Nassbremsen aus 80 km/h – dass dieses Kriterium im Reifentest der AutoBild zur Qualifikation in tiefere Prüfeinheiten bestimmt wurde, ist nachvollziehbar: Es ist die sicherheitstechnisch relevanteste Disziplin angesichts der immer milder werdenden europäischen Winter. Die Reifenentwicklung ist stets ein Balanceakt, in dem Nässe-Performance und Grip, wirtschaftliche Aspekten wie Rollwiderstand und Laufleistung sowie Komforteigenschaften wie Geräuschentwicklung möglichst gut in Einklang gebracht werden müssen. Wenn ein Gummi allerdings zum Sicherheitsrisiko wird, ist der Ofen aus. Und im Qualifying zum Finaldurchlauf des Winterreifentests 2025 der AutoBild haben sich mal wieder einige Profile namhafter Hersteller ins Aus gebremst.
Es sind zum Teil die Reifen der üblichen Verdächtigen mit mäßiger Nassgrip-Kompetenz: Goodride, Imperial, Westlake, Infinity oder Windforce. Erneut fallen die Profile dieser asiatischen Hersteller mit negativen Bremswerten auf. Unter den schlechtesten Nassbremsern fällt auch die Marke Maxxis mit ihrem Profil Premitra Snow auf. 41 Meter stehen im Ergebnisbogen bei einer Vollbremsung aus 80 km/h. Zum Vergleich: Der Dunlop Winter bringt das Testauto nach 33,3 Metern Bremsvorgang vollständig zum Stillstand. Was die Differenz von über 7 Metern und die errechenbare Restgeschwindigkeit bei einem Aufprall auf ein Hindernis mit den Fahrzeuginsassen macht, ist vorstellbar. Nicht begreiflich ist allerdings, warum Maxxis als Marke mit einem von den Verantwortlichen formulierten Qualitätsanspruch so der Premium-Konkurrenz hinterher bremst.
Die von AutoBild veröffentlichten Abstände zeigen aber noch mehr interessante Konstellationen. Der Uniroyal WinterExpert bremst beispielsweise auf Nässe über 1 Meter kürzer als das Conti-Schwesterprodukt WinterContact TS 870 P. Der Finaldurchlauf des AutoBild-Winterreifentest (Dimension 225/40 R18) wird zeigen, ob Continental auch in anderen Bereichen Nachholbedarf hat. Unter den besten Reifen in der Disziplin Nassbremsen reihen sich im Ranking hinter dem Dunlop Winter der Michelin Pilot Alpin 5, der Goodyear Ultra Grip Performance 3 und der Kumho WinterCraft WP 52+ ein. Eine ausführliche Betrachtung auch mit Querverweisen auf andere relevante Reifentests liefert Automotive Insights nach Veröffentlichung des kompletten Winterreifentests – das Redaktionsauge richtet sich konzentriert vor allem auch auf die Prüfkriterien mit wirtschaftlicher Bedeutung.
Lest hier die Resultate des Qualifying der Ganzjahresreifen.
Germany
Bedenkliches Nassbrems-Resultat für Maxxis Premitra Snow
İLGİ ÇEKENLER
Çok Okunanlar