Die Bundesnetzagentur hat neue Zahlen zum Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland veröffentlicht. Zum Stichtag 1. Oktober 2025 waren dem Ladesäulenregister der Behörde 179.938 öffentlich zugängliche Ladepunkte zugeordnet – ein Anstieg von 16 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
„Treiber des Wachstums ist der Markt für Schnellladesäulen“, erklärt die Bundesnetzagentur. Die Zahl der Schnellladepunkte stieg innerhalb eines Jahres von 32.945 auf 44.247 Einheiten, was einem Plus von 34 Prozent entspricht. Die Anzahl der Wechselstrom-Lader (AC) wuchs gleichzeitig von 122.639 auf 135.691 Ladepunkte (+11 %).
Die kumulierte Nennleistung aller Ladeeinrichtungen erhöhte sich von 5,69 auf 7,33 GW, ein Zuwachs von 29 Prozent. Die Bundesnetzagentur weist darauf hin, dass es sich hierbei um die Gesamtleistung aller Standorte handelt, nicht um die Leistung einzelner Ladepunkte. Viele Standorte teilen die verfügbare Leistung auf mehrere Elektroautos auf.
Die öffentlichen Geringlader (0–3,7 kW) zeigten einen leichten Rückgang von 2 Prozent. Lader im Bereich 3,7–15 kW und 15-22 kW legten moderat zu (+9 %/+12 %), während der Ausbau von Ladepunkten mit 22–49 kW nahezu stagnierte (+1 %). Besonders stark wuchs der Anteil von Ladern ab 49 kW – allen voran Schnellladepunkte über 299 kW, die binnen eines Jahres um 42 Prozent auf 14.248 Einheiten zunahmen.
Im Bundesländer-Ranking führen weiterhin Bayern, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg. NRW hat im August 2025 erstmals Bayern nach acht Jahren als Spitzenreiter überholt. Zum 1. Oktober weist die Bundesnetzagentur 35.286 Ladepunkte in NRW (+18 %) und 34.928 in Bayern (+14 %) aus. Baden-Württemberg liegt mit 30.543 Ladepunkten (+13 %) auf Platz drei. Bei Schnellladern und kumulierter Ladeleistung bleibt Bayern jedoch führend.
Hamburg (+25 %), Mecklenburg-Vorpommern (+24 %) und Sachsen-Anhalt (+29 %) verzeichneten überdurchschnittliches Wachstum. Fünfstellige Ladepunktzahlen erreichten außerdem Niedersachsen (17.690, +15 %) und Hessen (14.386, +17 %).
Die drei größten Betreiber von Ladepunkten in Deutschland sind EnBW mobility+ (10.657 Ladepunkte), E.ON Drive (4.940) und Tesla (3.632). Betrachtet man die installierte Nennleistung, führt EnBW mobility+ mit 928.645 kW, gefolgt von Tesla (898.000 kW) und Ionity (416.350 kW).
Automobile Magazine-Germany






































































































