Opel erwägt offenbar, ein chinesisches Elektroauto unter eigenem Namen auf den Markt zu bringen. Nach Informationen der Automobilwoche prüft die Marke aus dem Stellantis-Konzern, den B10 des chinesischen Partners Leapmotor ab 2026 als eigenes Modell ins Portfolio aufzunehmen. In der Automobilbranche ist dieses Vorgehen als „Re-Badging“ bekannt – also die Übernahme eines bestehenden Fahrzeugs mit lediglich geänderten Markenemblemen.
Eine hochrangige Person aus dem Stellantis-Umfeld sagte: „Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen, aber das wäre eine interessante Möglichkeit, ein gut ausgestattetes und günstiges E-Modell im C-SUV-Segment anbieten zu können.“ Eine Opel-Sprecherin erklärte auf Anfrage der Automobilwoche lediglich: „Wir kommentieren Spekulationen nicht.“
Der B10 ist ein 4,52 Meter langes Modell, das in Deutschland ab 29.900 Euro erhältlich ist. Die Produktion soll ab 2026 in einem europäischen Stellantis-Werk anlaufen, voraussichtlich im spanischen Saragossa. Dort fertigt der Konzern bereits Modelle wie den Opel Corsa, den Opel Mokka und den Citroën C3 Aircross. Die Fertigung in Europa bietet Leapmotor einen strategischen Vorteil: Sie ermöglicht es, hohe EU-Zölle auf in China gebaute E-Autos zu umgehen.
Bei Stellantis ist die gemeinsame Nutzung von Plattformen und Technik unter verschiedenen Marken üblich. Die nahezu unveränderte Übernahme eines gesamten Pkw-Modells ist laut dem Bericht jedoch bislang ein Novum. Erfolg verzeichne der Konzern mit diesem Prinzip bisher vor allem im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge.
Leapmotor plant neben der vollelektrischen Version des B10 auch eine Variante mit „Range Extender“, die 2026 auf den Markt kommen soll. Ob dieses Modell mit kompaktem Verbrennungsmotor als Stromgenerator an Bord ebenfalls in Spanien produziert wird, ist noch offen.
Die Elektroautos aus China werden von Leapmotor International importiert, das zu 51 Prozent Stellantis und zu 49 Prozent Leapmotor gehört. Das Bündnis wurde im Herbst 2023 geschlossen. Stellantis hat auch direkt in Leapmotor investiert. Aktuell bietet Leapmotor International in Deutschland das große SUV C10 als reines E-Auto und mit Range Extender an sowie den vollelektrischen Kleinwagen T03. Nach dem B10 als Vollstromer und Range-Extender-Modell soll mit dem B05 ein kompaktes sportliches Fließheck-Elektroauto nach Europa kommen.
Automobile Magazine-Germany