Gotion High-Tech hat die Massenproduktion von Einheitszellen für den Volkswagen-Konzern gestartet. Eine erste symbolische Lieferung an den deutschen Hersteller erfolgte in dieser Woche, berichtet das Portal Electrive. Die Liefervereinbarung zwischen beiden Partnern soll von 2026 bis 2032 gelten.
Die Produktion erfolgt im Werk von Gotion in Hefei, China, im Rahmen des sogenannten „Unified Cell Project“. Am 20. November wurden die ersten Einheiten in einer Zeremonie an Volkswagen-CTO Thomas Schmall und Frank Blome, CEO von Volkswagens Batterie-Tochter PowerCo, übergeben.
Gotion stellt für Volkswagen Einheitszellen mit LFP-Chemie her, aber auch andere Zellchemien sind möglich. Laut Unternehmensangaben verfügt das neue Werk in Hefei über eine jährliche Produktionskapazität von 20 GWh. Die Zellen sollen zwischen 2026 und 2032 geliefert werden. „Aufbauend auf der Lieferung einheitlicher Zellen an Volkswagen wird Gotion Batterieprodukte für mehrere Volkswagen-Plattformen liefern“, heißt es in einer Erklärung. Konkrete Details zu diesen Batterieprodukten wurden bislang nicht genannt.
Die Kooperation geht auf 2021 zurück, als bekannt wurde, dass eine Gotion-Tochter in Hefei eine Fabrik für das Einheitszell-Format von Volkswagen errichtet. Hefei ist zugleich der Sitz von Volkswagen Anhui, dem ehemaligen Joint Venture mit JAC, und ein Standort für die Produktion von MEB-Elektroautos, darunter der Cupra Tavascan für Europa und andere Märkte.
2023 erhielt die Gotion-Tochter Hefei Gotion High-Tech Power Energy Co Ltd. einen Beschaffungsauftrag von Volkswagen, der das Unternehmen zu einem designierten Lieferanten für die Überseemärkte des Konzerns machte. Gotion soll demnach nicht nur die chinesische Produktion versorgen, sondern auch Zellen exportieren. Abnahmemengen sind nicht veröffentlicht.
Die Einheitszelle wurde von Volkswagen im März 2021 beim „Power Day“ angekündigt. Es handelt sich um eine prismatische Zelle, die bis 2030 in 80 Prozent aller Elektroautos des Konzerns eingesetzt werden soll. Diesen September zeigte das Unternehmen ein serienreifes Produkt.
Die Zelle kann mit verschiedenen Akkuchemien ausgestattet werden, um den unterschiedlichen Anforderungen der Fahrzeugsegmente gerecht zu werden. Neben LFP-Zellen für kleinere Elektroautos sind auch NCM-Kathoden mit hohem Nickelanteil für Premium-Modelle und potenziell Festkörperbatterien möglich.
Auch in Europa wird die Einheitszelle hergestellt. Zuerst soll 2025/2026 die Produktion in einer Großfabrik von PowerCo in Salzgitter starten. Die in Spanien von der Volkswagen-Batteriesparte in Sagunt nahe Valencia geplante Fertigung könnte laut einem aktuellen Medienbericht im Juli 2027 beginnen.
Automobile Magazine-Germany





































































































