Continental arbeitet daran, innovative Technologien und nachhaltigere Lösungen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette voranzutreiben – von der Beschaffung nachhaltigerer Materialien bis zum Recycling von Altreifen. Bis 2030 soll der Anteil von Materialien aus nachwachsenden und recycelten Rohstoffen in der Reifenproduktion von Continental auf mindestens 40 Prozent steigen – bei stets gleichbleibend hohen Sicherheits- und Leistungseigenschaften.Erweiterung des Portfolios für den öffentlichen NahverkehrDer Conti Urban HA 5 NXT ist ab 2026 in der Größe 275/70 R 22.5 erhältlich. Er ist für die Erstausrüstung serienmäßig mit Sensoren ausgestattet, die auf Anfrage auch für den Ersatzmarkt erhältlich sind. Der Reifen ergänzt das Portfolio rund um den Conti Urban HA 5, der 2024 eingeführt wurde, und bietet Flottenbetreibern eine gezielte Auswahl für den öffentlichen Nahverkehr.Continental präsentiert den Conti Urban HA 5 NXT und weitere Lösungen für Busse und Transporter vom 4. bis 9. Oktober 2025 auf der „Busworld Europe“ in Brüssel (Halle 7, Stand 784).* Der Anteil kann zwischen 55 % und 60 % variieren. Der Conti Urban HA 5 NXT besteht zu 32 %–34 % aus recycelten und erneuerbaren Materialien, darunter recycelter Kautschuk und Naturkautschuk. Darüber hinaus hat Continental 22 %–26 % der ISCC PLUS-zertifizierten Materialien über den Massenbilanzansatz aus biologischen, biologisch-zirkulären und/oder zirkulären Rohstoffen bezogen. ** Der ISCC PLUS-Standard unterstützt den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie. Dieser freiwillige Zertifizierungsstandard validiert die Nachhaltigkeitseigenschaften alternativer Rohstoffe entlang der gesamten Lieferkette, vom Ursprung bis zum Endverbraucher.*** Die International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) wurde 2010 durch eine Multi-Stakeholder-Initiative gegründet und ist ein weltweit anwendbares und führendes Zertifizierungssystem, das darauf abzielt, rückverfolgbare, nachhaltige, abholzungsfreie und klimafreundliche Lieferketten zu fördern. ISCC-Zertifizierungen sind weithin anerkannt und umfassen nachhaltige landwirtschaftliche Biomasse, biogene Abfälle und Rückstände, nicht-biologische erneuerbare Materialien und recycelte kohlenstoffbasierte Materialien. Die Entwicklung und Umsetzung verschiedener Zertifizierungsstandards ist das Instrument der ISCC, um ihre Mission zur Eindämmung des Klimawandels und zur Verbesserung der Rückverfolgbarkeit in globalen Märkten und Lieferketten zu fördern.**** Basierend auf einem extern zertifizierten Lebenszyklusbewertungsmodell gemäß der in ISO 14040/44 angegebenen Methodik, wobei beide Produkte unter Verwendung derselben methodischen Annahmen modelliert wurden.
Neuer Stadtbusreifen mit hohem Anteil an erneuerbaren und recycelten Materialien auf den Markt…
İLGİ ÇEKENLER
Çok Okunanlar