Octopus Electric Vehicles, ein Unternehmen der britischen Octopus Energy Group, plant ab Anfang 2026 ein umfassendes Leasingangebot für Elektroautos in Deutschland. Das Paket soll nicht nur das Fahrzeugleasing selbst, sondern auch die Installation einer Heimladestation sowie einen intelligenten Stromtarif umfassen. Ziel sei es, deutschen Kunden den Umstieg auf Elektromobilität so einfach wie möglich zu gestalten.
Das geplante Angebot integriert mehrere bereits bestehende Dienste von Octopus. Dazu zählt der Zugang zum unternehmenseigenen Roaming-Ladenetz „Electroverse“, das laut Angaben weltweit über eine Million Ladepunkte umfasst. Täglich kämen im Schnitt rund 500 neue Ladeanschlüsse hinzu. Nutzer in Deutschland sollen mit diesem Netzwerk künftig europaweit flexibel laden können.
Ein zentrales Element des Pakets ist der Stromtarif „Intelligent Octopus“. Dieser ist in zwei Varianten erhältlich: Die „Standard“-Option bietet reduzierte Strompreise für Haushaltsstrom und Ladevorgänge zwischen Mitternacht und 5 Uhr morgens, abhängig vom regionalen Tarifgebiet. Die „Go“-Variante ist in der Regel 0,08 Cent pro kWh günstiger. Beide Tarife ermöglichen zudem sechs Stunden lang vergünstigten Strom für den gesamten Haushalt.
Mit dem neuen Angebot wird auch das Elektroauto-Leasing für Privat- und Geschäftskunden ausgebaut. Über das Programm „Intelligent EV“ können Flottenlösungen ebenfalls integriert werden. Damit zieht Octopus Electric Vehicles das Deutschland-Angebot auf das Niveau der bereits bestehenden Dienstleistungen in Großbritannien.
Ein weiteres angekündigtes Feature ist die Einführung von V2G-Technologie („Vehicle-to-Grid“) in Deutschland. Diese ermöglicht es, Strom aus der E-Auto-Batterie ins Netz zurückzuspeisen, wenn dieser dort besonders benötigt wird. Bereits 125.000 V2G-fähige Fahrzeuge könnten laut Octopus genug Energie liefern, um München eine Stunde lang zu versorgen. In Großbritannien erlaubt das System sogar kostenloses Laden, wenn Kunden ihre Batterie als Stromspeicher zur Verfügung stellen.
Für den deutschen Markt gibt es bislang keine Zusage zu einem kostenlosen Laden bei Nutzung von V2G. Allerdings kündigte Octopus an, auch hierzulande entsprechende Funktionen „bald“ einzuführen. Der genaue Zeitpunkt dafür bleibt offen.
Alle Bestandteile – vom Leasing über die Installation der Ladestation bis zur Tarifbuchung – sollen sich über eine zentrale Anwendung steuern lassen. Der gesamte Prozess sei so gestaltet, dass Kunden möglichst wenig Aufwand hätten.
Fiona Howarth, Gründerin und Geschäftsführerin von Octopus EV: „Wir machen einen stressfreien Umstieg auf das E-Auto möglich: einfach, erschwinglich und grün. Gemeinsam mit Octopus Energy bringen wir Kund*innen in Deutschland modernste Technologie, den günstigsten grünen Strom und die Chance, Teil des Energiesystems der Zukunft zu werden.“
Germany