem Jahr gestartete Skoda Elroq mit 3.320 Neuzulassungen erstmals die...
Skoda_Elroq

KBA: Die Nummer 1 der alternativen Antriebsarten im Oktober 2025

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat eine Auswertung zu der Nummer 1 der Segmente und der Nummer...
mazda6e

Mazda treibt erste maßgeschneiderte Elektroauto-Plattform voran

Der japanische Hersteller Mazda treibt laut einem Bericht seine erste eigene reine Elektroauto-Plattform voran. Der...
Lexus-Japan-Mobility-Show-2025

Lexus-Chef: „Elektrifizierung ermöglicht es uns, neue Werte zu schaffen“

Der Toyota-Konzern hat bei der Japan Mobility Show einen neuen Ausblick auf seine Premium- und...
Porsche-Macan-GTS-Elektroauto

Europäische Autohersteller vor Erholung nach schwierigem Jahr?

Europäische Automobilhersteller stehen nach einer Reihe von Gewinnwarnungen im Jahr 2025 vor einer möglichen Erholung...
Tesla-MultiPass

Tesla: “MultiPass” in Deutschland verfügbar

Mit dem Angebot Tesla MultiPass können die Kunden des US-amerikanischen Elektroautobauers Ladestationen von Drittanbietern auf...
Tesla

Tesla-Aktionäre genehmigen Musk Rekordvergütung bei Zielerfüllung

Tesla-Chef Elon Musk hat die Aussicht auf ein außergewöhnlich großes Aktienpaket im Wert von bis...
HMETC-corporate-HMETC-Square-Campus

Hyundai Motor Group eröffnet neue europäische Testanlage

Die Hyundai Motor Group mit den Marken Hyundai, Genesis und Kia hat ihre 150 Millionen...
Cupra-Tavascan-Heck

Dudenhöffer-Analyse zeigt deutlichen Preisrückgang bei E-Autos

Eine aktuelle Rabattstudie des Branchenexperten Ferdinand Dudenhöffer zeigt, dass Elektroautos inzwischen fast genauso viel kosten...
Renault-Kangoo-E-Tech-Electric-Ladeanschluss

Kfz-Gewerbe fordert schnelle politische Entscheidungen für E-Mobilität

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fordert die Bundesregierung auf, die angekündigten Maßnahmen zur Förderung der...
Shell-Elektroauto-Schnellladesaule

Shell meldet 500. Standort im deutschen Ladenetz

Shell Recharge hat in Rheda-Wiedenbrück (Nordrhein-Westfalen) den größten „Shell-Recharge“-Schnellladepark in Deutschland und zugleich den 500....
EnBW-Schnellladepark

Energieverband: Wettbewerb “bester Motor” für bedarfsgerechte Ladeinfrastruktur

Anlässlich des 10. Sektorgutachtens Energie der Monopolkommission hat der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)...
Geely-Galaxy

Marke Geely will Europa-Expansion mit Elektroautos und Plug-in-Hybriden forcieren

Der chinesische Fahrzeughersteller Geely hat laut einem Bericht vor, mit seiner Kernmarke in alle großen...
Toyota-Corolla-Concept-2025-2

Toyota könnte Festkörperbatterie zuerst in Elektro-Supersportler einsetzen

Toyota treibt die Entwicklung von Festkörperbatterien für Serien-Elektroautos voran. Auf der Tokyo Motor Show erklärten...
Lucid-Gravity-Lucid-Air

Trotz Umsatzwachstum: Lucid senkt Produktionsprognose erneut

Lucid Motors erzielte im dritten Quartal 2025 einen Umsatz von 336,6 Millionen US-Dollar und damit...
Opel-Astra-Ladeanschluss

BBM: “Fatales Preischaos” an deutschen Ladesäulen

Der Bundesverband Betriebliche Mobilität (BBM) bemängelt schon länger die fehlende Preistransparenz und „den halbherzigen Versuch“...
Tesla-Model-3

AutoScout24: Preisdruck bei gebrauchten E-Autos lässt nach

Der deutsche Gebrauchtwagenmarkt zeigt sich im dritten Quartal 2025 auf den ersten Blick stabil. Bestände,...
Nio-Firefly

China-Elektroautobauer: „Europa ist ein zentraler Teil von Nios globaler Vision“

In den vergangenen zehn Jahren hat Nio mit einem Direktvertriebsmodell in vier Kernmärkten – Norwegen,...