Auf der Chery Global Innovation Conference 2025 in Wuhu präsentierte Chery Automobile erstmals ein selbst entwickeltes Festkörperbatteriemodul mit einer Zellenergiedichte von 600 Wh/kg. Dieses Modul, entwickelt vom Chery Solid-State Battery Research Institute, zählt den Angaben nach zu den leistungsstärksten seiner Art unter chinesischen Herstellern.
Die Batterie nutzt ein in-situ polymerisiertes Festkörperelektrolyt-System in Kombination mit einem lithiumreichen Mangankathodenmaterial. Die Entwickler betonten die Sicherheit der Batterie, die auch nach extremen Belastungstests wie Nagel- oder Bohrpenetrationen keine Feuerentwicklung oder Rauchbildung zeigte.
Elektroautos mit der Festkörper-Technologie könnten theoretisch eine Reichweite von mehr als 1.500 Kilometern pro Ladung erreichen, erklärt Chery. Die tatsächliche Reichweite schätzt man aber auf etwa 1.300 Kilometer. Batterien mit festem statt flüssigem Elektrolyt gelten zudem als sicherer.
Das Unternehmen plant einen Pilotbetrieb mit der Festkörperbatterie für 2026 und eine breitere Markteinführung im Jahr 2027.
Mit Omoda & Jaecoo in Deutschland aktiv
Chery ist in diesem Jahr mit der Doppelmarke Omoda & Jaecoo in den deutschen Markt eingetreten. „Wir planen im zweiten Halbjahr 2025 Deutschland und Frankreich als die beiden größten europäischen Märkte anzugehen“, sagte Chery-Europachef Jochen Tüting Anfang 2025.
Das chinesische Unternehmen setzt hierzulande mit Omoda & Jaecoo zunächst auf SUV und SUV-Crossover, mit Benzin- und Plug-in-Hybridantrieb sowie Elektroauto-Ausführungen. Während Omoda sich modern, jugendlich und sportlich gibt, liegt der Fokus bei Jaecoo auf kantigeren, wuchtig wirkenden Offroadern.
Im vergangenen Jahr hat Chery Automobile mehr als 2,6 Millionen Fahrzeuge verkauft, ein Plus von mehr als 38 Prozent. Beim Export ist das Unternehmen eigenen Angaben nach die Nummer 1 unter den chinesischen Herstellern. Knapp jedes zweite Fahrzeug (44 %) verkauft man im Ausland. „In diesem neuen Jahr erwarten wir Verkaufszahlen von über drei Millionen weltweit“, erklärte Tüting.
Automobile Magazine-Germany