Eine internationale Umfrage der Online-Marktforschung YouGov zeigt: Deutsche Automarken stehen weltweit „für herausragende Qualität“. 73 Prozent der Befragten in 16 Ländern bescheinigen den hiesigen Herstellern gute Qualität. Dies ist der höchste Wert von allen neun abgefragten Autobauer-Nationen.
In Deutschland selbst bewerten 74 Prozent der Befragten die heimischen Hersteller als qualitativ hochwertig. Auch in europäischen Ländern wie Dänemark (80 %), Italien (79 %), Großbritannien (77 %) und Frankreich (76 %) genießen die Marken der Bundesrepublik ein starkes Qualitätsimage.
Im Gegensatz dazu schneiden US-amerikanische Automarken deutlich schwächer ab: Nur 23 Prozent der deutschen Befragten attestieren ihnen gute Qualität, während 19 Prozent sie als schlecht bewerten. Ähnlich kritisch fällt die Einschätzung britischer Hersteller aus, die in Deutschland nur von 30 Prozent als qualitativ hochwertig eingestuft werden.
Japans Autobauer beim Preis-Leistungs-Verhältnis vorn
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis liegen hingegen japanische Autohersteller vorn. 53 Prozent aller Befragten aus 16 Ländern sagen, dass sie für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis stehen. Deutsche Autobauer kommen hierbei auf Platz 2 mit 45 Prozent.
Hierzulande bewerten 43 Prozent der Befragten japanische Marken als besonders preiswert bei gleichzeitig hoher Qualität. Südkoreanische Hersteller folgen mit 33 Prozent, während deutsche Marken in dieser Kategorie unter einheimischen Verbrauchern mit 24 Prozent deutlich zurückliegen. Auffällig ist also, dass deutsche Autos hierzulande zwar als hochwertig gelten, aber weniger als preislich attraktiv wahrgenommen werden.
Chinesische Automarken gewinnen zunehmend an Profil: In Deutschland halten 41 Prozent der Befragten sie für preislich attraktiv, während 25 Prozent ihnen gute Qualität zuschreiben. Die Skepsis bleibt jedoch bestehen: 15 Prozent bewerten die Qualität als schlecht, 39 Prozent sind unentschieden.
Indische, mexikanische und brasilianische Hersteller haben es weiterhin schwer, sich auf dem deutschen Markt zu etablieren. Die Mehrheit der Befragten kann deren Qualität und Preis-Leistungs-Verhältnis nicht einschätzen oder bewertet sie negativ.
„Deutsche Automarken genießen nicht nur im Inland, sondern auch international ein herausragendes Qualitätsimage“, erklärt Philipp Schneider von YouGov. „Gleichzeitig stehen japanische Hersteller in Deutschland für ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis bei hoher Qualität. Besonders spannend ist der Blick auf chinesische Automarken. Hier kann zwar eine Mehrheit, wahrscheinlich wegen zu geringer Erfahrung und fehlender Berührungspunkte, keine Aussagen über die Qualität der Automobile machen, aber schon jetzt schreibt ein Viertel der Deutschen chinesischen Automarken eine gute Qualität zu, und auch die Preisgestaltung wird von zwei von fünf Deutschen als attraktiv eingeschätzt.“
Die beliebtesten Automarken in Deutschland
YouGov hat kürzlich auch ein aktuelles Ranking der beliebtesten Automarken in Deutschland veröffentlicht. Es zeigt erneut eine deutliche Dominanz deutscher Hersteller. Wie bereits 2024 belegen sie die Spitzenplätze, während nur wenige ausländische Marken in die Top Ten gelangen. Anders als in Europa dominieren demnach in Deutschland weiterhin heimische Marken.
An der Spitze zeigt sich ein knappes Rennen unter den lokalen Premiummarken: Volkswagen fällt mit 20,1 Punkten von Platz drei auf vier zurück, während Mercedes-Benz von vier auf drei klettert und 23,3 Punkte erreicht. BMW hält mit 24,4 Punkten wie im Vorjahr den zweiten Platz. Audi bleibt mit 25,1 Punkten unangefochten an der Spitze.
Automobile Magazine-Germany






































































































