Im Projekt kam erstmals ein Verfahren zum Einsatz, das fossile Rohstoffe vollständig durch zirkuläre Alternativen ersetzt. Neben den Abfällen wurden auch biobasierte Rohstoffe wie Holzchips genutzt. Mit Hilfe einer Gasifizierungstechnologie wurden die Materialien bei hohen Temperaturen in Synthesegas umgewandelt. Dieses diente im BASF-Produktionsnetzwerk als Grundlage für eine neue Polyurethan-Rezeptur, die erfolgreich in Lenkrädern eingesetzt werden konnte. Dr. Robert Kallenberg, Leiter Nachhaltigkeit der Porsche AG erklärt die Hintergründe des Projekts: „Über derartige Pilotprojekte können wir bewerten, wie wir die Kreislaufwirtschaft bei Porsche weiterentwickeln und chemisches Recycling langfristig in unserer Strategie integrieren können. Wir testen mit unseren direkten Partnern gezielt neue Recyclingtechnologien, um Rezyklatquoten zu erhöhen, Zugang zu bisher nicht nutzbaren Rezyklatquellen zu erhalten und neue Verfahren für Abfallströme zu bewerten, die derzeit noch thermisch verwertet werden.“
Schredderleichtfraktion in der Recyclinganlage. Foto: Porsche AG
Die Ergebnisse zeigen Unternehmensangaben zufolge, dass die gewonnenen Rohstoffe eine Qualität aufweisen, die mit konventionellen Materialien vergleichbar ist. Damit sind sie auch für sicherheitsrelevante Bauteile geeignet. Dr. Martin Jung, Leiter des Unternehmensbereichs Performance Materials von BASF betont: „BASF bietet ein breites Spektrum an Recyclinglösungen an und wir sind überzeugt, dass sich viele Methoden ergänzen müssen, um Recyclingziele zu erreichen. Wir priorisieren mechanisches Recycling und verbessern kontinuierlich dessen Effizienz. Die Art des Abfalls und der Grad der Sortierung bestimmen, welche Technologie am besten geeignet ist. Wir sind überzeugt, dass ergänzende Technologien wie das chemische Recycling geeignet sind, um die Kreislaufwirtschaft weiter zu fördern und den Kunststoffabfall zu verringern, der bislang thermisch verwertet wird.“
Die fertige Schredderleichtfraktion. Foto: Porsche AG
Für Porsche ist das Projekt nach eigener Aussage ein weiterer Schritt, die eigene Nachhaltigkeitsstrategie konsequent auszubauen. Unter dem Leitmotiv „Kreislaufwirtschaft“ arbeitet das Unternehmen daran, den Einsatz nachhaltiger Materialien zu erhöhen, Abfälle zu vermeiden und Fahrzeugkomponenten wiederaufzubereiten. Dazu gehören auch Konzepte für Hochvoltbatterien sowie der Ausbau zirkulärer Materialkreisläufe entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Germany
Pilotprojekt zum chemischen Recycling erfolgreich abgeschlossen
İLGİ ÇEKENLER
Çok Okunanlar
Digitalisierung ist Schlüssel zum Fortschritt im Aftermarket
Als TecCom im Jahr 2000 auf der Automechanika Frankfurt gegründet wurde, waren Auftragsprozesse im freien...
IG Metall pocht auf Tarifverträge bei Tesla in Grünheide
Tesla will im brandenburgischen Werk in Grünheide die Dominanz der IG Metall in den Betriebsräten...
DAT Austria führt KI-gestütztes Schadenmanagement ein
Das weDAT genannte System soll laut Aussage der Verantwortlichen zahlreiche Module umfassen, darunter eine interaktive,...
Leapmotor verschiebt B10-Produktion nach Spanien offenbar auf Q3 2026
Der chinesische Hersteller Leapmotor wird die europäische Produktion seines Elektro-SUV B10 offenbar erst im dritten...
BYD wägt zwischen dritter Autofabrik und Batteriewerk in Europa an
Der chinesische Stromer-Riese BYD braucht in Europa eine Produktion von Batterien. Das sagte laut Reuters...
Hunderte Edeka-Filialen bekommen Ladesäulen von Electra
Electra und die CEV Handelsimmobilien GmbH, eine Tochter der Edeka-Gruppe und verantwortlich für die Entwicklung...
Audi Forum Ingolstadt – Newsletter Oktober
Spanische Klangwelten und kubanische Rhythmen bei Jazz im Audi ForumDo., 9. Oktober, um 20 Uhr...
Nufam lockt Nfz-Profis nach Karlsruhe
Rund 24.000 Besuchende – und damit nur unwesentlich weniger als im Rekordjahr 2019 mit 26.000...
Verkehrsminister Schneider plädiert für „pragmatischen Umgang“ mit Verbrenner-Aus
In der deutschen Politik mehren sich Stimmen, die ein Abrücken vom für 2035 von der...
AUTO BILD Ganzjahresreifentest: AllSeasonContact 2 von Continental „vorbildlich“
Hannover, 29. September 2025. Die AUTO BILD hat in ihrem aktuell erschienenen Ganzjahresreifentest (AUTO BILD...
Merz: „Ich werbe gegenüber der EU dafür, dass wir das Verbrenner-Verbot aufheben“
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) positioniert sich nun klar gegen das von der EU für 2035...
Continental bringt Material- und Technologie-Kompetenz aus dem Auto in die Küche
Unter dem Leitgedanken „Evolution of Senses – Feel. Connect. Inspire.“ zeigt die gemeinsam entwickelte Projektküche,...
Roboter-Plattform mit Kugelrad-Antrieb und Konzeptreifen aus dem 3D-Drucker
Beim Sustainable Concept Tire nutzt Hankook recycelte und nachwachsende Rohstoffe. Das organische Profildesign setzt auf...
IG Metall fordert Balance zwischen Elektro-Kurs und Verbrenner-Technologien
Die IG Metall stemmt sich gegen Stellenabbau und Produktionsverlagerungen in der krisengeplagten deutschen Autoindustrie. Gemeinsam...
BMW feiert offizielle Eröffnung von neuer Fabrik in Ungarn
Die BMW Group hat ihr neues Werk im ungarischen Debrecen offiziell eröffnet. Konzernchef Oliver Zipse...
BYD Deutschland erweitert Führungsteam um vier Positionen
Bereits seit August 2025 ist Christian Lochner als Key Account Manager Germany für das Unternehmen...
Unklare Zukunft der E-Auto-Steuerbefreiung: Kritik an der Koalition
Zum Jahresende endet die Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos. Zwar sieht der Koalitionsvertrag eine...
Agritechnica 2025: Continental bietet Rundballenpressbänder jetzt auch im Ersatzteilehandel in…
Hannover, 23. September 2025. Continental bietet Rundballenpressbändern ab sofort auch als Ersatzteile in Erstausrüsterqualität an....
Auto1-Preisindex: Elektroauto-Gebrauchtpreise steigen im 3. Quartal 2025 am stärksten
Die Auto1 Group, eigenen Angaben nach Europas führende digitale Plattform für den Kauf, Verkauf und...
Stellantis ernennt Joao Laranjo zum Chief Financial Officer
Stellantis N.V. gab heute die Ernennung von Joao Laranjo zum Chief Financial Officer und Mitglied...