Der Innenraum des Autos steht vor einem tiefgreifenden Wandel – davon ist Design-Professorin Andrea Lipp-Allrutz überzeugt. Im Gespräch mit der Automobilwoche beschreibt sie, wie neue Technologien, veränderte Mobilitätskonzepte und der Wunsch nach Nachhaltigkeit die Gestaltung künftig prägen werden.
Die Mobilität verändere sich. „Autonome Fahrfunktionen geben dem Fahrer Freiraum für andere Aktivitäten während der Fahrt“, erklärt Lipp-Allrutz. Dadurch werde der Innenraum zunehmend zum Erlebnisraum, in dem Marken Identität und Emotionalität neu definieren.
Zentrale Trends sieht die Professorin in Reduktion und Klarheit des Designs. Angesichts einer „reizüberfluteten Welt“ wünschten sich Nutzer einfache, funktionale Oberflächen. Gleichzeitig wachse die Bedeutung von Licht, Materialien und multisensorischen Reizen für die Markenidentität. Nachhaltigkeit rücke dabei ins Zentrum – etwa durch wiederverwertbare Materialien und transparente Lieferketten, die Verantwortung und Umweltbewusstsein ausdrücken.
Deutsche Autoindustrie verliert Tempo bei Innovationen
Kritisch bewertet Lipp-Allrutz den Kurs der deutschen Autoindustrie. Viele Hersteller investierten weiterhin in die Optimierung alter Technologien mit fossilen Brennstoffen, anstatt sich vollständig auf Innovationen zu konzentrieren. Ihre Größe und Struktur erschwerten schnelle Entscheidungen. Während asiatische Wettbewerber nicht unbedingt besser, aber agiler seien, bremsten in Deutschland „langwierige Entscheidungsprozesse“ die Entwicklung neuer Konzepte. Das spiegle sich auch im Interieur wider: Qualität bleibe zwar ein Markenzeichen, doch Innovation komme oft zu spät auf den Markt.
Ein besonderer Umbruch kündigt sich durch den Wertewandel junger Generationen an. Markenbindung über Hardware verliere an Bedeutung, wichtiger seien Funktionalität und Nutzererlebnis. Lipp-Allrutz skizziert eine Zukunft, in der die Markenwelt softwarebasiert ist – „vielleicht mietet man die ‚Mercedes-Oberfläche‘ für einen Tag, unabhängig vom Fahrzeug“. Damit könnte die emotionale Beziehung zur Marke über digitale Interfaces entstehen, nicht mehr über den Besitz eines bestimmten Modells.
Technologisch wird das Interieur laut Lipp-Allrutz zunehmend von „Smart Materials“, Sprachsteuerung und Augmented Reality geprägt. Klassische Displays sollen verschwinden, interaktive Flächen zeigen Informationen nur bei Bedarf. Das Ziel sei ein „reduziertes, selbsterklärendes Design“, das komplexe Technik intuitiv erfahrbar macht. Der Spagat zwischen Hightech und einfacher Bedienbarkeit sei eine zentrale Herausforderung für die Hersteller.
Auch Künstliche Intelligenz (KI) verändere das Design grundlegend. Sie beschleunige Entwicklungsprozesse und mache Fahrzeuge zu persönlichen Begleitern ihrer Nutzer. Marken müssten neue Wege finden, um echten Mehrwert zu bieten – etwa durch multisensorische Erlebniswelten aus Licht, Material und Klang. Am Ende, so Lipp-Allrutz, werde „die Hardware zum Beiwerk, das Erlebnis das eigentliche Produkt“.
Automobile Magazine-Germany






































































































