Hyundai-Europa-Chef: „Elektroautos passen noch nicht für jeden“

®
Çok Okunanlar

Gunvor, ABD yaptırımlarının ardından Lukoil varlıkları için teklifini geri çekti

İsviçre merkezli petrol ticareti şirketi Gunvor Group Perşembe günü yaptığı açıklamada, Rus enerji devi Lukoil'in uluslararası varlıklarını satın alma...

Prometeon’dan “ProGeneration” liderlik eğitimi

Prometeon Türkiye, genç kuşak bayi temsilcilerine yönelik gelişim programı ProGeneration’ı Kocaeli Üniversitesi Sürekli Eğitim Araştırma ve Uygulama Merkezi iş...

Brent petrolün varil fiyatı 63,33 dolar seviyesinde

Dün 64,22 dolara kadar yükselen Brent petrolün varil fiyatı, günü 63,33 dolar seviyesinde tamamladı. Brent petrolün varil fiyatı, bugün saat...

Otokar, EV Charge Show 2025’e e-Centro ve e-Atlas ile katıldı

Türkiye'nin öncü ticari araç üreticisi Otokar, 12-14 Kasım tarihleri arasında İstanbul Fuar Merkezi’nde devam edecek olan EV Charge Show...

Otomotiv endüstrisi ihracatta yoluna tam gaz devam ediyor

Küresel ticaret politikalarında ABD’nin diğer ülkelerle uzlaşıp uzlaşamayacağına ilişkin gelişmeler yakından izlenirken bu yılın 10 ayında, Türkiye’nin otomotiv sektörü...

Lexus, ATP Tour ile olan işbirliğini uzattı…

Lexus, profesyonel tenis dünyasının üst düzey organizasyonlarından olan ATP Tour ile olan işbirliğini 3 yıl uzattı. Şirketten yapılan açıklamaya göre,...

Ticari taşıtlara yönelik zorunlu kış lastiği uygulaması için son üç gün

Türkiye'de şehirlerarası kara yollarında yolcu ve eşya taşımacılığında kullanılan taşıtlarda her yılın 15 Kasım ile takip eden yılın 15...

Hyundais Europa-Chef Xavier Martinet hat im Interview mit dem Portal t-online.de betont, dass die Südkoreaner Milliarden in die Elektrifizierung investiert haben, um den CO₂-Fußabdruck der Industrie zu senken. Aber die Kunden seien nicht so weit, wie die Politik glaubt. Elektroautos passten noch nicht für jeden.
Es brauche Flexibilität bei den EU-CO₂-Zielen für 2035, denn die steilen politischen Vorgaben basierten auf Prognosen, die nicht eingetreten sind, so Martinet. Vor einigen Jahren hätten Experten vorausgesagt, dass der Anteil von Elektrofahrzeugen in Europa im Jahr 2025 bei 31 Prozent liegen würde. Tatsächlich liege die EU derzeit bei 16 Prozent, zusammen mit Großbritannien bei rund 18 Prozent. „Wir sind also deutlich unter den Annahmen, auf denen viele Regeln beruhen.“

Die Welt habe sich besonders mit Blick auf die Energiepreise, Kriege und wirtschaftliche Unsicherheit verändert. Viele Menschen seien derzeit nicht bereit, viel Geld für den Kauf neuer Autos auszugeben, wenn sie sich Sorgen um ihre Zukunft machen. Und Elektroautos seien häufig noch teurer als Verbrenner.
Der europäische Markt sei mit unterschiedlichen Vorschriften und nationalen Richtlinien sehr komplex, betonte Martinet. Sowohl Kunden als auch Hersteller bräuchten Stabilität und Klarheit – insbesondere in Bezug auf Subventionen. Ohne diese bleibe das Vertrauen in die Einführung von Elektroautos begrenzt.
„Wir müssen auf jedes Szenario vorbereitet sein“
Hyundai biete eine breite Palette von Verbrennern, Hybriden als auch E-Autos an. Aktuell liege der Elektroanteil bei den Verkäufen in Europa mit 19 Prozent leicht über dem Durchschnitt. Als globaler Konzern gehe es darum, das richtige Gleichgewicht zu finden. „Denn während etwa Europa und China die Elektrifizierung vorantreiben, dominieren in Indien, den USA oder Südamerika weiter Verbrenner und Hybride“, erklärte Hyundais Europa-Chef. „Deshalb investieren wir in beides. Wir müssen auf jedes Szenario vorbereitet sein, denn am Ende entscheiden die Kunden – nicht die Politik.“
Deutschland sei Hyundais europäisches Zentrum. „Die Zentrale sitzt in Offenbach, wir haben ein Entwicklungszentrum in Rüsselsheim und nutzen die Teststrecke am Nürburgring. Das Land prägt unsere Sicht auf Europa“, so Martinet. Deutschland sei aber nicht Europa, denn die Kunden hätten hier ganz andere Erwartungen.
Deutschland sei der Markt in Europa, der sich am wenigsten um CO₂ kümmert. Hier fehlten CO₂-Steuern, die es etwa in Spanien, Frankreich oder Dänemark gibt – das präge die Nachfrage. So bevorzugten Kunden in Italien und Frankreich eher kleinere Autos. Viele deutsche Fahrer wünschten sich dagegen größere und leistungsstärkere Modelle, die bei hohen Geschwindigkeiten stabil und sicher bleiben.
Differenzierung über Stärken, nicht den Preis
Hyundai will sich künftig über seine Stärken differenzieren, nicht über den Preis. Dazu habe man massiv investiert, heute kauften die Kunden die südkoreanische Marke wegen Design, Technik und Qualität. „Um die Konkurrenz aus China zu übertrumpfen, braucht es eine starke Marke und guten Service“, glaubt Martinet. Die zunehmende Konkurrenz aus der Volksrepublik zwinge Hyundai, noch besser zu werden.
Auch bei günstigen Autos will Hyundai weiter vertreten sein. Seit diesem Jahr bietet das Unternehmen mit dem Inster den meistverkauften E-Kleinwagen in Deutschland an. „Außerdem konzentrieren wir uns auf Mittelklasse-Fahrzeuge in der Kompaktklasse, um stärker auf die Bedürfnisse europäischer Kunden einzugehen. Deshalb werden wir in den nächsten zwei Jahren drei neue Fahrzeuge für dieses Segment einführen – mit allen Antriebsarten, einschließlich des vollelektrischen Ioniq 3“, kündigte der Europa-Chef an.
Mit dem i10 verkauft Hyundai einen der letzten günstigen Verbrenner auf dem Markt. Bei solchen Modellen gibt es laut Martinet „ein Dreifachproblem: geringeres Volumen, niedrigere Preise und zunehmend begrenzte Zulassung für Verbrenner in Städten. Deshalb können solche Fahrzeuge künftig nur noch elektrisch sein“. Der i10 werde 2026 eingestellt. Es gebe in diesem Segment nicht genug Umsatz, um eine Multi-Energie-Plattform für eine Verbrenner- als auch eine Elektroversion zu rechtfertigen. Der Inster übernehme die Rolle des i10 als Stadt-E-Auto.

Automobile Magazine-Germany

Diğer Haberler

Volvo Car Türkiye ekimde tarihinin en yüksek satışına ulaştı

Volvo Car Türkiye, ekimde 1750 aracını kullanıcılarla buluşturarak şirket tarihindeki en yüksek aylık satış adedini gerçekleştirdi. Şirketten yapılan açıklamaya göre, elektrifikasyon vizyonuyla sürdürülebilir büyümeyi hedefleyen...

Lexus, ATP Tour ile olan işbirliğini uzattı…

Lexus, profesyonel tenis dünyasının üst düzey organizasyonlarından olan ATP Tour ile olan işbirliğini 3 yıl uzattı. Şirketten yapılan açıklamaya göre, 2026-2028 arasını kapsayan yeni anlaşmayla...

Gunvor, ABD yaptırımlarının ardından Lukoil varlıkları için teklifini geri çekti

İsviçre merkezli petrol ticareti şirketi Gunvor Group Perşembe günü yaptığı açıklamada, Rus enerji devi Lukoil'in uluslararası varlıklarını satın alma teklifini geri çektiğini duyurdu. Gunvor yaptığı...

TOGG İtalya ve Almanya basınında….

İtalya'da "Togg lansmanı Almanya'daki 2,4 milyon Türk'e ithafen" başlıklı haber yer aldı.... Haberin içeriğinde: "Togg'un Gemlik'te (Marmara Denizi kıyısındaki şehir) üretilen elektrikli SUV'unu Avrupa'da piyasaya...

Brent petrolün varil fiyatı 63,33 dolar seviyesinde

Dün 64,22 dolara kadar yükselen Brent petrolün varil fiyatı, günü 63,33 dolar seviyesinde tamamladı. Brent petrolün varil fiyatı, bugün saat 09.06 itibarıyla kapanışa göre yüzde...

Otomotiv endüstrisi ihracatta yoluna tam gaz devam ediyor

Küresel ticaret politikalarında ABD’nin diğer ülkelerle uzlaşıp uzlaşamayacağına ilişkin gelişmeler yakından izlenirken bu yılın 10 ayında, Türkiye’nin otomotiv sektörü güçlü performansıyla öne çıktı. ABD yönetiminin...

Ticari taşıtlara yönelik zorunlu kış lastiği uygulaması için son üç gün

Türkiye'de şehirlerarası kara yollarında yolcu ve eşya taşımacılığında kullanılan taşıtlarda her yılın 15 Kasım ile takip eden yılın 15 Nisan tarihleri arasında kalan 5...
Polestar-x-Zaptec-

Polestar: Ein Jahr kostenloses öffentliches Laden oder kostenlose Wallbox

Mit dem neuen „Polestar Ladebonus“ können Kunden des schwedisch-chinesischen Elektroautobauers bei der Bestellung eines Polestar...
VW-ID7

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 10 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat eine Auswertung zu den Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach den ersten zehn...
PEUGEOT-E-3008

Plug-in-Verkäufe weltweit bis Oktober 2025: +23 Prozent gegenüber Vorjahr

Die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen (Vollstromer und Plug-in-Hybride) bleiben laut einer Auswertung der Analysten...
Nio-ET7

Nio stoppt Produktion von 150-kWh-Batterie, kein Europa-Start geplant

Der chinesische Elektroautobauer Nio hat auf dem Heimatmarkt auch eine mit 150 kWh Speicherkapazität besonders...
Audi-Q8-Sportback-55-e-tron-quattro-

Audi soll Range-Extender-SUV planen, aber wohl nur für den US-Markt

Wegen der schwächer als erwartet ausfallenden Nachfrage nach Elektroautos erleben teilelektrische Antriebssysteme einen Aufwind. Neben...
Jim-Farley-Ford

Ford-CEO „schockiert“ über Elektroauto-Technik von Tesla und China-Unternehmen

Ford-Chef Jim Farley gibt offen zu, dass US-Konkurrent Tesla sowie insbesondere auch ins Ausland drängende...
Mercedes-CLA-EQ-Technik-1

China: Förderanpassung sorgt für E-Auto-Boom, Sorge vor Batterie-Engpass

In China werden zum Jahresende Subventionen für Stromer gekürzt. Das führt laut der Automobilwoche in...
bmw-ix5-hydrogen

BMW erhält für sein Wasserstoff-Projekt 273 Millionen Euro von Bund und Bayern

Die BMW Group erhält vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft,...
MB.CHARGE

Mercedes: „MB.CHARGE“-Ladetarife stellen auf flexible Preise um

In den beiden kostenpflichtigen Abo-Tarifen M und L galten beim Mercedes-Ladedienst „MB.CHARGE“ bisher feste Preise...
Ladeinfrastruktur_Wirelane

Sana-Kliniken erhalten Elektroauto-Ladeinfrastruktur

Die Sana Kliniken AG und die Wirelane GmbH haben eine Partnerschaft bekannt gegeben. Gemeinsam wollen...
BMW-i5

Dienstwagen-Laden: Neue Vorgaben ab 2026

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat neue Regeln zum Laden und Abrechnen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden im...
_BS-Energy-testet-E-Auto-Laden-am-Bordstein-2025-12

BS Energy testet E-Auto-Laden am Bordstein

BS Energy führt in Braunschweig ein Pilotprojekt für das Laden von Elektroautos direkt am Bordstein...
Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

EnBW nimmt sechs neue Autobahn-Schnellladeparks in Betrieb Die EnBW hat in den vergangenen Tagen sechs neue...
NIO_PSS

Nio setzt in Deutschland auf langfristiges Wachstum

Zwischen Januar und September 2025 wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt nur 191 Neuzulassungen von Nio-Fahrzeugen in Deutschland...
BMW-Panoramic-iDrive

Design-Professorin: Auto-Innenraum wird zunehmend „zum Erlebnisraum“

Der Innenraum des Autos steht vor einem tiefgreifenden Wandel – davon ist Design-Professorin Andrea Lipp-Allrutz...
Tesla-Model-3-an-V4-Supercharger

Tesla: Supercharger-Auslastung nun in Google Maps

Tesla hat die Belegungsdaten seiner Supercharger-Ladestationen für Google Maps freigegeben. Dadurch zeigt nun auch Googles...
Honda-Sports-EV-Concept

Honda arbeitet an Elektro-Sportwagen, zögert aber noch mit der Einführung

Honda hat sich schon ausführlicher mit elektrischen Sportwagen beschäftigt. Wann entsprechende Serienmodelle eingeführt werden, ist...
Polestar-Elektroautos-2025

Polestar macht 365 Millionen US-Dollar Verlust im Q3 2025

Der schwedisch-chinesische Elektroautobauer Polestar hat seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2025 vorgelegt. Das Unternehmen...
Citroen-e-C3

Citroën-Deutschlandchef Thomas Goldboom: „Ich bin ein Elektrogläubiger“

Citroën-Deutschlandchef Thomas Goldboom präsentiert sich im Gespräch mit dem Portal Edison als Elektroauto-Fan. Er erklärt...
Volvo-ES90

Volvo: Markenkern soll trotz mehr Kooperation mit Geely erhalten bleiben

Volvo gehört seit Längerem mehrheitlich zum chinesischen Geely-Konzern. In Zukunft will der Premiumhersteller noch mehr...