BMW stellt iX3 auf „Neue-Klasse“-Plattform vor

®
Çok Okunanlar

Offroad Heyecanı Baja Attalos ile Kepez’de

Burhan Turan 2025 Türkiye Baja Şampiyonası'nın üçüncü ayağı olan Baja Attalos, Antalya Offroad ve Otomobil Sporları Kulübü tarafından 31...

Otomotiv Mühendisliği Konferansı – IAEC 2025 İçin Geri Sayıma Başladı

Otomotiv Sanayi, Uluslararası Otomotiv MühendisliğiKonferansı - IAEC 2025 İçin Geri Sayıma Başladı! Otomotiv sanayisinin en prestijli etkinliklerinden biri olan Uluslararası...

Test Sürüşü: Alfa Romeo Junior Ibrida 1.2 Hybrid VGT 145 HP

Test ve Fotoğraf: Özgür Sunay Sportif duruşu, ferah iç mekanı ve İtalyan tasarımıyla Alfa Romeo Junior, tutkularınızı uyandıracak ve aşkı...

Volkswagen CEO’su, Porsche’nin “büyük bir krizden” geçtiğini kabul etti

Otomobil üreticisi, bu yılın Ocak ve Eylül ayları arasında faaliyet kârında %99'dan fazla düşüş bildirdi.  Alman üst düzey otomobil...

Ford, motor üretmek için Hindistan’a 370 milyon dolar yatırım yaptı

Ford Motor Company, Hindistan'daki üretimi canlandırmak için 32.5 milyar rupi, yani yaklaşık 366 milyon dolar yatırım yapacak ve güneydeki...

Togg premium segmente giriyor: çift motor, 4 saniyede hızlanma ve benzersiz tasarım

Çift motorlu Türk elektrikli otomobilleri Togg T10X ve T10F 4More'un satışına başlandı. Türk üretici Togg, elektrikli araçlarının yeni versiyonları...

Stellantis Teknoloji ve Mobilite Alanındaki İş Ortakları NVIDIA, Uber ve Foxconn

Stellantis’ten Avrupa’nın Robotaksi Yolculuğunun Başlangıcını Temsil Eden Yeni Hamle!  Dünyanın en büyük mobilite şirketlerinden Stellantis;NVIDIA, Uber Technologies Inc. ve Foxconn...

BMW präsentiert das erste Serienmodell auf der Elektroauto-Plattform „Neue Klasse“. Die nächste Generation des iX3 führt neben neuer Technik eine neue Designsprache ein. BMWs eDrive-Technologie der sechsten Generation soll Maßstäbe für Effizienz und Langstreckentauglichkeit setzen, unter anderem mit einer Reichweite von über 800 Kilometern und bis zu 400 kW Ladeleistung.
Eine neue Elektronik- und Software-Architektur mit vier „Superbrain“-Hochleistungsrechnern mache das erste Modell der Neuen Klasse zudem intelligenter und zukunftsfähiger denn je, heißt es. Dabei ermögliche die Antriebs- und Fahrdynamikregelung „Heart of Joy“ bisher unerreichte Dynamik und Präzision im Fahrverhalten, während die jüngsten Systeme für automatisiertes Fahren das Zusammenwirken von Mensch und Automobil optimieren.
Prägend für das digitale Nutzererlebnis im neuen iX3 ist das BMW Panoramic iDrive, „das die intuitive Bedienung und die markentypische Fahrerorientierung auf ein neues Niveau hebt“, werben die Bayern. „Und dank eines ganzheitlichen Konzepts für Nachhaltigkeit weist er einen mehr als 30 Prozent geringeren Product Carbon Footprint über den gesamten Lebenszyklus auf als sein Vorgänger.“

Das Gepäckraumvolumen des neuen iX3 lässt sich durch das Umklappen der Fondsitzlehnen-Elemente von 520 auf bis zu 1.750 Liter erweitern. Das zusätzliche Staufach unter der Frontklappe bietet ein Volumen von 58 Litern. Weitere Transportkapazitäten erschließt die als Option verfügbare elektrisch aus- und einfahrende Anhängevorrichtung. Die maximale Anhängelast des iX3 50 xDrive beträgt 2.000 Kilogramm.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Inhalt entsperren“. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen

Produziert wird das erste Modell der Neuen Klasse im neu errichteten BMW-Group-Werk im ungarischen Debrecen. Dort läuft das vollelektrische SUV von Herbst 2025 an als iX3 50 xDrive mit 679 bis 805 Kilometern Reichweite und einem 345 kW/469 PS starken E-Allradantrieb vom Band. Die Markteinführung des neuen iX3 zum Preis von anfänglich mindestens 68.900 Euro soll im Frühjahr 2026 in Europa beginnen. Weitere vollelektrische Antriebsvarianten sollen folgen, darunter auch ein Einstiegsmodell.
„Speerspitze der Neuen Klasse“
„Im Vergleich zu seinem gleichnamigen Vorgänger verkörpert der neue BMW iX3 einen Entwicklungssprung, der weit über einen herkömmlichen Modellwechsel hinausreicht. Die Fortschritte hinsichtlich Design und Technologie vermitteln den Eindruck, dass eine komplette Fahrzeuggeneration übersprungen wurde“, so der Hersteller.
„Für die BMW Group markiert der Start des neuen BMW iX3 zugleich einen Meilenstein im Transformationsprozess auf den Gebieten Elektrifizierung, Digitalisierung und Zirkularität“, heißt es weiter. „Als Speerspitze der Neuen Klasse bietet er die aktuellen Design- und Technologie-Innovationen, die in Zukunft das gesamte Modellprogramm der Marke prägen werden. Bis 2027 werden die Technologien der Neuen Klasse in insgesamt 40 neue Modelle und Modellupdates integriert.“
„Die Neue Klasse ist unser größtes Zukunftsprojekt. Sie steht für einen gewaltigen Sprung: in den Technologien, im Fahrerlebnis und im Design. Praktisch alles an ihr ist neu – und dabei mehr BMW als je zuvor. Unser gesamtes Produktportfolio wird von den Innovationen der Neuen Klasse profitieren – und zwar unabhängig von der Antriebstechnologie“, sagt Konzernchef Oliver Zipse. „Was wir als mutige Vision begonnen haben, ist nun Realität: Der BMW iX3 geht als erstes Modell der Neuen Klasse in Serie. Damit bringen wir nicht nur die nächste Generation von einem unserer erfolgreichsten vollelektrischen Fahrzeuge auf die Straße – wir starten eine neue Ära für BMW.“
eDrive-Technologie der sechsten Generation
BMWs für die Neue Klasse entwickelte eDrive-Technologie der sechsten Generation umfasst laut dem Unternehmen hocheffiziente Elektromotoren, grundlegend neue Hochvoltbatterien mit Rundzellen sowie 800-Volt-Technologie. Der iX3 50 xDrive wird von zwei E-Maschinen angetrieben, die gemeinsam eine Leistung von 345 kW/469 PS und ein Drehmoment von 645 Nm erzeugen. Er beschleunigt in 4,9 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Der Stromverbrauch wird mit 17,9 – 15,1 kWh/100 km angegeben.
Der Elektro-Allradantrieb besteht aus einer weiterentwickelten stromerregten Synchronmaschine (SSM) mit hohem Wirkungsgrad an der Hinterachse und einer neuen Asynchronmaschine (ASM) an der Vorderachse, die sich durch eine kompakte Bauweise und eine hohe Kosteneffizienz auszeichnen soll. Mit der für die Neue Klasse entwickelten Antriebstechnologie werden den Angaben nach die Energieverluste um 40 Prozent, das Gewicht um 10 Prozent und die Herstellungskosten um 20 Prozent gegenüber der eDrive-Technologie der fünften Generation reduziert.

(Zum Vergrößern anklicken) Bild: BMW
Deutliche Fortschritte erzielte auch das neue Hochvoltbatterie-Konzept mit Rundzellen für die Neue Klasse. Die Energiedichte auf Zellebene fällt im Vergleich zur eDrive-Technologie der fünften Generation um 20 Prozent höher aus. Außerdem ermöglicht das neue Konzept eine um 30 Prozent gesteigerte Ladegeschwindigkeit. Zugunsten von Energiedichte und Kosteneffizienz sind die Rundzellen direkt in die Hochvoltbatterie integriert („Cell-to-Pack“). Darüber hinaus wird die Hochvoltbatterie zur Optimierung des Fahrzeuggewichts als Strukturbauteil in die Fahrzeugarchitektur integriert („Pack-to-open-body“). Die Hochvoltbatterie des iX3 50 xDrive stellt einen nutzbaren Energiegehalt von 108,7 kWh zur Verfügung, was nach WLTP-Norm bis zu 805 Kilometer ermöglichen soll.
Kurze Ladezeiten, Premiere für bidirektionales Laden
Mit einer maximalen Ladeleistung von 400 kW kann an einer 800-Volt-Gleichstrom-Schnellladestation innerhalb von zehn Minuten Energie eingespeist werden, um die Reichweite des neuen iX3 um bis zu 372 Kilometer zu erhöhen. Innerhalb von 21 Minuten lässt sich der Energiegehalt der Hochvoltbatterie von 10 auf 80 Prozent ihrer Kapazität steigern. Unabhängig davon kann man auch an 400-Volt-Stationen mit Gleichstrom (DC) laden. Eine Weiterentwicklung der Batterievorbereitung trage ebenfalls zu verkürzten Ladezeiten bei, verspricht BMW. Wechselstrom (AC) lädt der neue iX3 50 xDrive mit serienmäßig 11 kW und optional mit 22 kW.
Für den neuen iX3 stehen außerdem bidirektionale Ladefunktionen zur Verfügung. Dabei kann das Elektroauto auf vielfältige Weise als Energiespeicher genutzt werden. Mit der Funktion Vehicle-to-Load (V2L) wird es zur mobilen Powerbank, die unterwegs elektrische Geräte mit Strom versorgen kann. Vehicle-to-Home (V2H) macht das E-SUV zum Zwischenspeicher für die zu Hause per Photovoltaik-Anlage erzeugte Solarenergie. Und mit der Vehicle-to-Grid (V2G) Anwendung können Kunden ihr Fahrzeug in den Energiemarkt integrieren und dabei Geld verdienen.
BMW Panoramic iDrive
Innen wird das horizontal ausgerichtete Cockpit maßgeblich vom neuen Bediensystem BMW Panoramic iDrive geprägt. Es basiert auf dem ebenfalls neu entwickelten Betriebssystem BMW Operating System X. Dazu der Hersteller: „Displays, Geometrie sowie Licht- und Sounddesign verschmelzen zu einem ganzheitlichen Erlebnis, das über die My Modes individualisiert werden kann. Dazu tragen auch die neuen Fahrsounds, Soundinszenierungen und Klangzeichen der speziell für die Neue Klasse kreierten Klangwelt BMW HypersonX bei.“

(Zum Vergrößern anklicken) Bild: BMW
Der iX3 ist das erste Serienmodell, in dem das BMW Panoramic iDrive das Nutzererlebnis neu definieren soll. Dafür verschmelzen vier zentrale Elemente zu einem Anzeige- und Bediensystem. Das BMW Panoramic Vision projiziert Informationen von A-Säule zu A-Säule über die gesamte Breite der Windschutzscheibe. Die Inhalte in der Mitte und auf der Beifahrerseite können individuell ausgewählt werden. In der Sichtachse des Fahrers sind fahrrelevante Informationen zu sehen. Optional liefert BMWs 3D-Head-Up-Display oberhalb des BMW Panoramic Vision erstmals auch integrierte Anzeigen für Navigation und automatisiertes Fahren, die sich mit räumlicher Tiefe auf die Straße legen.
Das BMW Panoramic iDrive basiert auf dem ebenfalls neuentwickelten Betriebssystem BMW Operating System X. Dazu die Entwickler: „Es bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Personalisierung über die BMW ID, intelligente Unterstützung des Fahrers, digitale Funktionsvielfalt, umfassende Vernetzung mit der My BMW App und eine herausragende Zukunftsfähigkeit dank BMW Software Updates.“

Germany

Diğer Haberler

BOM Karting Takımı, Türkiye Karting Şampiyonası’nın Beşinci Ayağında

Borusan Otomotiv Motorsport (BOM) Karting Takımı, 2025 MOTUL Türkiye Karting Şampiyonası’nın beşinci ayak yarışlarında sergilediği üstün performansla hafta sonuna damga vurdu. 1–2 Kasım tarihlerinde...

BMW iX3, bilgisayarlarla sürüş deneyiminde devrim yaratıyor

BMW, yeni iX3'te üstün sürüş deneyimleri ve bağlantı sağlayan "süper beyinler" adı verilen dört adet yüksek performanslı bilgisayar kullanıyor. Gelecekteki güncellemeleri entegre edebilmek, otomobilin...

SEAT ve CUPRA CEO’su Markus Haupt

"2025'in ilk dokuz ayına ilişkin sonuçlar, yıl boyunca karşılaştığımız olumsuzlukları yansıtıyor" dedi. "Karmaşık ve dinamik bir pazarda faaliyet gösteriyoruz, ancak elektrifikasyona, CUPRA'nın küreselleşmesine ve her iki...

MG, İngiltere’deki varlığını daha da güçlendiriyor

MG Motor UK, Daventry, Northamptonshire'da son teknolojiye sahip bir depolama ve parça dağıtım merkezi açarak Birleşik Krallık'taki varlığını daha da güçlendirdiğini duyurdu. 15.000 m²'lik...

Stellantis Teknoloji ve Mobilite Alanındaki İş Ortakları NVIDIA, Uber ve Foxconn

Stellantis’ten Avrupa’nın Robotaksi Yolculuğunun Başlangıcını Temsil Eden Yeni Hamle!  Dünyanın en büyük mobilite şirketlerinden Stellantis;NVIDIA, Uber Technologies Inc. ve Foxconn ile dünya genelinde robotaksi hizmetleri...

Opel’in Yenilikçi Modellerinde Yüzde 0 Faizli Finansman

Opel, kasım ayında binek ve SUV modellerinde müşterilerine avantajlı kredi olanaklarının yanı sıra çok yönlü hafif ticari araç modellerinde KOBİ’lere özel imkânlar ve nakit...

Yeni Renault Duster’da 1.3 TCe motor artık 7 ileri EDC otomatik şanzımanla

Renault’nun “Uluslararası Oyun Planı 2027” kapsamında Türkiye’yi Avrupa pazarı ve uluslararası ihracatta bir merkez haline getirme hedefi, Yeni Renault Duster’ın yerli üretim yeni motor...
BYD_SEAL_City

E-Mobilität Q1-Q3 2025: Markttrends zeigen eine gemischte Bilanz

Das Center of Automotive Management (CAM) hat eine Auswertung der Markt- und Absatztrends der Elektromobilität...
Brohltal_Ost_TuR_Ionity__5_

Autobahn-Laden: Vielfach schlechte Bedingungen – ecomento.de

Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich beziehungsweise üblicherweise...
VW-ID-Code

Deutsche Autoindustrie investiert massiv, doch vor allem im Ausland

Die deutsche Automobilindustrie will mit Rekordinvestitionen ihre Wettbewerbsfähigkeit bewahren. Nach Angaben von Hildegard Müller, Präsidentin...
Audi-S6-Sportback-e-tron-

Umfrage: Die beliebtesten Automarken in Deutschland 2025

Das aktuelle YouGov-Ranking der beliebtesten Automarken in Deutschland, jährlich erstellt im Auftrag des Handelsblatts, zeigt...
PowerCo_SE_UFC_sideashot_with_branding

VW: PowerCo-Batteriefertigung in Spanien startet laut Bericht erst im Juli 2027

Die Volkswagen-Batteriesparte PowerCo plant laut einem Medienbericht, erst im Juli 2027 mit der Serienproduktion in...
Volvo-XC70-2025-4

Volvo setzt noch bis zum Ende der 2030er-Jahre auf Plug-in-Hybride

Håkan Samuelsson ist nach einer Pause wieder der Chef von Volvo. Er hatte für die...
Montage-Elektro-Antriebseinheiten-GLC

Elektromobilität: Deutschlands Auto-Regionen im Wandel

Die Autoindustrie, jahrzehntelang eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft, verliert an Glanz. Die Herstellung von...
Hyundai-Ioniq-9

Hyundai: 25 Prozent der verkauften Autos inzwischen elektrifiziert

Die Hyundai Motor Company verzeichnete im dritten Quartal 2025 einen weltweiten Einzelhandelsabsatz von 1.035.718 Fahrzeugen,...
Audi-Q7-TFSI-e-quattro

Audi-Rückruf wegen Brandgefahr bei Plug-in-Hybrid-Modellen

Audi hat einen Rückruf für Tausende Oberklasse-Fahrzeuge gestartet, da die Akkumodule der Hybrid-Batterien beim Ladevorgang...
BMW-ASSB

BMW Group und Solid Power treiben mit Samsung SDI Festkörperbatterien voran

Seit 2022 investieren die BMW Group und das US-Unternehmen Solid Power im Rahmen einer Technologietransfer-Vereinbarung...
Porsche-Taycan-laedt

Porsche: Elektroauto-Baureihenleiter gibt Lade-Tipps – ecomento.de

Kevin Giek, Leiter der Porsche-Elektroauto-Baureihe Taycan, hat Tipps zum richtigen Laden parat. Sein erster und...
Vertragsunterzeichnung_Ladeinfrastruktur

Bis zu 2.000 neue Ladepunkte an NRW-Liegenschaften

Bis zu 2.000 zusätzliche öffentliche nutzbare Ladepunkte für E-Fahrzeuge in zwei Jahren: Das ist das...
Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

"E-Ladehubs": Aldi Süd verspricht E-Autofahrern den besten Preis Aldi Süd führt an stark frequentierten Orten „E-Ladehubs“...
Toyota-Century

Toyota bringt „Century“ als neue Luxusmarke auf den Markt

Toyota hat auf der Tokio Motor Show ein luxuriöses GT-Coupé vorgestellt, das die Ausgründung der...
ALSO-Fahrzeuge

Rivian-Spinoff ALSO stellt E-Bike und E-Quads für USA und Europa vor

US-Elektroautobauer Rivian hat das Mikromobilitäts-Startup ALSO ausgegründet und präsentiert erste Produkte: ein E-Bike und zwei...
Induktives_Laden_FAU

Erste deutsche Autobahn lädt E-Autos kabellos

Auf der A6 bei Amberg ist die Bauphase Deutschlands erster Autobahn mit kabelloser Ladetechnologie abgeschlossen,...
VW-Elektroauto-Werk-Zwickau

VW-Chef Blume sichert Elektroauto-Standort Zwickau Unterstützung zu

Ministerpräsident Michael Kretschmer sieht trotz Überkapazitäten und Personalabbau eine Zukunft für den Volkswagen-Standort Zwickau. „Ich...
Allego-1000-HPC-Station-in-Europa

Allego eröffnet 1000. Ultra-Schnellladestation in Europa

Der niederländische Ladenetzbetreiber Allego meldet einen Meilenstein: Das Unternehmen eröffnete seine 1000. High-Power-Charging-Station (HPC) in...
VW-bidirektionales-Laden-Solar

PVCharge: Forschung für effizienteres E-Auto-Laden per Solarstrom

Das Forschungsprojekt „PVCharge – Multifunktionale Leistungselektronik für PV-Parkplätze“ wird vom Fraunhofer IEE koordiniert und mit...
enbw-schnellladepark-hamburg-stellingen

Elektroauto-Ladenetztest: EnBW wieder auf Platz 1

Die Medienmarke Connect hat zum siebten Mal einen Ladenetztest in Deutschland, Österreich und der Schweiz...