Im September 2025 setzte sich das Tesla Model Y erneut an die Spitze der meistverkauften Autos in Europa. Das vollelektrische SUV kehrte nach neun Monaten Abstinenz an die erste Position der Zulassungsstatistik zurück, obwohl die Verkaufszahlen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 8,6 Prozent auf 25.938 Fahrzeuge zurückgingen.
Die Daten stammen vom Marktforscher Dataforce, der laut der Automobilwoche 98 Prozent der Zulassungen in der EU, den EFTA-Staaten sowie Großbritannien erfasst. Nur Finnland und Portugal haben ihre Zahlen noch nicht gemeldet.
Das Jahr für das Model Y war von starken Schwankungen geprägt: Im Juni belegte das batteriebetriebene Mittelklasse-SUV noch den zweiten Platz, im Juli stürzte es auf Rang 60 ab, bevor es im August auf Platz 17 zurückkehrte. Die Spitze der Zulassungen wechselte im Verlauf des Jahres häufig, wobei neben Tesla auch der Dacia Sandero (vier Mal), der Renault Clio (drei Mal) und der Volkswagen T-Roc (ein Mal) ganz vorn standen.
Auf dem zweiten Platz im September landete der Renault Clio mit einem leichten Rückgang der Verkaufszahlen um 1,6 Prozent auf 20.147 Einheiten. Den dritten Platz belegte der Dacia Sandero, dessen Verkäufe um 3,2 Prozent auf 19.200 Fahrzeuge stiegen. Beide Modelle sind Kleinwagen.
Die Plätze vier bis sechs gingen an drei Volkswagen-Baureihen: den T-Roc, den Golf und den Tiguan. Insgesamt konnten die Wolfsburger dank der drei Modelle ihren Absatz im September um 9,7 Prozent auf 124.875 Fahrzeuge steigern, was 11.055 Fahrzeuge mehr als im Vorjahresmonat entspricht.
Nach den ersten drei Quartalen bleibt der Dacia Sandero mit 185.947 Zulassungen trotz eines Rückgangs von 8,3 Prozent die Nummer eins. Der Renault Clio folgt mit 170.256 Einheiten auf dem zweiten Platz. Der VW T-Roc hat dank eines Zuwachses von 2,5 Prozent auf 160.730 Fahrzeuge den VW Tiguan knapp hinter sich gelassen.
Automobile Magazine-Germany