Kia will seine Produktion von Elektroautos in und für Europa deutlich ausbauen. Die Südkoreaner sehen weiter großes Potenzial in dem Markt. Angesichts ihrer umfangreichen Investitionen in die E-Mobilität ist die Marke kein Unterstützer der von einigen geforderten Lockerung der EU-Emissionsgesetze.
„Wir stehen vor einer Lawine von Elektroautos, und wenn wir plötzlich die Einführung von Elektrofahrzeugen stoppen müssten, würde uns das ein Vermögen kosten“, erklärte Europa-CEO Marc Hedrich gegenüber Automotive News Europe.
Die EU hat beschlossen, dass ab 2035 keine Neuwagen mit fossilem Verbrennerantrieb mehr zugelassen werden sollen. Dagegen gibt es zunehmend Widerstand, vor allem auch von deutschen Autoherstellern und Politikern. Auch die hiesigen Autohersteller setzen seit einiger Zeit verstärkt auf Vollstromer, würden aber gerne noch länger parallel Verbrenner anbieten. Kia hat sich ebenfalls noch nicht von traditionellen Antrieben verabschiedet, forciert aber sein E-Auto-Angebot konsequent.
Im Fokus steht bei den Südkoreanern der Ausbau der Palette an modernen Modellen der Elektroauto-Submarke „EV“. In Europa brachte Kia 2022 das Mittelklasse-Fließheckmodell EV6 auf den Markt, gefolgt vom großen SUV EV9 und dem kompakten SUV EV3 im letzten Jahr. Diesen September kam der als Limousine und Schrägheck erhältliche EV4 hinzu. Noch vor Jahresende sollen die ersten Exemplare des Mittelklasse-SUV EV5 aus Südkorea in Europa eintreffen. Im nächsten Jahr soll dann das in der Slowakei gebaute kleine SUV EV2 die Modellpalette vervollständigen.
Ein Elektroauto zum Preis zwischen 20.000 und 25.000 Euro ist derzeit kein Thema. Solche Fahrzeuge würden immer mit Kompromissen einhergehen, die für Kia nicht infrage kämen, heißt es. Trotzdem glaubt man: „Wir haben die beste E-Fahrzeug-Produktpalette der Welt“, so Kia-CEO Ho Sung Song. „Seit dem EV6 verwenden wir spezielle Architekturen für Elektrofahrzeuge, und das zahlt sich aus.“
Neben vollelektrischen Pkw treibt Kia eine neue Familie an kompakten Nutzfahrzeugen mit reinem Batterieantrieb voran.
Automobile Magazine-Germany