Der Volkswagen-Konzern hat einen hohen Verlust für das dritte Quartal 2025 veröffentlicht – maßgeblich verursacht durch die Tochter Porsche, insbesondere deren korrigierte Elektroauto-Strategie. Nun liegen auch die jüngsten Zahlen der deutschen Premiumhersteller BMW und Mercedes vor. Demnach fahren die Bayern vor allem auch mit ihrer eigenen Elektroauto-Strategie aktuell besser.
In den ersten neun Monaten 2025 habe der Münchner Autokonzern mit rund acht Milliarden Euro vor Steuern mehr verdient als die Oberklasse-Rivalen Mercedes, Audi (Teil von Volkswagen) und Porsche zusammen, rechnet das Management vor. Auch den viel größeren Volkswagen-Konzern habe man beim Ergebnis um zwei Milliarden Euro überrundet. Zugleich falle der Rückgang des eigenen Gewinns mit 9,1 Prozent deutlich geringer aus als bei den Konkurrenten. Bei Volkswagen und Mercedes halbierte sich im selben Neun-Monats-Zeitraum der Gewinn. Die Volkswagen-Tochter Porsche meldete sogar 90 Prozent Einbruch.
Man profitiere finanziell davon, weniger stark auf die schnelle globale Elektrifizierung gesetzt zu haben als Konkurrenten, heißt es von BMW. Konzernchef Oliver Zipse sieht die aktuelle globale Nachfrageschwäche schon länger als Beleg für den Erfolg seiner Strategie der „Technologieoffenheit“. BMW bietet auch seine neuesten Modelle nicht nur als E-Auto, sondern zudem als margenstärkere Verbrenner an. Zudem will der Konzern schon bald Wasserstoff-Autos serienreif machen.
Dank seiner neuen Elektro-Modelle könne BMW in diesem Jahr trotz dieser Vielfalt die EU-Flottenziele für den CO₂-Ausstoß einhalten und so Strafzahlungen vermeiden, erklärte das Unternehmen. Anders als Porsche kann BMW also derzeit an seiner eingeschlagenen Strategie festhalten. Diese basiert bisher auf Plattformen, die die Produktion diverser Baureihen als klassische Verbrenner, Plug-in-Hybride und Elektroautos auf denselben Bändern vorsieht. Anders als die deutschen Wettbewerber setzt BMW erst ab diesem Jahr in der Breite auf eine reine Stromer-Plattform.
Breites Modell- und Antriebsportfolio hilft BMW
„Dank unseres breiten Modell- und Antriebsportfolios haben wir unseren weltweiten Absatz gesteigert – mit BMW M und unseren elektrifizierten Fahrzeugen als zentralen Wachstumstreibern“, erklärte Konzernchef Oliver Zipse bei der Vorlage der Neun-Monats-Zahlen. Zum jüngsten iX3, dem ersten Modell auf der Elektroauto-Plattform „Neue Klasse“, sagte der CEO: „Die Auftragseingänge in Europa liegen deutlich über unseren Erwartungen und belegen das hohe Kundeninteresse.“
Mercedes hat schon länger reine E-Auto-Plattformen im Einsatz, sich aber bei der Modellstrategie vertan. Das eigenständige Design der Vollstromer der Marke mit Fokus auf Effizienz und Aerodynamik kommt nicht an, deshalb werden neue E-Pkw wie bei BMW optisch nah an den Verbrennern sein. Auch Porsche mit im Volkswagen-Konzern geteilten E-Auto-Architekturen hat sich vertan: Die Kunden machen die angekündigte schnelle Umstellung zu hauptsächlich elektrischen Autos nicht mit. Deshalb muss nun viel Geld in neue Verbrenner investiert werden.
Die zuletzt schwächende, weltweit unterschiedlich verlaufende Transformation hin zu batteriebetriebenen Autos ist nicht die einzige Herausforderung für BMW und seine Wettbewerber. Sie trifft die auf Verbrenner spezialisierten deutschen Unternehmen besonders stark und verschafft expandierenden China-Herstellern mit günstigeren Angeboten Vorteile. Für Druck sorgen aber auch die hohen Kosten des Standorts Europa, Fachkräftemangel, neue Zölle und Chip-Knappheit.
Automobile Magazine-Germany





































































































