Die Hyundai Motor Company verzeichnete im dritten Quartal 2025 einen weltweiten Einzelhandelsabsatz von 1.035.718 Fahrzeugen, was einem Zuwachs von 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.
Besonders stark wuchsen die Verkäufe elektrifizierter Modelle – also von Batterie-, Hybrid-, Plug-in-Hybrid-, Range-Extender- und Brennstoffzellenfahrzeugen – mit einem Anstieg um 37 Prozent. Damit erreichten sie 261.495 Einheiten und machten erstmals ein Viertel des globalen Absatzes aus. Vor einem Jahr lag dieser Anteil noch bei 19 Prozent.
Im Detail entfielen 158.629 Einheiten auf Hybridfahrzeuge, ein Plus von 32 Prozent. Reine Elektrofahrzeuge erreichten mit 87.737 Einheiten ein Wachstum von 47 Prozent. Plug-in-Hybride legten um 26 Prozent auf 11.301 Fahrzeuge zu. Bei den Modellen mit Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antrieb stieg der Absatz mit 3.828 verkauften Einheiten um 161 Prozent, vor allem dank der Einführung des neuen Nexo in Korea.
„Hyundai führt den Wandel zur nachhaltigen Mobilität an“
„Unsere Ergebnisse im dritten Quartal zeigen, dass Hyundais umfassende Elektrifizierungsstrategie in jeder Antriebstechnologie außergewöhnliche Resultate liefert“, so José Muñoz, Präsident und CEO der Hyundai Motor Company. „Elektrifizierte Fahrzeuge machen jetzt mehr als jedes vierte weltweit verkaufte Fahrzeug aus und bestätigen, dass Hyundai den Wandel zur nachhaltigen Mobilität anführt.“
Die Daten verdeutlichen deutliche regionale Unterschiede in den Kundenpräferenzen. In Europa ist mittlerweile fast jedes zweite verkaufte Fahrzeug elektrifiziert. In Nordamerika steigen die Verkäufe sowohl von Elektro- als auch von Hybridfahrzeugen gleichermaßen. In Korea verdreifachten sich die Verkäufe von Brennstoffzellenautos nach der Einführung des Nexo. In Schwellenmärkten wie Mittel- und Südamerika fungieren Hybride zunehmend als Einstiegstechnologie und verzeichneten nahezu eine Vervierfachung im Jahresvergleich.
„Es geht darum, die Kunden dort abzuholen, wo sie sich auf ihrem Weg zur Elektrifizierung gerade befinden“, sagt Muñoz. „Ein Kunde in Norwegen mit einer ausgezeichneten Ladeinfrastruktur hat andere Bedürfnisse als ein Kunde im amerikanischen Kernland oder in einem aufstrebenden Markt in Asien. Wir bedienen alle unsere Kunden, und unsere Ergebnisse zeigen, dass sie es schätzen, echte Wahlmöglichkeiten zu haben.“
Die Elektrifizierungsrate von 47,4 Prozent in Europa ist laut Hyundai ein Vorgeschmack auf die globale Zukunft des südkoreanischen Hersteller. Man strebe bis 2030 einen Anteil von 60 Prozent Elektrofahrzeugen an (rein elektrisch, hybrid, mit Wasserstoff-Brennstoffzelle).
Automobile Magazine-Germany





































































































