Ein hohes Notenlevel mit nahezu durch die Bank überzeugenden Kandidaten ist man von vergangenen Test von auto motor und sport oder dem Schwestermedium sportauto durchaus gewohnt. Auch im aktuellen Vergleich von zehn Winterprofilen (215/55 R17 H/V) – den laut ams „mutmaßlich besten und interessantesten Reifen aus einem fast unüberschaubaren Angebot” – zeigt sich ein ähnliches Bild: Die Leistung von vier „sehr guten” Gummis wird noch von zwei „überragenden” übertroffen, während ein „gutes” Trio nur die Plätze 7 bis 9 im Test belegt. Ganz am Schluss landet der runderneuerte Profil Winter Maxx aus polnischer Produktion, über den Thiemo Fleck kritisch urteilt: „Nasshaftung? – Fehlanzeige! Der „Profil“-tiefe und weiche Runderneuerte kann Schnee – sonst nichts!” Für die in weiten Teilen „mangelhafte” Performance liefert der Tester einen möglichen Grund gleich mit: „Das festgestellte seitenungleiche Einlenken und die schwer kalkulierbaren Eigenlenkeigenschaften sind sicher auf die Verwendung unterschiedlicher Karkassen zurückzuführen.”
Alle anderen Testkandidaten bewegen sich wie erwähnt am anderen Ende des Notenspektrums, auch wenn bei einigen Gummis nach Meinung der ams-Experten durchaus Nachholbedarf besteht. So erreicht etwa der Falken Eurowinter HS02 trotz „schwacher Winterperformance” insgesamt noch die Bewertung „gut”, landet damit allerdings auch nur auf dem vorletzten Platz. Ebenfalls „gut “ sind der günstige Linglong Sport Master Winter („ausgewogene Leistung auf reduziertem Gripniveau”) sowie der „recht verlässliche” Pirelli Cinturato Winter 2, der „auf verschneiter Straße etwas Mühe” hat. Dem Bridgestone Blizzak 6 „fehlt auf Nässe Grip”, womit er unter den mit „sehr gut” bewerteten Reifen den vierten – und im Gesamtranking den siebten – Rang einnimmt. Noch etwas besser performen der Vredestein Wintrac Pro+ und der Hankook Winter i*cept RS3, die beide knapp das Podium verpassen. Dort steht dafür der neue Michelin Alpin 7, der nur noch von Goodyears UltraGrip Performance 3 sowie vom Testsieger Continental WinterContact TS 870 P übertrumpft wird. Als Testfahrzeug diente unter anderem ein Audi SQ2.
Entsprechend der mehrheitlich positiven Bewertungen kann Thiemo Fleck abschließend auch mehr als nur ein Profil empfehlen: „Wer mit etwas weniger Schneeperformance zufrieden ist, dafür eher absolute Nässesicherheit einfordert, sollte den bewährten und erstplatzierten Conti montieren. Wer den besten Allrounder sucht, nimmt den Goodyear, und für schneereiche Regionen ist der neue Bridgestone top. Und weil wir über die Kosten eingestiegen sind: Aktuell liefert Hankook die meiste Performance fürs Geld.”
Winterreifentest auto motor und sport, Dimension 215/55 R17 H/V
Modell
Schnee¹
Nass
Trocken
Umwelt
Bewertung
Continental WinterContact TS 870 P
8,2
9,8
8,9
9,0
9,1 – überrragend
Goodyears UltraGrip Performance 3
9,0
9,2
9,1
8,6
9,0 – überrragend
Michelin Alpin 7
8,4
8,9
8,2
8,4
8,5 – sehr gut
Hankook Winter i*cept RS3
8,5
8,6
8,4
7,3
8,3 – sehr gut
Vredestein Wintrac Pro+
7,6
9,4
8,0
7,0
8,2 – sehr gut
Bridgestone Blizzak 6
9,1
7,5
8,4
7,7
8,1 – sehr gut
Pirelli Cinturato Winter 2
7,0
8,7
8,2
6,7
7,9 – gut
Linglong Sport Master Winter
7,2
7,5
7,9
7,0
7,5 – gut
Falken Eurowinter HS02
6,2
7,1
7,6
8,0
7,2 – gut
Profil Winter Maxx
8,9
1,7
4,4
9,7
3,1 – mangelhaft²
¹jeweils 10 Punkte möglich, Gewichtung Schnee 20 Prozent, Nass 35 Prozent, Trocken 30 Prozent, Umwelt 15 Prozent²Abwertung Nass und Trocken
Germany