Tesla-Chef Elon Musk hat die Aussicht auf ein außergewöhnlich großes Aktienpaket im Wert von bis zu einer Billion Dollar, wenn der US-Elektroautobauer bestimmte Ziele erreicht. Mehr als 75 Prozent der Aktionäre stimmten dem Vergütungsplan zu, nachdem der CEO gedroht hatte, seinen Posten aufzugeben, falls das Paket nicht bewilligt wird.
Der theoretische Höchstwert des Pakets von rund einer Billion US-Dollar (ca. 871 Mrd. Euro) entspräche einem Börsenwert von Tesla in zehn Jahren von 8,5 Billionen Dollar – fast das Sechsfache des aktuellen Werts. Musk selbst besitzt bereits Aktien im Wert von mehreren hundert Milliarden Dollar und ist mit geschätzten 470 Milliarden Dollar der reichste Mensch der Welt.
Zu den Bedingungen für den Erhalt der Aktien gehört, dass Musk das Jahrzehnt in der Chefetage bleibt. Außerdem muss Tesla eine Million Robotaxis im Einsatz haben und eine Million humanoide Roboter ausliefern. Die Ziele sind also eng mit dem langfristigen Ausbau der Robotik- und KI-Aktivitäten des Unternehmens verknüpft.
Musk könnte nun insgesamt bis zu 423,74 Millionen Tesla-Aktien erhalten, verteilt auf zwölf Stufen, die an Börsenwertziele von jeweils 500 Milliarden Dollar gekoppelt sind. Zu den geschäftlichen Zielen gehört etwa die Auslieferung von 20 Millionen Teslas, wenn der Börsenwert zwei Billionen Dollar erreicht.
Eine besonders hohe Hürde besteht darin, bei einem Börsenwert von 6,5 Billionen Dollar zusätzlich die Marke von 400 Milliarden Dollar beim bereinigten Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen zu überschreiten. „Elon Musk wird leer ausgehen, wenn Tesla die Ziele nicht erreicht“, betonte die Verwaltungsratsvorsitzende Robyn Denholm. Musk selbst erklärte, ihn interessiere mehr, seine Beteiligung auf 25 Prozent zu erhöhen und seinen Einfluss zu sichern.
Trotz seines Erfolgs bei Elektroautos steht Tesla aktuell vor Herausforderungen: Das US-Unternehmen steuert auf das zweite Jahr mit Absatzrückgängen zu. Musk sieht die Zukunft von Tesla inzwischen vor allem in selbstfahrenden Robotaxis und humanoiden Robotern, die den langfristigen Wachstumskurs bestimmen sollen.
Automobile Magazine-Germany





































































































