Das Handelsabkommen zwischen den USA und der EU ist nun offiziell besiegelt. Laut einem Dokument des US-Handelsministeriums und des US-Handelsbeauftragten hat die EU die erforderlichen Gesetzesentwürfe vorgelegt, um die Vereinbarung umzusetzen, berichtet die Tagesschau.
Demnach wird der Zollsatz auf EU-Autoexporte in die USA von 27,5 Prozent auf 15 Prozent gesenkt. Diese Änderung tritt rückwirkend zum 1. August in Kraft. Zudem wurden zahlreiche Produkte aus der EU von Zöllen befreit, darunter Flugzeuge und Flugzeugteile, Generika sowie bestimmte natürliche Rohstoffe wie Kork.
Das Handelsabkommen, das im Sommer zwischen den USA und der EU erzielt wurde, bringt weitreichende Folgen mit sich. Neben der Senkung der Autozölle auf 15 Prozent verpflichtet sich die EU, ihre Zölle auf US-Industriegüter vollständig abzuschaffen. Darüber hinaus gewährt sie US-Produzenten bevorzugten Zugang zu einer breiten Palette von Agrarprodukten und Meeresfrüchten, darunter Milchprodukte, Schweinefleisch und Sojaöl.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Abkommens ist die Vereinbarung, dass die EU bis 2028 große Mengen an Flüssiggas, Öl und Kernenergieprodukte im Wert von insgesamt 750 Milliarden Dollar aus den USA importieren wird. Zudem soll sie Chips für Künstliche Intelligenz im Wert von 40 Milliarden Dollar aus US-Produktion beziehen. EU-Unternehmen verpflichten sich außerdem, bis 2028 zusätzliche 600 Milliarden Dollar in strategisch wichtige Sektoren in den USA zu investieren.
Für die Autobauer auf beiden Seiten des Atlantiks stellt die rückwirkende Umsetzung der Zollsenkung eine Erleichterung dar. Die neuen Regelungen bieten den Herstellern in der EU eine gewisse Planungssicherheit, nachdem die Unklarheit über den genauen Zeitpunkt der Zollsenkung beseitigt ist.
US-Präsident Donald Trump hatte die EU wiederholt kritisiert und ihr vorgeworfen, die USA durch den Handelsüberschuss im Warenbereich zu benachteiligen. Die EU ihrerseits entgegnete, dass Washington die starke Position der USA im Dienstleistungsbereich, insbesondere bei internetbasierten Services, nicht berücksichtige.
Germany