ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung

®
Çok Okunanlar

Razgatlioğlu’nun Aragon’daki ilk yarışı için yeni Pirelli arka yumuşak lastik

BMW sürücüsü, SC2 ön ve yumuşak E0125 arka spesifikasyonunun avantajını kullanarak İspanya pistindeki ilk zaferini kazandı. Debise ise ilk...

PHEV satışları Çin’de düşük seviyesine geriledi

Çin'de akülü elektrikli araç (BEV) satışları Temmuz ayında etkileyici büyümesini sürdürürken, plug-in hibritler (PHEV'ler) zorlandı.  Çin'in PHEV pazarı, Temmuz ayında...

Jaguar Land Rover’ın kapanması Ekim ayına uzadı

Jaguar Land Rover'ın kapanması, tedarikçileri işten çıkarmalara ve çalışma saatlerini azaltmaya zorluyor... Jaguar Land Rover'ın bir siber saldırının ardından üretiminin...

“Bir Sürüş Sanat Eserine Dönüşebilir mi?”

Otomotivde yenilikçi teknolojileri, göz alıcı tasarım ve benzersiz sürüş keyfiyle birleştiren  PEUGEOT, tamamen elektrikli yeni SUV modeli E-5008 ile...

ABB, robotik teknolojilerinde görsel yapay zekâ yetenekleri

ABB, Robotikte Görsel Yapay Zekâ kullanımıyla robotların kullanımına hız kazandırıyor ABB, robotik teknolojilerinde görsel yapay zekâ yeteneklerini geliştirmek için LandingAI’ye...

Audi Türkiye, 15. IST.FESTIVAL’in Mobilite Destekçisi Oldu

Audi Türkiye, kültür ve sanat alanındaki uluslararası iş birliklerine bir yenisini ekliyor. Marka, bu yıl 15’incisi düzenlenen IST.FESTIVAL’e “Mobilite...

Yeni Cayenne Electric Teknoloji ve Konforu Zirveye Taşıyor

Yeni Cayenne Electric, Porsche’de bugüne kadar sunulan en büyük ekran yüzeyine sahip yeni dijital işletim konsepti, artırılmış konfor ve...

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die Ankündigung von Bundeskanzler Friedrich Merz, beim EU-Gipfel in Kopenhagen für eine Abkehr vom geplanten Neuzulassungsverbot für fossil betriebene Verbrenner ab 2035 zu werben. Das ist ein aus Sicht des ZDK „längst fälliger Schritt zu mehr Realitätssinn“ in der europäischen CO2-Flottenregulierung.

„Wir brauchen eine Klimapolitik, die nicht von oben herab reguliert, sondern mit Augenmaß gestaltet wird – durch Anreize, die die Verbraucher mitnehmen, und nicht durch Verbote, die Autohändler und Fahrzeughersteller gängeln“, so ZDK-Präsident Thomas Peckruhn. „Der Impuls von Bundeskanzler Merz gibt ein wichtiges und richtiges Signal, die CO2-Regulierung nicht nur technokratisch, sondern im Einklang mit den Bedürfnissen der Menschen zu denken.“

Der ZDK betont, dass das Kfz-Gewerbe die Transformation zur emissionsfreien Mobilität aktiv und konstruktiv mitgestalte. Betriebe in ganz Deutschland hätten in den vergangenen Jahren massiv in die Transformation investiert – von moderner Werkstattausrüstung über Ladeinfrastruktur bis hin zur Weiterbildung von Beschäftigten und zur Ausbildung junger Menschen im Umgang mit alternativen Antrieben.

„Verlässliche Leitplanken statt Verbote“

„Diese Anstrengungen zeigen: Die Branche steht hinter dem Wandel – aber sie braucht dafür verlässliche politische Leitplanken“, sagt Peckruhn. „Ein pauschales Neuzulassungsverbot von Verbrennern gefährdet hingegen dringend notwendige Investitionen und untergräbt das Vertrauen in die Verlässlichkeit politischer Entscheidungen.“

Schon die Folgen der strengen CO2-Flottenregulierung in diesem Jahr seien „gravierend: Neuwagen bleiben bei Händlern stehen, die Nachfrage stockt. Der Absatz von batterieelektrischen Fahrzeugen wird vor allem durch Eigenzulassungen von Händlern und Herstellern gestützt – ein trügerisches Bild, dass die tatsächliche Nachfrageschwäche und ihre wirtschaftlichen Folgen für die Betriebe verdeckt.“

Um Elektromobilität konsequent in die Breite der Gesellschaft zu bringen, brauche es konkrete Maßnahmen seitens der Politik: transparente Preise an öffentlichen Ladesäulen sowie eine strukturelle Strompreissenkung durch geringere Netzentgelte, reduzierte Durchleitungskosten und eine deutlich niedrigere Stromsteuer.

Gesellschaftliche Akzeptanz und Technologieoffenheit

„Es ist richtig und notwendig, dass sich die Politik der gesellschaftlichen Diskussion stellt – und erkennt, dass die Transformation der Mobilität nur dann gelingen kann, wenn sie auf Akzeptanz trifft und bezahlbar bleibt“, erklärt Peckruhn.

Der ZDK spricht sich deshalb für eine Weiterentwicklung der EU-CO2-Regulierung aus, die nicht auf Verbote, sondern auf Vielfalt setzt. Elektromobilität sei in vielen Bereichen zukunftsweisend, reiche aber nicht als alleinige Lösung. Für eine maximale Reduktion der CO2-Emissionen brauche es alternative Lösungen – etwa effiziente Verbrenner, betrieben mit synthetischen oder biogenen Kraftstoffen.

Wichtig sei aus Sicht des Kfz-Gewerbes zudem, dass CO2-neutrale Kraftstoffe künftig auch bei der Erreichung der Flottenziele angerechnet werden. Nur so könnten Klimaschutz und individuelle Mobilität gleichermaßen gewährleistet werden.

„Unsere Betriebe sind technologieoffen aufgestellt – und das sollte auch die Politik sein. Nicht jeder Kunde, nicht jeder Fuhrpark und nicht jedes Mobilitätsbedürfnis lässt sich rein elektrisch abbilden“, so Peckruhn. „Wer es mit Klimaschutz ernst meint, darf nicht auf eine einzige Antriebslösung setzen.“

Zudem hätten sich die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen deutlich verschlechtert, etwa durch neue transatlantische Zölle und den Wegfall der E-Mobilitätsförderung. Was es jetzt braucht, so Peckruhn, sei ein „Realitätscheck“ der Marktbedingungen. Das Verbrenner-Aus sollte revidiert und die CO2-Grenzwerte neu bewertet werden.

ZDK fordert praxisnahe, technologieoffene Regulierung

„Als ZDK befürworten wir in diesem Zusammenhang eine Anpassung des Regulierungsansatzes der EU an die realen Bedingungen des Fahrzeugmarktes“, erklärt Peckruhn. „Im Mittelpunkt steht für uns dabei die Notwendigkeit einer praxisnahen, technologieoffenen Weiterentwicklung der EU-CO2-Regulierung für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge.“

Aus Sicht des ZDK sei nun entscheidend, dass der eingeschlagene Transformationspfad konsequent und verlässlich fortgeführt wird – „mit klaren Leitplanken, planbarer Förderung und technologieoffenem Weitblick“. Nur so könnten das Kfz-Gewerbe und seine rund 470.000 Beschäftigten ihren Beitrag zur klimaneutralen Mobilität leisten und dabei wirtschaftlich bestehen.

Diğer Haberler

11.529 adet satışla Renault, yine en çok satan marka olmayı başardı

Eylül ayında toplam 11.529 satış adediyle en çok satan marka olan Renault, yılın ilk dokuz ayında gerçekleştirdiği 92.095 adetlik satışla otomotiv sektöründe yine yıl...

Dacia Eylül ayında elde ettiği 3.290 adetlik satış başarısıyla lider

Dacia Sandero Stepway, 2025 yılının ilk dokuz ayında ulaştığı 16.374 adetlik satış performansı ile B-SUV segmentindeki liderliğini bir kez daha kanıtladı. Eylül ayında elde...

Audi Türkiye, 15. IST.FESTIVAL’in Mobilite Destekçisi Oldu

Audi Türkiye, kültür ve sanat alanındaki uluslararası iş birliklerine bir yenisini ekliyor. Marka, bu yıl 15’incisi düzenlenen IST.FESTIVAL’e “Mobilite Destekçisi” olarak katkı sağlıyor. 10–12...

Yeni Cayenne Electric Teknoloji ve Konforu Zirveye Taşıyor

Yeni Cayenne Electric, Porsche’de bugüne kadar sunulan en büyük ekran yüzeyine sahip yeni dijital işletim konsepti, artırılmış konfor ve çok daha fazla kişiselleştirme imkânı...

ABD yeni otomobil pazarındaki büyüme devam ederken rekor EV satışları

Rekor elektrikli araç (EV) satışlarının etkisiyle, ABD'deki yeni otomobil teslimatlarının Eylül ayında ülkede marjinal bir artış göstererek yükseliş eğilimini sürdürmesi bekleniyor. Ancak genel tablo...

Otokar Otonom ve Elektrikli Otobüslerini Belçika’da Sergiledi

Türkiye otobüs pazarının aralıksız 16 yıldır lideri olan Otokar, toplu taşımanın geleceğini yansıtan geniş otobüs ailesi ile Busworld Europe'a katıldı. Avrupa pazarındaki istikrarlı büyümesini...

Chery TIGGO Modellerinde Ekim Ayına Özel Cazip Fiyatlar

Ekim ayında kullanıcılara cazip fiyatlar ve ödeme koşulları sunan Chery, yeni bir SUV sahibi olmak isteyenlere avantajlı fiyat ve kredi olanakları sağlıyor. Bu kapsamda...
ZF-Flagge

ZF baut 7.600 Stellen ab, aber Antriebssparte bleibt erhalten

Am ersten Arbeitstag von Mathias Miedreich als neuer Vorstandschef bei ZF Friedrichshafen hat das Unternehmen...
LichtBlick-FlexiCharger-Pro

LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor

LichtBlick eMobility bringt mit Beck Automationund Phoenix Contact eine neue Ladelösung auf den Markt, die...
BMW-iX3-2025

Bundesumweltminister Schneider: Regierung bei „Verbrenner-Aus“ noch nicht einig

Bundesklimaschutzminister Carsten Schneider (SPD) hat im Rahmen der Koalitionsklausur in Berlin auf Meinungsverschiedenheiten innerhalb der...
Volvo_XC60

Volvo liefert einmillionstes Plug-in-Hybridauto aus

Volvo hat im September das einmillionste Plug-in-Hybridfahrzeug seiner Unternehmensgeschichte ausgeliefert. Im ersten Halbjahr 2025 entfielen...
eon-ladesaeule-man-elektro-lkw

E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen

E.ON pilotiert ein neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen. Durch die Plattform können Ladestopps geplant und Ladepunkte...
cupra-tindaya

Seat-Konzern: „Richtiger Mix“ für die Übergangszeit

Sven Schuwirth, Vorstandsmitglied der spanischen Volkswagen-Tochter Seat und verantwortlich für Vertrieb, Marketing und After-Sales, spricht...
New-Energy-Alliance

E-Auto-Batterie als Treiber der Energiewende: Potenzial von dezentralen Energien

Eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger im Auftrag der „New Energy Alliance“ kommt zu dem...
Bosch-Stefan-Grosch

Bosch-Arbeitsdirektor über E-Mobilität: „Die erwartete Nachfrage ist nicht vorhanden“

Bosch, der weltgrößte Autozulieferer, streicht in Deutschland 22.000 Stellen. Erst kürzlich hatte das Unternehmen den...
Daimer-E-Bus-Schnellladestation

Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf

Daimler Buses errichtet ab 2026 eigene öffentliche Ladesäulen für E-Busse. Im Fokus stehen hochfrequentierte touristische...
VW-ID4-Ladeanschluss

Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus

Essendi, ehemals bekannt als AccorInvest, zählt zu den größten Hotelbesitzern und -betreibern Europas. Das Unternehmen...
Tesla_Cybertruck_34

Tesla Cybertruck: Trotz EU-USA-Vereinbarung nicht zulassungsfähig?

Die EU und die USA haben sich in einer gemeinsamen Rahmenerklärung zu einem geplanten Handelsabkommen...
man_etruck_etgx_hola

Erste durchgängige MCS-Ladeinfrastruktur für E-Lkw auf der A2 zwischen Berlin und Ruhrgebiet

An der Autobahn A2 ist der erste öffentliche Megawatt-Ladepunkt (MCS) für batterieelektrische Lkw in Deutschland...
Cupra-Tavascan

Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus

Nach mehreren Monaten rückläufiger Zahlen zeigt der Flottenmarkt im August erste Anzeichen einer Stabilisierung, berichtet...
Mercedes-Benz GLE und GLS fahren ab Werk auf Reifen von Continental

Mercedes-Benz GLE und GLS fahren ab Werk auf Reifen von Continental

Mercedes-Benz liefert beide SUVS ab Werk mit EcoContact 6 Q-Reifen aus
Audi-Q4-e-tron-1

Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen 2025 fast 57 % des Stromverbrauchs

Erneuerbare Energien haben in den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 fast 57 Prozent des...
Mercedes-Ladeanschluss

Merz stellt EU-Verbrenner-Aus infrage: Kritik von SPD und Grünen

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat erklärt, das ab 2035 geplante EU-weite Aus für neue, fossil...
VW-ID-bidirektionales-Laden-2023-1

V2G-Studie gibt Handlungsempfehlungen an Politik und Bundesnetzagentur

Mit dem Abschluss der Studie „V2G-Potenziale freisetzen: Von Hürden zu Lösungen“ liegt eine Umsetzungsroadmap vor,...
Reifenwechselzeit: Die Mehrheit der Autofahrerinnen und Autofahrer stellt im Oktober auf…

Reifenwechselzeit: Die Mehrheit der Autofahrerinnen und Autofahrer stellt im Oktober auf…

Wie im vergangenen Jahr gaben ein Drittel der befragten Autofahrer an, ihr Fahrzeug sei mit...

Leapmotor feiert Produktion von einer Million Fahrzeugen

Bei Leapmotor sind mittlerweile eine Million Fahrzeuge vom Band gerollt. Das Unternehmen ist erst das...

Citroën Windsurf World Cup (WWC) Sylt 2025

Der Citroën Windsurf World Cup Sylt kehrt vom 26. September bis 5. Oktober 2025 an...