Studie: Elektroauto-Laden in Mehrparteienhäusern – ecomento.de

®
Çok Okunanlar

BMC, fuarda BMC 417 Hafif Kamyon, BMC NEXIO EU 4×2 Uzun Yol Kamyonu

Türkiye’nin lider ticari ve askeri araç üreticilerinden BMC, 18-22 Kasım tarihleri arasında Fransa’nın Lyon kentinde düzenlenen SOLUTRANS 2025 Ticari...

Petlas yeni Snowmaster2 ve Snowmaster2 Sport lastikleri

PETLAS SNOWMASTER 2 SERİSİ İLE ZORLU KIŞ ŞARTLARINDA BİLE MAKSİMUM SÜRÜŞ GÜVENLİĞİ! Zorunlu kış lastiği uygulaması 15 Kasım’dan itibaren...

Porsche’nin Elektrikli Macan İçin Yaz ve Kış Lastiği Tercihi Continental

Elektrikli Macan’ın yaz aylarında SportContact 6 veya CrossContact RX ile yola çıkmasını onaylayan Porsche, kış aylarında ise bu modele WinterContact...

Türkiye Elektrikli Dönüşümde Vitesi Yükseltti

Türkiye’de elektrikli araç dönüşümü hız kazandı. Araç sayısı 308 bini aşarken son bir yılda şarj soketi sayısı yüzde 49...

Motokros Şampiyonası, 22-23 Kasım tarihlerinde Tekirdağ’ın Hayrabolu ilçesinde

Şampiyonlar Hayrabolu’da Belli Olacak Türkiye Motokros Şampiyonası’nda sezon finali için geri sayım başladı. Türkiye Motosiklet Federasyonu tarafından düzenlenen Türkiye Motokros Şampiyonası,...

Chery Yeni TIGGO7 ile 4×4 Dünyasına Giriş Yaptı

Çin’in otomotiv alanındaki ihracat lideri Chery’nin başarılı kompakt SUV modeli yeni TIGGO7, Türkiye’de showroomlarda yerini aldı. Yeni 4 tekerlekten...

Otokar Servis Kampanyası

Türkiye'nin öncü ticari araç üreticisi Otokar, kış aylarına hazırlık için yeni bir kampanya başlattı. 20 Aralık tarihine kadar sürecek...

Für die Verbreitung von Elektroautos braucht es ausreichend Lademöglichkeiten – auch und gerade in Häusern mit mehreren Wohnungen, sogenannten Mehrparteienhäusern. Wie die Wohnungswirtschaft und die Bewohnenden zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, hat eine Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI im Rahmen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ untersucht.
Etwa 80 Prozent der in Deutschland zugelassenen Elektroautos werden laut den Studienautoren daheim geladen. Steht das Fahrzeug vor einem Eigenheim, ist es meist kein Problem, einen Ladeplatz einzurichten. Jedoch befinden sich etwa 70 Prozent der Wohnungen in Deutschland in Mehrparteienhäusern und sind größtenteils vermietet. Das macht es schwieriger, die Bewohner mit Ladeinfrastruktur zu versorgen – was aber für viele Menschen Bedingung ist, um ein eigenes Elektroauto anzuschaffen.
Um diese potenziellen Nutzer von Elektroautos in Mehrparteienhäusern beim Hochlauf der Elektromobilität mitzunehmen, sei es wichtig, die Herausforderungen beim Aufbau von Ladeinfrastruktur anzugehen, so das Fraunhofer ISI. Die Studie „Laden in Mehrparteienhäusern“ zeige neben den rechtlichen Rahmenbedingungen auch die Perspektiven der Wohnungswirtschaft und der Bewohner auf und leite daraus Handlungsempfehlungen ab.

„Rechtlicher Rahmen ist einfacher geworden – aber nicht einfach genug“
Zunächst hat das Projektteam etwas Erfreuliches festgestellt: Die rechtlichen Rahmenbedingungen haben sich verbessert. Unter anderem ist ab 2026 in allen Bundesländern keine Baugenehmigung mehr nötig, um Ladepunkte einzurichten. Zudem dürften private Ladepunkte in Mehrparteienhäusern von den jüngsten Erleichterungen bei Netzentgelten und Stromsteuer für das bidirektionale Laden ebenfalls sehr profitieren.
Gleichzeitig legen verbindliche Vorgaben für Neubauten und Renovierungen den Einbau von und die Vorbereitung für Lademöglichkeiten fest. Doch die Umsetzung von Ladeinfrastruktur in Mehrparteienhäusern ist weiterhin komplex, dies sollte laut den Autoren der Studie vereinfacht werden.
„Wohnungswirtschaft braucht stabile Bedingungen“
Die Wohnungswirtschaft ist ein zentraler Akteur für den Ausbau von Ladeinfrastruktur. Um ein Bild der Perspektive der Wohnungswirtschaft zu bekommen, interviewten die Autoren vier kommunale Wohnungsunternehmen sowie drei Wohnungsgenossenschaften aus ganz Deutschland, die jeweils zwischen 3.000 und 80.000 Wohnungen betreuen.
Eine der zentralen Sorgen der Wohnungswirtschaft: Die unsichere zukünftige Nachfrage nach Elektroautos und Ladepunkten und eventuelle Vorleistungen für später nicht genutzte Infrastruktur. Zudem lässt die Netzanschlusskapazität meist nur eine begrenzte Anzahl gleichzeitiger Ladevorgänge zu. Hier kann ein Lastmanagement helfen. Dies verursacht aber zusätzliche Kosten, ebenso wie die eventuelle Einbindung einer Photovoltaik-Anlage. Oft ist die Ladeinfrastruktur für die Wohnungswirtschaft der Studie zufolge (noch) nicht wirtschaftlich.
Zudem gibt es insbesondere in Städten oft nicht genug Stellplätze für alle Autos, und die Umwandlung von Verbrenner-Stellplätzen in reine Elektroauto-Ladeplätze hat aufgrund des Parkdrucks Konfliktpotenzial. Auch ist nicht immer klar, ob und wie sich die Kosten der Ladeplätze auf alle Parteien umlegen lassen.
Gleichzeitig betonen die Studienautoren, dass ein Angebot an Ladeinfrastruktur gerade in Gebieten, in denen das Wohnungsangebot größer als die Wohnungsnachfrage ist, einen Standort für Mietende attraktiver machen kann.
Ladelösungen unterschiedlich attraktiv für Bewohner
Für die erfolgreiche Nutzung der Infrastruktur ist die Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz durch die Bewohner zentral. Um deren Perspektiven zu erheben, befragten die Wissenschaftler in einer repräsentativen Umfrage 1.472 Bewohnende von Mehrparteienhäusern in Deutschland.
Bezüglich unterschiedlicher Lademöglichkeiten ist die private Wallbox im Schnitt die attraktivste Lösung. Anderen Möglichkeiten stehen die Bewohnenden aber auch offen gegenüber, beispielsweise dem geteilten Laden im gleichen Wohnhaus und dem Laden am Arbeitsplatz. Lediglich eine Quartierslösung ohne Kostenvorteil und das öffentliche Laden finden sie wenig attraktiv.
Die Hälfte der Teilnehmer möchte 100 Meter oder weniger zwischen Wohnung und Ladestation zurücklegen: Allerdings sind etwa 20 Prozent der Befragten auch bereit, 500 Meter oder mehr zurückzulegen. „Dies eröffnet unterschiedliche Möglichkeiten bei der Ausgestaltung von Ladelösungen“, so die Studienautoren.
Auch der Preis ist ein wichtiger Aspekt: Die Befragten wollen im Schnitt knapp 7 Euro für das Laden für eine Fahrt von 100 Kilometern bezahlen, was in etwa dem durchschnittlichen Haushaltsstromtarif entspricht. Für Kraftstoffe bezahlen die Befragten im Mittel gut 11,50 Euro.
„Verlässliche Förderung und Kombinationen verschiedener Ladelösungen essenziell“
„Die Wohnungswirtschaft kann Multiplikator für den Ausbau von Ladeinfrastruktur sein. Insbesondere Wohnungsunternehmen mit vielen Wohneinheiten an unterschiedlichen Standorten können einmal etablierte Lösungen an weiteren Standorten mit ähnlichen Charakteristika einsetzen und so Synergieeffekte nutzen und die Versorgung kosteneffizient gestalten“, so das Fraunhofer ISI.
Die Autoren der Studie empfehlen der Politik, für einen zügigen Hochlauf der Elektromobilität den Aufbau von Ladeinfrastruktur für Bewohnende von Mehrparteienhäusern verlässlich zu unterstützen und diesen auch finanziell zu fördern. So lassen sich unter anderem Unsicherheiten abbauen und die oft noch geringe Wirtschaftlichkeit der Ladeinfrastruktur verbessern. Die Politik sollte zudem unterschiedliche Lademöglichkeiten wie im Haus geteilte Ladepunkte mitdenken und die rechtliche Komplexität zeitnah weiter reduzieren.
Annegret Stephan, die das Projekt am Fraunhofer ISI geleitet hat, betont: „Beim Laden für Bewohnende von Mehrparteienhäusern gibt es keine One-size-fits-all-Lösung. Für einen effizienten Ausbau können unterschiedliche Lösungen ausgewählt und gegebenenfalls auch kombiniert werden. Neben den lokalen Gegebenheiten sind auch die Präferenzen der Bewohnenden entscheidend. Und nicht zu vergessen: Eine Lademöglichkeit kann insbesondere eine Mietwohnung auch attraktiver machen.“

Automobile Magazine-Germany

Diğer Haberler

Offroad’un Kalbi Bolu’da Atacak

Burhan Turan 2025 Türkiye Baja Şampiyonası’nda heyecan, 21-23 Kasım tarihleri arasında organize edilecek olan Baja Bolu ile devam ediyor. Bolu Offroad Spor Kulübü (BOLOFF)...

Karting Heyecanı Kocaeli’de Devam Ediyor

2025 Türkiye Karting Şampiyonası altıncı ayağı olan Kocaeli Karting Yarışı, 22-23 Kasım tarihlerinde Kocaeli Karting ve Otomobil Spor Kulübü (KO-KART) tarafından TOSFED Körfez Yarış...

Otokar Servis Kampanyası

Türkiye'nin öncü ticari araç üreticisi Otokar, kış aylarına hazırlık için yeni bir kampanya başlattı. 20 Aralık tarihine kadar sürecek "Otokar Servis Kampanyası" kapsamında otobüs,...

Geleceğin Kartalları’na Europcar’dan tam destek

Europcar, Beşiktaş Futbol Altyapı Takımları sponsorluklarını 2025-2026 sezonunda da devam ettiriyor. Türk sporuna ve sporcusuna yatırım yapma misyonuyla bu yıl da destek veren Europcar,...

FIA’dan TOSFED’e Övgü Dolu Paylaşım

Uluslararası Otomobil Federasyonu (FIA) resmi sosyal medya hesaplarından Türkiye Otomobil Sporları Federasyonu (TOSFED)'in son dönemdeki başarılarını vurgulayan bir paylaşım yaptı. Bu yaz İstanbul Park pistini...

Petlas yeni Snowmaster2 ve Snowmaster2 Sport lastikleri

PETLAS SNOWMASTER 2 SERİSİ İLE ZORLU KIŞ ŞARTLARINDA BİLE MAKSİMUM SÜRÜŞ GÜVENLİĞİ! Zorunlu kış lastiği uygulaması 15 Kasım’dan itibaren devreye girdi. 15 Nisan’a kadar...

Automechanika Istanbul 2026

Automechanika Istanbul 2026: 25. Yılında Otomotiv Sektörünün Geleceğini İstanbul’da Buluşturacak İstanbul, 04.11.2025 - Otomotiv satış sonrası endüstrisinin bölgedeki en büyük buluşması Automechanika Istanbul, 2026 yılında 25....
Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Ford-CEO „schockiert“ über Elektroauto-Technik von Tesla und China-Unternehmen Ford-Chef Jim Farley hält US-Konkurrent Tesla und chinesische...
PowerCo_SE_UFC_sideangle_wideshot_with_branding

Gotion High-Tech produziert VW-Einheitszellen in Serie

Gotion High-Tech hat die Massenproduktion von Einheitszellen für den Volkswagen-Konzern gestartet. Eine erste symbolische Lieferung...
Rivian-Elektroautos

Rivian bleibt reiner Elektroautobauer, keine Hybridtechnik geplant

Das US-amerikanische Elektroauto-Start-up Rivian ist mit seinen beiden großen SUV- und Pick-up-Modellen bisher nur in...
bmw-travels-pilot

BMW-Pilotprojekte sollen Wege zu effizienter Fahrzeugnutzung zeigen

Pilotprojekte der BMW Group sollen zeigen, wie effiziente Fahrzeugnutzung gefördert werden kann. Die Forschung des...
Formel-E,-GEN4,-2025

Porsche weitet in der Saison 2026/2027 sein Formel-E-Engagement aus

Porsche untermauert seine Ambitionen im elektrischen Motorsport: Von der Formel-E-Saison 2026/2027 an will der aktuelle...
VW-ID4-laedt

Autoindustrie kritisiert: Ladestrompreise in Deutschland zu hoch und intransparent

Die deutsche Autoindustrie betrachtet hohe und schwer durchschaubare Ladestrompreise als wesentliches Hindernis für den breiten...
Tesla-Supercharger-V4

Tesla: 75.000 Supercharger-Schnelllader weltweit

Tesla hat im November den 75.000. „Supercharger“-Schnelllader eröffnet. Den jüngsten Meilenstein für das unternehmenseigene Netz...
Kia-PV5-Chassis-Cab-Ladeanschluss

“Masterplan Ladeinfrastruktur 2030” beschlossen

Das Bundeskabinett hat den „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ beschlossen. Der Masterplan sieht eine Reihe von Maßnahmen...
Honda-0-α-2025-1

Honda-Vizechef: „Die Elektrifizierung wird sich verzögern“

Hondas ehrgeizige Elektroauto-Strategie wird wegen der schwächeren Marktentwicklung in dem Bereich zurückgefahren. Die Japaner kostet...
Inchcape-Gent-07

BYD und Polestar führen Bekanntheit aufstrebender Automarken in Deutschland an

Was sind aufstrebende Automarken? Darunter versteht man einen kürzlich gegründeten oder sich schnell entwickelnden Automobilhersteller,...
Opel-Grandland-Electric

Auto-Leasing: Angebote können sich stark unterscheiden

Leasing bietet eine attraktive Möglichkeit, einen Neuwagen ohne eigenes Startkapital zu fahren. Besonders flexibel ist...
Mercedes-E-Klasse

VDI-Präsident: EU muss Europas Autoindustrie stärken

Nach dem Schwenk diverser Autohersteller zurück zur Technologieoffenheit bei der Antriebstechnik hält es VDI-Präsident Lutz...
Wasserstoff-Tankstelle

Allianz für Wasserstofftankstellen fordert mehr Fahrzeugmodelle

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur Hydrogen Infrastructure Alliance (H2IA) zusammengeschlossen, um...
Aral-Elektro-Lkw-laedt

EU fördert Ladeinfrastuktur europaweit mit 600 Mio. Euro

Die Europäische Kommission fördert europaweit 70 Projekte, die die Ladeinfrastruktur für verschiedene Verkehrsträger verbessern sollen....
BYD-Vertrieb

BYD will europäisches Vertriebsnetz bis Ende 2026 verdoppeln

Der chinesische Stromer-Riese BYD will sein Vertriebsnetz in Europa bis zum Ende des nächsten Jahres...
Mercedes-CLA-Hybrid-2025

Mercedes-Benz verabschiedet sich laut Bericht von seiner Luxus-Strategie

Mercedes-Benz verabschiedet sich offenbar vom Begriff Luxus in seiner Unternehmensstrategie. Nach Informationen des Handelsblatts will...
Alfa-Romeo-Stelvio

Stellantis-Aufsichtsratschef Elkann fordert mehr Flexibilität bei EU-Emissionszielen

Stellantis-Aufsichtsratschef John Elkann drängt die EU-Kommission auf mehr Flexibilität bei den Emissionsvorgaben. In einem Interview...
Tesla-App-fremde-Ladekarten

Supercharger: Tesla akzeptiert diverse Ladekarten als Zahlungsmittel

Tesla hat in Europa damit begonnen, Ladekarten als Zahlungsmittel für die Nutzung der eigenen Supercharger-Säulen...

VDIK-Präsidentin Labbé: „Wir brauchen Technologieoffenheit“

VDIK-Präsidentin Imelda Labbé hat beim Forum Automotive in der Zukunftswerkstatt 4.0 in Esslingen die Bedeutung...
BYD-Stella-Li

BYD-Vize Li: „Nicht der Mercedes-Benz Chinas“, sondern „das Apple der Autoindustrie“

Der chinesische Stromerhersteller BYD verkauft im Heimatmarkt längst mehr Elektroautos als Tesla. Die Europaexpansion dagegen...