VDA-Präsidentin Hildegard Müller: Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 „grundsätzlich positiv“

®
Çok Okunanlar

Porsche’nin Elektrikli Macan İçin Yaz ve Kış Lastiği Tercihi Continental

Elektrikli Macan’ın yaz aylarında SportContact 6 veya CrossContact RX ile yola çıkmasını onaylayan Porsche, kış aylarında ise bu modele WinterContact...

Petlas yeni Snowmaster2 ve Snowmaster2 Sport lastikleri

PETLAS SNOWMASTER 2 SERİSİ İLE ZORLU KIŞ ŞARTLARINDA BİLE MAKSİMUM SÜRÜŞ GÜVENLİĞİ! Zorunlu kış lastiği uygulaması 15 Kasım’dan itibaren...

Motokros Şampiyonası, 22-23 Kasım tarihlerinde Tekirdağ’ın Hayrabolu ilçesinde

Şampiyonlar Hayrabolu’da Belli Olacak Türkiye Motokros Şampiyonası’nda sezon finali için geri sayım başladı. Türkiye Motosiklet Federasyonu tarafından düzenlenen Türkiye Motokros Şampiyonası,...

2. el araç alırken bunlara dikkat edin…

İkinci el araç alımında dikkat edilmesi gereken kritik noktalar İkinci el araç alım sürecinde tüketicilerin en sık karşılaştığı risklerin başında...

Sezonun ve Remed Assistance özel etabının kazananı Kerem Kazaz

İstanbul Otomobil Spor Kulübü (İSOK) tarafından, Remed Assistance ve diğer sponsorların katkılarıyla düzenlenen Petrol Ofisi Maxima 2025 Türkiye Ralli...

Automechanika Istanbul 2026

Automechanika Istanbul 2026: 25. Yılında Otomotiv Sektörünün Geleceğini İstanbul’da Buluşturacak İstanbul, 04.11.2025 - Otomotiv satış sonrası endüstrisinin bölgedeki en büyük buluşması...

Chery Yeni TIGGO7 ile 4×4 Dünyasına Giriş Yaptı

Çin’in otomotiv alanındaki ihracat lideri Chery’nin başarılı kompakt SUV modeli yeni TIGGO7, Türkiye’de showroomlarda yerini aldı. Yeni 4 tekerlekten...

Das Bundesverkehrsministerium hat kürzlich einen Entwurf des neuen „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ präsentiert. Es handelt sich um die Strategie für den weiteren Ausbau des Ladenetzes in Deutschland. Dazu äußerte sich nun ausführlich die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie VDA Hildegard Müller.

„Um den Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge weiter zu beschleunigen, die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen und für bezahlbare Ladepreise zu sorgen, ist eine schlüssige, ressortübergreifende ‚Gesamtstrategie Laden‘ unabdingbar. Vor diesem Hintergrund bewertet der VDA den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv“, so die Lobbyistin.

Der Entwurf enthalte eine Reihe von Vorschlägen, die geeignet seien, einen Beitrag zur Attraktivität der E-Mobilität zu leisten. Dazu zählten vor allem einfachere und schnellere Genehmigungsverfahren, eine Beschleunigung von Netzausbau und Netzanschlüssen, niedrigere Ladepreise durch mehr Transparenz und Wettbewerb, ein verstärkter Fokus auf Ladeinfrastruktur für E-Lkw und Busse an Autobahnen und Betriebshöfen und angepasste Rahmenbedingungen für das bidirektionale Laden. Nachbesserungsbedarf bestehe aber dennoch.

Im Einzelnen kommentiert der VDA:

Der Entwurf sehe richtigerweise zielgerichtete Unterstützungsmaßnahmen für Ladeinfrastruktur an Mehrparteienhäusern vor. Wichtig sei jedoch auch, die Vorgaben der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) zum Ausbau der Ladeinfrastruktur an Stellplätzen von Gebäuden unverzüglich und möglichst ambitioniert in nationales Recht umzusetzen. Flexibilisierungen der EU-Mindestvorgaben sollten dabei nur, wo sinnvoll und nötig, vorgesehen werden. Die im Entwurf unter dem Begriff „Pooling“ angeführte Bündelung von Ladepunkten über mehrere Standorte hinweg würde die EU-Vorgaben signifikant abschwächen und dem Ziel einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur widersprechen. Sie sei daher unbedingt abzulehnen.

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge und Busse müsse mit Hochdruck vorangetrieben werden, denn die „noch völlig unzureichende Verfügbarkeit“ von Ladepunkten stelle das zentrale Hemmnis für den Hochlauf der elektrischen Nutzfahrzeuge und Busse dar. Das Bekenntnis zum weiteren Ausbau des Ladenetzes für E-Lkw entlang der Autobahn an bewirtschafteten und unbewirtschafteten Rastanlagen sei daher ausdrücklich zu begrüßen.

Die darüber hinaus vorgesehene Förderung von Ladeinfrastruktur an Depots und Betriebshöfen einschließlich der erforderlichen Netzanschlüsse sei sinnvoll, müsse aber mit ausreichenden Mitteln ausgestattet werden. Unbedingt sollte das Ladenetz für Nutzfahrzeuge die absehbare Entwicklung in Richtung autonomer Fahrzeuge einbeziehen, hier gebe es im Entwurf noch Nachbesserungsbedarf.

Das wachsende Segment der leichten E-Nutzfahrzeuge werde im vorliegenden Entwurf bislang nur unzureichend berücksichtigt. Dezidierte Maßnahmen zum flankierenden Aufbau spezifischer Ladeinfrastruktur, insbesondere im urbanen Umfeld, seien dringend erforderlich. Hier bleibe der Entwurf hinter den Erwartungen zurück.

Für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur komme den Stromnetzen eine Schlüsselrolle zu. Aktuell seien die deutschen Stromnetze für die Energiewende und den Hochlauf der E-Mobilität nicht gerüstet. Insbesondere mit Blick auf die hohen Leistungsanforderungen des Lkw-Ladenetzes müsse der Ausbau vorausschauend erfolgen, das heißt orientiert am künftigen Bedarf.

Die Weiterentwicklung des vorausschauenden Netzausbaus entlang verbesserter Bedarfsprognosen, wie sie im Entwurf des Masterplans vorgesehen ist, sei der richtige Weg. Zudem müssten Netzanschlussbegehren im Rahmen eines bundesweit einheitlichen, digitalen Prozesses eingereicht werden können. Hier lege der Entwurf mit der Ausweitung der Digitalisierung und Standardisierung auf Netzanschlussverfahren in der Mittelspannung den richtigen Schwerpunkt. Darüber hinaus sei bei Netzanschlussverfahren mehr Transparenz, Standardisierung und Verbindlichkeit erforderlich – „hier darf es keine Abstriche geben“.

Der Entwurf lege mit dem geplanten „Innovationsbonus“ für bidirektionale Ladeeinrichtungen einen richtigen Schwerpunkt, springe bei der entscheidenden Frage der Doppelbelastungen jedoch zu kurz: Stromsteuer, Netzentgelte und Konzessionsabgaben müssten im Anwendungsfall Vehicle-to-Grid, das heißt bei Rückspeisung in das allgemeine Versorgungsnetz, jetzt zügig entfallen, damit sich das bidirektionale Laden im Markt etablieren könne.

„Fakt ist: Günstige Ladepreise sind für den Markthochlauf der E-Mobilität von großer Bedeutung. Um die Verbraucher zu entlasten und die Attraktivität der E-Fahrzeuge zu erhöhen, ist eine Senkung der Ladepreise durch mehr Transparenz, Wettbewerb und Technologie entscheidend“, so der VDA. „Mit der Abschaffung unverhältnismäßiger, d.h. nächtlicher Stand- und Blockiergebühren, sowie der Transparenzstelle für Ad-hoc-Ladepreise sind im Entwurf gute Vorschläge in Richtung bezahlbarer und nutzerfreundlicher Ladepreise gemacht. Bei der Stromsteuer fällt der Entwurf jedoch hinter den Koalitionsvertrag zurück. Hier muss jetzt zügig nachgebessert und die Stromsteuer für die E-Mobilität abgesenkt werden, damit Ladestrom entscheidend günstiger wird.“

Darüber hinaus gelte: „Die Bundesregierung muss sich auf europäischer Ebene für ambitioniertere Ziele in der Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) einsetzen. Die aktuellen AFIR-Mindestziele sind nicht ambitioniert genug und werden dem Markthochlauf der E-Mobilität in Europa nicht gerecht. Höhere Dichte- und Leistungsziele, frühere Zwischenstufen sowie einheitliche Vorgaben entlang des gesamten TEN-T-Netzes sind geboten, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur EU-weit zu beschleunigen und so eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der E-Mobilität in Europa zu schaffen.“

Automobile Magazine-Germany

Diğer Haberler

Petlas yeni Snowmaster2 ve Snowmaster2 Sport lastikleri

PETLAS SNOWMASTER 2 SERİSİ İLE ZORLU KIŞ ŞARTLARINDA BİLE MAKSİMUM SÜRÜŞ GÜVENLİĞİ! Zorunlu kış lastiği uygulaması 15 Kasım’dan itibaren devreye girdi. 15 Nisan’a kadar...

Automechanika Istanbul 2026

Automechanika Istanbul 2026: 25. Yılında Otomotiv Sektörünün Geleceğini İstanbul’da Buluşturacak İstanbul, 04.11.2025 - Otomotiv satış sonrası endüstrisinin bölgedeki en büyük buluşması Automechanika Istanbul, 2026 yılında 25....

Motokros Şampiyonası, 22-23 Kasım tarihlerinde Tekirdağ’ın Hayrabolu ilçesinde

Şampiyonlar Hayrabolu’da Belli Olacak Türkiye Motokros Şampiyonası’nda sezon finali için geri sayım başladı. Türkiye Motosiklet Federasyonu tarafından düzenlenen Türkiye Motokros Şampiyonası, 22-23 Kasım tarihlerinde Tekirdağ’ın Hayrabolu...

Sezonun ve Remed Assistance özel etabının kazananı Kerem Kazaz

İstanbul Otomobil Spor Kulübü (İSOK) tarafından, Remed Assistance ve diğer sponsorların katkılarıyla düzenlenen Petrol Ofisi Maxima 2025 Türkiye Ralli Şampiyonası'nın altıncı yarışı İstanbul Park'ta...

BMC, fuarda BMC 417 Hafif Kamyon, BMC NEXIO EU 4×2 Uzun Yol Kamyonu

Türkiye’nin lider ticari ve askeri araç üreticilerinden BMC, 18-22 Kasım tarihleri arasında Fransa’nın Lyon kentinde düzenlenen SOLUTRANS 2025 Ticari Araç ve Taşımacılık Fuarı’nda yeni...

Porsche’nin Elektrikli Macan İçin Yaz ve Kış Lastiği Tercihi Continental

Elektrikli Macan’ın yaz aylarında SportContact 6 veya CrossContact RX ile yola çıkmasını onaylayan Porsche, kış aylarında ise bu modele WinterContact TS 860 S’i öneriyor.  Porsche, tamamen...

Türkiye Elektrikli Dönüşümde Vitesi Yükseltti

Türkiye’de elektrikli araç dönüşümü hız kazandı. Araç sayısı 308 bini aşarken son bir yılda şarj soketi sayısı yüzde 49 arttı. 10 yıl sonra ise...
BYD-Vertrieb

BYD will europäisches Vertriebsnetz bis Ende 2026 verdoppeln

Der chinesische Stromer-Riese BYD will sein Vertriebsnetz in Europa bis zum Ende des nächsten Jahres...
Mercedes-CLA-Hybrid-2025

Mercedes-Benz verabschiedet sich laut Bericht von seiner Luxus-Strategie

Mercedes-Benz verabschiedet sich offenbar vom Begriff Luxus in seiner Unternehmensstrategie. Nach Informationen des Handelsblatts will...
Alfa-Romeo-Stelvio

Stellantis-Aufsichtsratschef Elkann fordert mehr Flexibilität bei EU-Emissionszielen

Stellantis-Aufsichtsratschef John Elkann drängt die EU-Kommission auf mehr Flexibilität bei den Emissionsvorgaben. In einem Interview...
Tesla-App-fremde-Ladekarten

Supercharger: Tesla akzeptiert diverse Ladekarten als Zahlungsmittel

Tesla hat in Europa damit begonnen, Ladekarten als Zahlungsmittel für die Nutzung der eigenen Supercharger-Säulen...

VDIK-Präsidentin Labbé: „Wir brauchen Technologieoffenheit“

VDIK-Präsidentin Imelda Labbé hat beim Forum Automotive in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen die Bedeutung...
BYD-Stella-Li

BYD-Vize Li: „Nicht der Mercedes-Benz Chinas“, sondern „das Apple der Autoindustrie“

Der chinesische Stromerhersteller BYD verkauft im Heimatmarkt längst mehr Elektroautos als Tesla. Die Europaexpansion dagegen...
Polestar-x-Zaptec-

Polestar: Ein Jahr kostenloses öffentliches Laden oder kostenlose Wallbox

Mit dem neuen „Polestar Ladebonus“ können Kunden des schwedisch-chinesischen Elektroautobauers bei der Bestellung eines Polestar...
Hyundai-Ioniq-6

Hyundai-Europa-Chef: „Elektroautos passen noch nicht für jeden“

Hyundais Europa-Chef Xavier Martinet hat im Interview mit dem Portal t-online.de betont, dass die Südkoreaner...
VW-ID7

Pkw-Neuzulassungen in den ersten 10 Monaten 2025 nach Marken und alternativen Antrieben

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) hat eine Auswertung zu den Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach den ersten zehn...
PEUGEOT-E-3008

Plug-in-Verkäufe weltweit bis Oktober 2025: +23 Prozent gegenüber Vorjahr

Die weltweiten Verkäufe von Elektrofahrzeugen (Vollstromer und Plug-in-Hybride) bleiben laut einer Auswertung der Analysten...
Nio-ET7

Nio stoppt Produktion von 150-kWh-Batterie, kein Europa-Start geplant

Der chinesische Elektroautobauer Nio hat auf dem Heimatmarkt auch eine mit 150 kWh Speicherkapazität besonders...
Audi-Q8-Sportback-55-e-tron-quattro-

Audi soll Range-Extender-SUV planen, aber wohl nur für den US-Markt

Wegen der schwächer als erwartet ausfallenden Nachfrage nach Elektroautos erleben teilelektrische Antriebssysteme einen Aufwind. Neben...
Jim-Farley-Ford

Ford-CEO „schockiert“ über Elektroauto-Technik von Tesla und China-Unternehmen

Ford-Chef Jim Farley gibt offen zu, dass US-Konkurrent Tesla sowie insbesondere auch ins Ausland drängende...
Mercedes-CLA-EQ-Technik-1

China: Förderanpassung sorgt für E-Auto-Boom, Sorge vor Batterie-Engpass

In China werden zum Jahresende Subventionen für Stromer gekürzt. Das führt laut der Automobilwoche in...
bmw-ix5-hydrogen

BMW erhält für sein Wasserstoff-Projekt 273 Millionen Euro von Bund und Bayern

Die BMW Group erhält vom Bundesministerium für Verkehr (BMV) und vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft,...
MB.CHARGE

Mercedes: „MB.CHARGE“-Ladetarife stellen auf flexible Preise um

In den beiden kostenpflichtigen Abo-Tarifen M und L galten beim Mercedes-Ladedienst „MB.CHARGE“ bisher feste Preise...
Ladeinfrastruktur_Wirelane

Sana-Kliniken erhalten Elektroauto-Ladeinfrastruktur

Die Sana Kliniken AG und die Wirelane GmbH haben eine Partnerschaft bekannt gegeben. Gemeinsam wollen...
BMW-i5

Dienstwagen-Laden: Neue Vorgaben ab 2026

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat neue Regeln zum Laden und Abrechnen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden im...
_BS-Energy-testet-E-Auto-Laden-am-Bordstein-2025-12

BS Energy testet E-Auto-Laden am Bordstein

BS Energy führt in Braunschweig ein Pilotprojekt für das Laden von Elektroautos direkt am Bordstein...
Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

EnBW nimmt sechs neue Autobahn-Schnellladeparks in Betrieb Die EnBW hat in den vergangenen Tagen sechs neue...