Laut einer Mitteilung von Continental soll die 56-jährige Soussan noch in diesem Monat als neue Vertreterin der Anteilseigner vom Amtsgericht in den Aufsichtsrat bestellt und 2026 durch die Hauptversammlung am 30. April 2026 gewählt werden, sodass sie dann den Vorsitz von ihrem Vorgänger Wolfgang Reitzle übernehmen kann. Reitzle war damit 16 Jahre lang Teil des Aufsichtsrats. Ebenfalls ausscheiden werden mit Stefan E. Buchner (Aufsichtsratsvorsitzender der Aumovio SE), Dr. Gunter Dunkel, Christiane Benner, Dr. Matthias Ebenau, Michael Iglhaut, Carmen Löffler und Anne Nothing sieben derzeitige Mitglieder. Demgegenüber stehen neben Soussan vier weitere neue Aufsichtsratsmitglieder auf der Arbeitnehmerseite, die ebenfalls Ende September 2025 bestellt werden sollen. Dies sind Petra Hartwig (Bezirksleiterin IG BCE Kassel), Sabine Kühn (Betriebsratsvorsitzende Konrad Hornschuch AG), Michael Linnartz (Bezirksleiter IG BCE Hannover) und Nicole Werner (Betriebsratsvorsitzende Vergölst GmbH).
„Nach dem erfolgreichen Spin-off von Aumovio stellen wir jetzt die Weichen für eine geordnete Nachfolge“, kommentiert Wolfgang Reitzle den Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrates. „Mit Sabrina Soussan hat der Nominierungsausschuss eine sehr profilierte Kandidatin für diese Rolle gewonnen. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit ihr und den anderen neuen Aufsichtsratsmitgliedern und danke den ausscheidenden Mitgliedern für ihr großes Engagement in dieser intensiven Phase der Transformation und die langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit im Gremium.“ Sabrina Soussan selbst, die über 25 Jahre Erfahrung in der Automobil- und Transportbranche verfügt und unter anderem als CEO von Siemens Mobility sowie in anderen verantwortungsvollen Positionen bei Siemens VDO und Continental tätig war, schaut optimistisch auf ihre neue Aufgabe: „Die Nominierung für den Aufsichtsrat von Continental ist eine große Ehre für mich. Ich freue mich darauf, Teil dieses großartigen Teams zu werden und dem Vorstand bei der Umsetzung seiner Strategie zur Seite zu stehen.“
Der Aufsichtsrat wird sich nach den genannten Bestellungen durch das Amtsgericht aus insgesamt 18 Personen zusammensetzen: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reitzle, Dorothea von Boxberg, Satish Khatu, Isabel Corinna Knauf, Sabine Neuß, Prof. Dr. Rolf Nonnenmacher, Klaus Rosenfeld, Georg F. W. Schaeffler, Sabrina Soussan, Hasan Allak, Dr. Kevin Borck, Francesco Grioli, Petra Hartwig, Sabine Kühn, Michael Linnartz, Jörg Schönfelder, Matthias Tote und Nicole Werner.
Nikolai Setzer gibt Amt als Vorstandsvorsitzender wohl auf
Abseits dieser Personalie ist ja ohnehin bei Continental in diesem Jahr einiges in Bewegung. In Anbetracht der Abspaltung der Unternehmenssparte Automotive und des Aumovio-Börsengangs letzte Woche sind die früher im Jahr getätigten Aussagen von Nikolai Setzer gegenüber der Frankfurter Allgemeine Zeitung ein wenig untergegangen, nach denen sein Weg bei Continental wohl 2026 enden wird. Dort hatte er in einem Interview gesagt: „Wenn die Verselbstständigung von Contitech so läuft, wie wir uns das vorstellen, wird im nächsten Jahr der Zeitpunkt kommen, die Verantwortung weiterzugeben.“ Bis dahin wolle er jedoch die Neuaufstellung der Conti bis zum Abschluss mitgestalten. Es ist zu vermuten, dass der aktuelle “Reifenchef” Christian Kötz die Gesamtverantwortung für die Continental AG übernehmen wird. Wie das manager magazin berichtet, bekommt das Unternehmen zudem eine neue Einkaufschefin: Jana Striezel ist demnach Anfang des Monats von Renault zu Continental gewechselt und hat dort die Rolle des Chief Purchasing Officers (CPO) übernommen.
Noch ist Nikolai Setzer als Vorstandsvorsitzender der Continental AG in der Verantwortung. Foto: Continental
Germany
Auf Wolfgang Reitzle folgt Sabrina Soussan
İLGİ ÇEKENLER
Çok Okunanlar
Tesla plant keine eigenständige Tuning-Sparte
Tesla bietet seine Elektroautos Model 3, Model Y, Model S und Model X jeweils auch...
E-Lkw-Ladenetz von MAN & E.ON stößt nach Österreich vor
MAN und E.ON treiben den Ausbau eines europaweiten Lkw-Ladenetzes voran. Das gemeinsame Projekt sieht 125...
Ökonom zweifelt an Zukunft von VW, BMW und Mercedes
Moritz Schularick, Ökonom und Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, äußert Zweifel an der Zukunft...
Renault will Elektroauto-Kosten durch Skaleneffekte weiter senken
Mit dem wiederaufgelegten Kleinwagen Renault 5 bietet der französische Hersteller ein modernes Elektroauto ab 27.900...
Umfrage: Deutsche Automarken mit weltweit höchstem Qualitätsimage
Eine internationale Umfrage der Online-Marktforschung YouGov zeigt: Deutsche Automarken stehen weltweit „für herausragende Qualität“. 73...
E-Auto-Ladenetzranking: Ausbautempo nimmt ab – ecomento.de
Das Verhältnis von öffentlichen Ladepunkten zu Elektro-Pkw in Deutschland ist nur minimal kleiner geworden. Und...
Bidirektionales Laden: Wie es sich finanziell auszahlen kann
Die Einspeisung von Strom aus Fahrzeugbatterien kann sich für Nutzer von E-Autos finanziell lohnen und...
Ex-Stellantis-Chef Carlos Tavares rechnet mit dem Konzern, der Branche und der Politik ab
Carlos Tavares hat den Stellantis-Konzern auf Rentabilität getrimmt und dazu eine aggressive Kostenstrategie verfolgt. Weil...
E-Mobilität Q1-Q3 2025: Markttrends zeigen eine gemischte Bilanz
Das Center of Automotive Management (CAM) hat eine Auswertung der Markt- und Absatztrends der Elektromobilität...
Autobahn-Laden: Vielfach schlechte Bedingungen – ecomento.de
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich beziehungsweise üblicherweise...
Deutsche Autoindustrie investiert massiv, doch vor allem im Ausland
Die deutsche Automobilindustrie will mit Rekordinvestitionen ihre Wettbewerbsfähigkeit bewahren. Nach Angaben von Hildegard Müller, Präsidentin...
Umfrage: Die beliebtesten Automarken in Deutschland 2025
Das aktuelle YouGov-Ranking der beliebtesten Automarken in Deutschland, jährlich erstellt im Auftrag des Handelsblatts, zeigt...
VW: PowerCo-Batteriefertigung in Spanien startet laut Bericht erst im Juli 2027
Die Volkswagen-Batteriesparte PowerCo plant laut einem Medienbericht, erst im Juli 2027 mit der Serienproduktion in...
Volvo setzt noch bis zum Ende der 2030er-Jahre auf Plug-in-Hybride
Håkan Samuelsson ist nach einer Pause wieder der Chef von Volvo. Er hatte für die...
Elektromobilität: Deutschlands Auto-Regionen im Wandel
Die Autoindustrie, jahrzehntelang eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft, verliert an Glanz. Die Herstellung von...
Hyundai: 25 Prozent der verkauften Autos inzwischen elektrifiziert
Die Hyundai Motor Company verzeichnete im dritten Quartal 2025 einen weltweiten Einzelhandelsabsatz von 1.035.718 Fahrzeugen,...
Audi-Rückruf wegen Brandgefahr bei Plug-in-Hybrid-Modellen
Audi hat einen Rückruf für Tausende Oberklasse-Fahrzeuge gestartet, da die Akkumodule der Hybrid-Batterien beim Ladevorgang...
BMW Group und Solid Power treiben mit Samsung SDI Festkörperbatterien voran
Seit 2022 investieren die BMW Group und das US-Unternehmen Solid Power im Rahmen einer Technologietransfer-Vereinbarung...
Porsche: Elektroauto-Baureihenleiter gibt Lade-Tipps – ecomento.de
Kevin Giek, Leiter der Porsche-Elektroauto-Baureihe Taycan, hat Tipps zum richtigen Laden parat. Sein erster und...
Bis zu 2.000 neue Ladepunkte an NRW-Liegenschaften
Bis zu 2.000 zusätzliche öffentliche nutzbare Ladepunkte für E-Fahrzeuge in zwei Jahren: Das ist das...






































































































