„Wir treten an, die Zukunft der Mobilität als einer der führenden Anbieter für Automobilelektronik maßgeblich zu prägen. Dabei verbinden wir unsere Tradition und einzigartige Automobil-Expertise mit dem klaren Fokus, als eigenständiges Unternehmen eine vielversprechende Zukunft zu gestalten“, so CEO Philipp von Hirschheydt betonte beim Börsenstart. Das neue Unternehmen mit Hauptsitz in Frankfurt am Main bietet ein breites Portfolio von Sensorik über Displays und Bremssysteme bis hin zu Softwareplattformen für das softwaredefinierte Fahrzeug. Mit über 86.000 Beschäftigten und mehr als 100 Standorten weltweit sieht sich Aumovio schon zum Start als zentraler Akteur bei der Gestaltung zukünftiger Mobilitätslösungen.
Finanziell präsentiert sich Aumovio zum Start schuldenfrei und mit solider Kapitalausstattung: Zum 30. Juni 2025 verfügte das Unternehmen über Barmittel von 1,5 Milliarden Euro sowie einen Kreditrahmen von 2,5 Milliarden Euro. Mittelfristig sollen 10 bis 30 Prozent des Konzernergebnisses als Dividende ausgeschüttet werden. Mit einer EBIT-Marge von unter drei Prozent und ambitionierten Zielen von bis zu acht Prozent muss Aumovio erst noch zeigen, dass die Profitabilität nachhaltig gesteigert werden kann. Strategisch setzt Aumovio auf Wachstum in Zukunftsfeldern. Bis 2029 soll der Wert pro Fahrzeug in den relevanten Segmenten jährlich um vier bis fünf Prozent steigen. „Mit der Börsennotierung schlagen wir ein neues Buch in unserer Unternehmensgeschichte auf. Heute beginnt nicht nur der Handel unserer Aktie, sondern wir starten als neues Unternehmen Aumovio. Ich bedanke mich herzlich beim gesamten Team für den großartigen Einsatz in den vergangenen Monaten. Der heutige Börsenstart ist für uns Ansporn, unsere Strategie konsequent fortzusetzen – für unsere Aktionäre, unsere Kunden sowie für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, wird von Hirschheydt in der Mitteilung des Unternehmens zitiert.
Germany
Çok Okunanlar
Smart bietet künftig auch Plug-in-Hybride an, aber wohl nicht in Europa
Smart hat in China sein erstes Plug-in-Hybridmodell vorgestellt: den #5 EHD. Das neue Mittelklasse-SUV ist...
Tesla liefert 497.099 Elektroautos in Q3 2025 aus
Tesla hat seine Produktions- und Lieferzahlen für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht. Der US-Hersteller produzierte...
Lucid-Europa-Chef: „Marke, die E-Mobilität ohne Kompromisse denkt“
Im Gespräch mit Elektroauto-News.Net hat Lawrence Hamilton, Präsident von Lucid Motors Europe, die strategische Ausrichtung...
ZDK fordert „praxisnahe“ CO2-Flottenregulierung
Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) begrüßt die Ankündigung von Bundeskanzler Friedrich Merz, beim EU-Gipfel in...
ZF baut 7.600 Stellen ab, aber Antriebssparte bleibt erhalten
Am ersten Arbeitstag von Mathias Miedreich als neuer Vorstandschef bei ZF Friedrichshafen hat das Unternehmen...
LichtBlick stellt Ladelösung für Elektro-Arbeitsfahrzeuge und -Baumaschinen vor
LichtBlick eMobility bringt mit Beck Automationund Phoenix Contact eine neue Ladelösung auf den Markt, die...
Bundesumweltminister Schneider: Regierung bei „Verbrenner-Aus“ noch nicht einig
Bundesklimaschutzminister Carsten Schneider (SPD) hat im Rahmen der Koalitionsklausur in Berlin auf Meinungsverschiedenheiten innerhalb der...
Volvo liefert einmillionstes Plug-in-Hybridauto aus
Volvo hat im September das einmillionste Plug-in-Hybridfahrzeug seiner Unternehmensgeschichte ausgeliefert. Im ersten Halbjahr 2025 entfielen...
E.ON entwickelt neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen
E.ON pilotiert ein neues Reservierungssystem für E-Lkw-Ladestationen. Durch die Plattform können Ladestopps geplant und Ladepunkte...
Seat-Konzern: „Richtiger Mix“ für die Übergangszeit
Sven Schuwirth, Vorstandsmitglied der spanischen Volkswagen-Tochter Seat und verantwortlich für Vertrieb, Marketing und After-Sales, spricht...
E-Auto-Batterie als Treiber der Energiewende: Potenzial von dezentralen Energien
Eine Studie der Unternehmensberatung Roland Berger im Auftrag der „New Energy Alliance“ kommt zu dem...
Bosch-Arbeitsdirektor über E-Mobilität: „Die erwartete Nachfrage ist nicht vorhanden“
Bosch, der weltgrößte Autozulieferer, streicht in Deutschland 22.000 Stellen. Erst kürzlich hatte das Unternehmen den...
Daimler Buses baut öffentliche Ladesäulen auf
Daimler Buses errichtet ab 2026 eigene öffentliche Ladesäulen für E-Busse. Im Fokus stehen hochfrequentierte touristische...
Essendi und Wirelane statten Hotelparkplätze in Deutschland mit Ladestationen aus
Essendi, ehemals bekannt als AccorInvest, zählt zu den größten Hotelbesitzern und -betreibern Europas. Das Unternehmen...
Tesla Cybertruck: Trotz EU-USA-Vereinbarung nicht zulassungsfähig?
Die EU und die USA haben sich in einer gemeinsamen Rahmenerklärung zu einem geplanten Handelsabkommen...
Erste durchgängige MCS-Ladeinfrastruktur für E-Lkw auf der A2 zwischen Berlin und Ruhrgebiet
An der Autobahn A2 ist der erste öffentliche Megawatt-Ladepunkt (MCS) für batterieelektrische Lkw in Deutschland...
Flottenmarkt August 2025: Stromer-Plus gleicht Verbrenner-Minus aus
Nach mehreren Monaten rückläufiger Zahlen zeigt der Flottenmarkt im August erste Anzeichen einer Stabilisierung, berichtet...
Mercedes-Benz GLE und GLS fahren ab Werk auf Reifen von Continental
Mercedes-Benz liefert beide SUVS ab Werk mit EcoContact 6 Q-Reifen aus
Erneuerbare Energien decken in den ersten drei Quartalen 2025 fast 57 % des Stromverbrauchs
Erneuerbare Energien haben in den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 fast 57 Prozent des...
Merz stellt EU-Verbrenner-Aus infrage: Kritik von SPD und Grünen
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat erklärt, das ab 2035 geplante EU-weite Aus für neue, fossil...