Toyota treibt die Entwicklung von Festkörperbatterien für Serien-Elektroautos voran. Auf der Tokyo Motor Show erklärten die Japaner, dass die Technologie aufgrund der erheblichen Verbesserungen in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit und Haltbarkeit im Vergleich zu herkömmlichen Energiespeichern mit flüssigem Elektrolyt weiter als „sehr wichtig für die Zukunft” angesehen werde.
Das Unternehmen hält daran fest, seine erste Festkörperbatterie 2027 oder 2028 in einem Serienfahrzeug einzusetzen. Man zieht auch Möglichkeiten für Nutzfahrzeuge in Betracht. Laut Toyota bieten die neuen Batterien doppelt so viel Leistung wie ein Speicher der aktuellen Generation und könnten die E-Auto-Reichweite verdreifachen. Sie seien zudem viermal so langlebig. Darauf basierend werde der zukünftige Einsatzzweck festgelegt.
„Die Festkörperbatterie zeichnet sich durch hohe Leistung, kompakte Bauweise und große Reichweite aus“, zitiert Autocar Toyota-Manager Keiji Kaita. „Die Autos werden diese Eigenschaften nutzen.“ Nicht betont wird, was sich die Branche ebenfalls von Akkus mit festem Elektrolyt erhofft: mehr Sicherheit durch eine geringe Brandgefahr.
Laut dem Bericht ist ein neues Supercar von Toyotas Edeltochter Lexus ein Kandidat für das erste Serienmodell mit der Festkörperbatterie des Konzerns. Kaita wollte das nicht bestätigen, er sagte lediglich: „Ob es ein Lexus oder ein Toyota sein wird, überlassen wir Ihrer Fantasie.“
Festkörperbatterien sollen auch für mehr Nachhaltigkeit sorgen: „Wir werden versuchen, den CO2-Fußabdruck zu reduzieren, wobei der Schlüssel dazu in der Verringerung des CO2-Ausstoßes bei der Herstellung des Materials liegt. Das Wichtigste ist jedoch, eine Batterie mit längerer Lebensdauer herzustellen“, so Kaita. Wenn die Batterie viermal länger als bisherige Energiespeicher eingesetzt werden könnte, würde sich ihr CO2-Fußabdruck während des Nutzungszyklus theoretisch um 75 Prozent verringern.
Laut Toyotas Technologiechef Hiroki Nakajima könnten Festkörperbatterien „technisch gesehen” in die aktuellen Elektroauto-Plattformen des Unternehmens integriert werden, wo sie die gleiche Reichweite auf halbem Raum bieten würden. Die Speicher seien aber in erster Linie für den Einsatz in neuen, speziellen Architekturen vorgesehen.
Automobile Magazine-Germany





































































































