Tesla hat seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal des Jahres veröffentlicht. Der US-Elektroautobauer meldete einen Umsatz von rund knapp 28,1 Milliarden Dollar (24,2 Mrd. Euro), im Vorjahresquartal waren es 25,2 Milliarden Dollar (+12 %). Der Nettogewinn lag bei 1,4 Milliarden Dollar (1,21 Mrd. Euro), im Q3 2024 waren es 2,2 Milliarden Dollar (-37 %).
Der Großteil des Umsatzes entfiel in den Monaten Juli, August und September mit rund 21,2 Milliarden Dollar auf das Automobilsegment (Q3 2024: 20,0 Mrd. Dollar, +6%). 417 Millionen Dollar (Q3 2024: 739 Mio. Dollar) wurden durch den Verkauf sogenannter Regulatory Credits an Hersteller mit weniger umweltfreundlichen Pkw zum Verbessern ihrer CO2-Bilanz erlöst. Die operative Marge des Konzerns betrug im dritten Quartal des Jahres 5,8 Prozent, im Vorjahresquartal waren es 10,8 Prozent.
Tesla stellte im Q3 2025 insgesamt 447.450 Elektroautos her, 497.099 wurden ausgeliefert. Das stellt ein Minus von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal dar, die Auslieferungen legten dagegen um 7 Prozent zu. Den größten Anteil hatten mit 435.826 produzierten und 481.166 ausgelieferten Exemplaren die Mittelklasse-Modelle Model 3 und Model Y. Die Premium-Stromer Model S und Model X sowie der „Cybertruck“ und der Lkw Semi kamen auf 11.624 gebaute und 15.933 gelieferte Einheiten.
„Starke Leistung“
Im dritten Quartal habe man weltweit Rekordzahlen bei den Fahrzeugauslieferungen erreicht und Stärke und Wachstum in allen Regionen gezeigt, erklärt Tesla. „Gleichzeitig wurden Rekordzahlen bei der Installation von Energiespeichersystemen in den Bereichen Wohnungsbau, Industrie und Versorgungsunternehmen erzielt. Diese starke Leistung führte sowohl zu einem Rekordumsatz als auch zu einem Rekord-Free-Cashflow im Quartal.“
Der US-Konzern betonte zudem die Einführung des verlängerten Model YL in China sowie der neuen, auch hierzulande erhältlichen günstigeren „Standard“-Versionen von Model Y und Model 3. Außerdem wurden neue Energieprodukte vorgestellt. „Wir sind davon überzeugt, dass wir dank unserer Größe und Kostenstruktur in der Lage sein werden, die sich weltweit verändernden Marktdynamiken effektiver zu bewältigen als unsere Mitbewerber, wobei Fortschritte im Bereich der KI unsere Produkte zu den attraktivsten auf dem Markt machen.“
Skalierung des Kerngeschäfts im Fokus
Der Fokus liege auf der Skalierung des Kerngeschäfts im Hardwarebereich durch die Maximierung von Auslieferungen, „da diese Produkte unseren Kunden im Laufe der Zeit durch KI-gestützte Dienste einen zunehmenden Mehrwert bieten werden“, heißt es weiter. „Jedes heute ausgelieferte Tesla-Fahrzeug ist für Autonomie ausgelegt, während jedes Tesla-Energiespeicherprodukt durch unser virtuelles Kraftwerk oder die Autobidder-Funktionalität verbessert und optimiert werden kann. Wir liefern weiterhin eine Produktpalette, die KI in die reale Welt bringt, während wir eine Zukunft nachhaltigen Überflusses anstreben, wie in unserem Masterplan Teil IV dargelegt.“
Obwohl man aufgrund von Veränderungen in der Handels-, Zoll- und Finanzpolitik mit kurzfristigen Unsicherheiten konfrontiert sei, konzentriere man sich auf langfristiges Wachstum und Wertschöpfung, betonte das Unternehmen. „Wir tätigen umsichtig die notwendigen Investitionen in unser Geschäft, einschließlich zukünftiger Geschäftsbereiche, von denen wir glauben, dass sie einen unglaublichen Mehrwert für Tesla und die Welt in den Bereichen Transport, Energie und Robotik schaffen werden.“
Keine Umsatz- und Gewinn-Prognose
Das Unternehmen lehnte es ab, eine Prognose für Umsatz und Gewinn abzugeben, und erklärte: „Es ist schwierig, die Auswirkungen der sich wandelnden globalen Handels- und Finanzpolitik auf die Automobil- und Energieversorgungsketten, unsere Kostenstruktur und die Nachfrage nach langlebigen Gütern und damit verbundenen Dienstleistungen abzuschätzen.“
Tesla versicherte seinen Aktionären, über ausreichende Liquidität zu verfügen, um seinen Produkt-Fahrplan, langfristige Kapazitätserweiterungspläne und andere Ausgaben zu finanzieren. „Darüber hinaus werden wir das Unternehmen so führen, dass wir auch in Zeiten der Unsicherheit eine starke Bilanz aufweisen.“ Man werde weiterhin daran arbeiten, die Herstellungs- und Betriebskosten zu senken. Flankierend erwarte man, die hardwarebezogenen Gewinne im Laufe der Zeit mit einer Beschleunigung der Gewinne aus KI, Software und Flottenlösungen einhergehen werden.
Automobile Magazine-Germany