In der Spezifikation 225/40 R18 V/W/Y waren die All-Season-Gummis für die ersten Testdurchgänge auf einem VW Golf montiert. Mit einer Startgeschwindigkeit von 100 km/h wurden alle Kandidaten je einmal auf nasser und auf trockener Piste bis zum Stillstand gebremst. Nur die 15 Gummis mit den kumuliert niedrigsten Bremswegen qualifizieren sich für die weiteren Prüfeinheiten. Dies gelingt insbesondere den namhaften Akteuren im Testfeld, wobei der Dunlop All Season 2 als letzter den Cut schafft. Mit nur minimalem Abstand scheidet der Firestone Multiseason 2 aus. Mit Kleber und Laufenn sind derweil zwei Zweitmarken im Finale am Start, während zudem der Roadhog RG AS02 und der Toyo Celsius AS2 die entsprechende Qualifikation als Erfolg für sich verbuchen dürfen.
Knapp ausgeschieden sind außer dem Firestone-Gummi unter anderem der BF Goodrich Advantage All-Season, der Semperit AllSeason-Grip und der Nexen N’blue 4Season 2, während die Profile von Tigar, Imperial, Star Performer, Nankang, Debica, Davanti, Fulda, Berlin Tires und Goodride gar den kumulierten Bremsweg des mitgetesteten Winterreifens übertreffen.
Die 15 Top-Bremser des AutoBild-Ganzjahresreifentests 2025 im Überblick:
Bridgestone Turanza All Season 6 – 83,1
Vredestein Quatrac – 84,2
Pirelli Cinturato All Season SF3 – 84,3
Linglong Gripmaster 4S – 85,7
Ceat 4Season Drive X5 – 85,9
Michelin Sport Cross Climate 3 Sport – 86,1
Continental AllSeason Contact 2 – 86,4
Kleber Quadraxer 3 – 87,2
Sailun Atrezzo 4Seasons Ultra – 87,4
Laufenn G Fit 4S – 87,9
Michelin Cross Climate 3 – 89,4
Hankook Kinergy 4S² – 90,5
Roadhog RGAS02 – 91,1
Toyo Celsius AS2 – 91,4
Dunlop All Season 2 – 91,7
Germany