Nissan wird auf der Japan Mobility Show 2025 einen Prototypen mit einem neuartigen Solarsystem vorstellen. Das System trägt den Namen „Ao-Solar Extender“ und basiert auf dem meistverkauften Elektroauto Japans, dem Kleinstwagen der Kei-Car-Klasse Nissan Sakura.
Das von dem Autohersteller selbst entwickelte Solarpanelsystem soll die Abhängigkeit vom Stromnetz verringern und das Laden von Elektrofahrzeugen einfacher und komfortabler gestalten. Laut den Entwicklern könnte die Technik pro Jahr genügend Solarstrom erzeugen, um bis zu 3.000 Kilometer zu fahren.
Der Ao-Solar Extender ist auf dem Dach des Sakura montiert und kann das kleine E-Auto sowohl während der Fahrt als auch im geparkten Zustand aufladen. Ein fest installiertes Dachpanel sammelt Energie, während das Fahrzeug in Bewegung ist. Im Stand lässt sich ein zusätzliches Panel ausfahren, wodurch die Fläche und die Leistung auf rund 500 Watt steigen.
Das ausgefahrene Panel spende zudem Schatten, reduziere die Sonneneinstrahlung durch die Windschutzscheibe und senke damit den Energieverbrauch der Klimaanlage, erläutern die Entwickler. Laut Nissan wurde das System so konzipiert, dass der Luftwiderstand minimiert und das Design des Sakura harmonisch ergänzt wird.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
Sakura-Besitzer sollen durch den Ao-Solar Extender ihre Abhängigkeit von Ladesäulen weiter verringern können. Analysen von Fahrdaten zeigen laut Nissan, dass viele Nutzer vor allem kurze Strecken für Einkäufe und Schulfahrten zurücklegen. In solchen Fällen könnte Solarstrom den Bedarf an Netzstrom nahezu vollständig ersetzen. Darüber hinaus kann das Solarsystem im Notfall als Energiequelle bei Katastrophen dienen.
Der Ao-Solar Extender geht auf einen internen Ideenwettbewerb bei Nissan im Jahr 2021 zurück. Ein kommerzieller Start ist für die Zukunft geplant, ein konkreter Zeitpunkt wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.
Fahrzeuge wie die des japanischen Kei-Car-Segments können zukünftig auch hierzulande fahren: Die EU arbeitet derzeit an einer Fahrzeugklasse für elektrische Kleinstfahrzeuge.
Automobile Magazine-Germany






































































































