Erste deutsche Autobahn lädt E-Autos kabellos

®
Çok Okunanlar

Offroad Heyecanı Baja Attalos ile Kepez’de

Burhan Turan 2025 Türkiye Baja Şampiyonası'nın üçüncü ayağı olan Baja Attalos, Antalya Offroad ve Otomobil Sporları Kulübü tarafından 31...

MAXUS DELIVER L2H1 Versiyonu Türkiye’de…

Ticareti Konfor ve Verimlilikle Buluşturan MAXUS Ürün Gamını Genişletiyor!  Ülkemizde Doğan Trend Otomotiv tarafından temsil edilen Maxus, Türkiye hafif...

Otomotiv Japon Devi Mazda’yı da Portföyüne Ekledi

Doğan Trend Otomotiv, portföyüne bir başka saygın global markayı daha ekleyerek Mazda Motor Europe ile yeni bir hizmet anlaşması...

Chery’nin Küresel Kullanıcılar ile Ortak Yaratım Hamlesi

Çin’in otomotiv alanındaki ihracat lideri Chery,yılın en önemli etkinliklerinden 2025 Chery Uluslararası Kullanıcı Zirvesi ve Fikir Önderleri Forumu’nu tamamladı....

Francesco Ciancia Stellantis’e Geri Dönüyor

Dünyanın en büyük mobilite şirketlerinden biri olan Stellantis N.V., Francesco Ciancia'nın 1 Kasım'dan itibaren Küresel Üretim Başkanı ve Stellantis...

Karsan’dan İtalya Bari’ye 18 Metrelik Yüzde 100 Elektrikli 42 Adet e-ATA

Bari’de Elektrikli Toplu Taşımaya Karsan Damgası Dünyada toplu taşımanın dönüşümüne öncülük eden Karsan, İtalya Bari’de yeni bir ihaleyi daha kazandı....

PETLAS Lastik başına taşıma kapasitesi 7.7 ton artırıldı

Türkiye’de lastik sektörünün lider markası Petlas, yeni nesil iş makinelerinin artan ağırlığı ve gücüyle başa çıkabilmesi için ürün gamını...

Auf der A6 bei Amberg ist die Bauphase Deutschlands erster Autobahn mit kabelloser Ladetechnologie abgeschlossen, jetzt beginnen die Tests. Das Projekt E|MPOWER unter Leitung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) nehme damit einen entscheidenden Schritt in Richtung elektrifizierte Mobilität, so die Projektverantwortlichen.
„Wir bringen mit E|MPOWER Forschung buchstäblich auf die Straße“, sagt Florian Risch, Professor für Montagetechnologien elektrischer Energiespeicher am Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS) an der FAU. „Die Technologie hat das Potenzial, Reichweitenangst zu überwinden, gleichzeitig den Bedarf an Batterieimporten zu verringern und die regionale Wertschöpfung in der Elektromobilität zu stärken.“
Das Konsortium aus FAU, Electreon, VIA IMC, Risomat und der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) sowie die am Projekt beteiligten Partner Seamless und EUROVIA wollen die Ergebnisse nutzen, um serienfähige Bau- und Installationsprozesse zu entwickeln.
Wie die Technologie funktioniert
Das kabellose Ladesystem für E-Fahrzeuge basiert auf einer Lösung des Technologieunternehmens Electreon, das auf induktive Ladetechnologien spezialisiert ist. Im Straßenbelag eingelassene Spulen erzeugen ein Magnetfeld, sobald ein entsprechend ausgerüstetes Fahrzeug über sie fährt. Eine Gegenspule im Fahrzeug nimmt die Energie auf und leitet sie direkt in die Batterie weiter.
Die Technologie für Integration und skalierbare Produktion der Spulen stammt von Seamless Energy Technologies aus Nürnberg. Das Unternehmen liefert die elektronische Einheit, die unterhalb des Straßenbelags integriert wird und für die präzise Energieübertragung zwischen Straße und Fahrzeug verantwortlich ist. Das System funktioniert dynamisch während der Fahrt ebenso wie statisch beim Parken.
Anders als bei Oberleitungs-Lösungen bleibt die Technik unsichtbar in die Fahrbahn integriert. Die Spulen sind nur für autorisierte Fahrzeuge aktiv und entsprechen internationalen Sicherheitsstandards für magnetische Felder. Für alle anderen Verkehrsteilnehmenden bleibt die Straße passiv, ein normales Stück Autobahn.
„Vorteile für Fahrzeuge, Infrastruktur und Umwelt“
Induktives Laden könnte die E-Mobilität grundlegend verändern, glauben die Projektpartner. Fahrzeuge benötigten künftig kleinere Batterien, was Gewicht, Ressourcenverbrauch und Kosten reduziere. Gleichzeitig verlängere das kontinuierliche Nachladen während der Fahrt die Reichweite erheblich. Weil kein Stoppen zum Laden nötig sei, lasse sich die vorhandene Straßeninfrastruktur effizienter nutzen – ein Vorteil gerade im Güterverkehr.
Das System kann den Angaben nach in Pkw, Lkw und Busse integriert werden, unabhängig von Fahrzeugtyp oder Hersteller. Über eine digitale Plattform wird der Energiefluss intelligent gesteuert: Ladezeiten und -mengen werden bedarfsgerecht angepasst, um Lastspitzen zu vermeiden und die verfügbare Energie effizient zu nutzen.
„Wir sprechen hier über ein echtes Pionierprojekt“, betont FAU-Präsident Joachim Hornegger. „E|MPOWER zeigt, dass nachhaltige Mobilität nicht nur emissionsfrei, sondern auch komfortabel und effizient sein kann.“ Andreas Wendt, Geschäftsführer von Electreon in Deutschland: „Die Teststrecke auf der A6 ist ein wichtiger Schritt, um unsere Technologie unter realen Bedingungen zu validieren und ihre Vorteile für den Alltag unter Beweis zu stellen. Wir sind überzeugt davon, dass induktives Laden entscheidend dazu beitragen wird, Elektromobilität effizienter und massentauglich zu machen.“
Das rund einen Kilometer lange Testfeld auf der A6 zwischen Sulzbach-Rosenberg und Amberg-West soll nun dazu dienen, Effizienz, Fertigungsprozesse und Energieübertragungsraten unter realen Bedingungen zu prüfen. Forschende der TH Nürnberg Georg Simon Ohm übernehmen dabei unter anderem die simulations- und messtechnische Untersuchung von Verlustmechanismen bei der kontaktlosen Leistungsübertragung.
Langfristig soll die Technologie auf längere Autobahnabschnitte und urbane Räume ausgeweitet werden. Auch im Zusammenspiel mit anderen alternativen Antrieben könnte sie künftig eine Rolle spielen – „als Baustein einer intelligenten, klimafreundlichen Verkehrsinfrastruktur“, heißt es.
Das Projekt E|MPOWER wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Programms Elektro-Mobil gefördert und von der Autobahn GmbH des Bundes unterstützt. Die Fahrbahndeckenerneuerung der Richtungsfahrbahn Nürnberg der A6 zwischen den Anschlussstellen Sulzbach-Rosenberg und Amberg-West wurde durch das Projektkonsortium genutzt, um auf einem Teilstück die Teststrecke umzusetzen.

Automobile Magazine-Germany

Diğer Haberler

Offroad Heyecanı Baja Attalos ile Kepez’de

Burhan Turan 2025 Türkiye Baja Şampiyonası'nın üçüncü ayağı olan Baja Attalos, Antalya Offroad ve Otomobil Sporları Kulübü tarafından 31 Ekim - 2 Kasım tarihleri...

Francesco Ciancia Stellantis’e Geri Dönüyor

Dünyanın en büyük mobilite şirketlerinden biri olan Stellantis N.V., Francesco Ciancia'nın 1 Kasım'dan itibaren Küresel Üretim Başkanı ve Stellantis Liderlik Ekibi üyesi olarak şirkete...

Goodyear, Sultantur Uluslararası Taşımacılık ile Kontrol Noktası Anlaşması İmzaladı

Sultantur Uluslararası Taşımacılık, Goodyear'ın yenilikçi filo çözümüyle filo operasyonlarını güçlendiriyor ve daha verimli hale getiriyor. Goodyear, Merlas Oto Lastik ve Türkiye'nin önde gelen lojistik filolarından...

Maserati Türkiye’den Dünyada Bir İlk: Maserati Lounge

Dünyanın İlk ve Tek Maserati Lounge'ı Fethiye Lov Hotels'te Açıldı! Tofaş'ın Türkiye'deki iştiraki Fer-Mas tarafından temsil edilen İtalyan lüks otomobil üreticisi Maserati, Türkiye'deki ilk ve...

Otomotiv Mühendisliği Konferansı – IAEC 2025 İçin Geri Sayıma Başladı

Otomotiv Sanayi, Uluslararası Otomotiv MühendisliğiKonferansı - IAEC 2025 İçin Geri Sayıma Başladı! Otomotiv sanayisinin en prestijli etkinliklerinden biri olan Uluslararası Otomotiv Mühendisliği Konferansı (IAEC), bu...

Ovolt & Sharz.Net’te Üst Düzey Atama

Türkiye’nin önde gelen şarj operatörlerinden Ovolt ve Sharz.net, e-mobilite sektöründeki büyüme stratejisini güçlendirecek önemli bir atama gerçekleştirdi. Enerji ve kimya sektörlerinde 18 yıla yakın...

Yarış pilotu Koray Kamiloğlu İtalya Kupası’nda tarih yazdı

TCR pilotu Koray Kamiloğlu, 25-26 Ekim’de İtalya’daki Misano pistinde son ayağı düzenlenen Coppa Italia Turismo’da tarihi bir başarı elde etti. Kamiloğlu ve takımı, hem...
VW-Elektroauto-Werk-Zwickau

VW-Chef Blume sichert Elektroauto-Standort Zwickau Unterstützung zu

Ministerpräsident Michael Kretschmer sieht trotz Überkapazitäten und Personalabbau eine Zukunft für den Volkswagen-Standort Zwickau. „Ich...
Allego-1000-HPC-Station-in-Europa

Allego eröffnet 1000. Ultra-Schnellladestation in Europa

Der niederländische Ladenetzbetreiber Allego meldet einen Meilenstein: Das Unternehmen eröffnete seine 1000. High-Power-Charging-Station (HPC) in...
VW-bidirektionales-Laden-Solar

PVCharge: Forschung für effizienteres E-Auto-Laden per Solarstrom

Das Forschungsprojekt „PVCharge – Multifunktionale Leistungselektronik für PV-Parkplätze“ wird vom Fraunhofer IEE koordiniert und mit...
enbw-schnellladepark-hamburg-stellingen

Elektroauto-Ladenetztest: EnBW wieder auf Platz 1

Die Medienmarke Connect hat zum siebten Mal einen Ladenetztest in Deutschland, Österreich und der Schweiz...
Porsche-Macan-Elektroauto-Produktion

Volkswagen-Konzern verbucht Milliardenverlust wegen Porsche

Der Stuttgarter Sportwagenbauer Porsche hat der Volkswagen AG im vergangenen Quartal einen erheblichen finanziellen Verlust...

Valeo-Chef fordert technologieoffenes Anreizsystem in Europa

Der Vorstandsvorsitzende des französischen Automobilzulieferers Valeo, Christophe Périllat, hat in der Debatte um die EU-Vorgabe...
Tesla-Model-Y

Elektroautos laut Studie inzwischen mit 21 Prozent Marktanteil weltweit

Laut PwC erreichten rein batteriebetriebene Fahrzeuge (BEVs) im dritten Quartal einen Anteil von knapp 21...
New-XPENG-G6_G9

XPeng-Deutschland-Chef: „Die Elektromobilität wird sich über kurz oder lang durchsetzen“

Der chinesische Elektroautobauer und Volkswagen-Partner XPeng ist inzwischen auch hierzulande vertreten. Markus Schrick, Geschäftsführer von...

Autoindustrie zwischen Umstrukturierung, E-Boom und Software-Revolution

Die Automobilindustrie durchlebt einen entscheidenden Wandel: Auf der einen Seite stehen globaler Handelsdruck und Umstrukturierungen...
Nissan_LEAF

Nissan kommt laut Bericht mit neuen Feststoffakkus auf doppelte Reichweite

Nissan hat einem Bericht der Wirtschaftszeitung Nikkei zufolge einen bedeutenden Fortschritt bei der Entwicklung von...
Der neue TKC 80 Generation 2: Continentals stärkster Offroad-Motorradreifen

Der neue TKC 80 Generation 2: Continentals stärkster Offroad-Motorradreifen

Die neue, speziell entwickelte Gummimischung bietet ein noch ausgewogeneres Verhältnis zwischen Grip auf wechselnden Untergründen...
Der neue ContiSportAttack 5: Track born. Road ready.

Der neue ContiSportAttack 5: Track born. Road ready.

Hannover, Deutschland, 29. Oktober 2025. Continental Motorradreifen definiert Performance neu: Der ContiSportAttack 5 ist die...
Fiat-500e-Ladeanschluss

Januar bis September 2025: Elektroauto-Anteil in der EU bei 16,1 Prozent

Bis September 2025 stiegen die Neuzulassungen von Autos in der Europäischen Union (EU) im Vergleich...
Tesla

Tesla will Elon Musk mit enormem Vergütungspaket halten, hat aber „Plan B“

Tesla bereitet sich nach Angaben der Verwaltungsratsvorsitzenden Robyn Denholm darauf vor, einen neuen CEO aus...
Mercedes-Ladeanschluss-gruen

Bundesnetzagentur zählt 179.938 öffentliche Ladepunkte

Die Bundesnetzagentur hat neue Zahlen zum Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland veröffentlicht. Zum Stichtag...
Tausend neue Teile: Continental setzt Ausbau des Ersatzteil-Portfolios für Fahrwerk und Lenkung fort

Tausend neue Teile: Continental setzt Ausbau des Ersatzteil-Portfolios für Fahrwerk und Lenkung fort

Das erweiterte Sortiment umfasst relevante Ersatzteile für den europäischen Fahrzeugpark – darunter auch zahlreiche Typen...
VW-ID3 (1)

Elektromobilität in Deutschland: KBA-Analyse der regionalen Entwicklung

Die Bundesregierung hat 2019 mit dem Bundesklimaschutzgesetz das Ziel festgelegt, Deutschland bis 2045 treibhausgasneutral zu...
Continental und DocStop verlängern Partnerschaft

Continental und DocStop verlängern Partnerschaft

Joachim Fehrenkötter, Vorsitzender von DocStop für Europäer e.V., betont: „Dass Continental unsere Arbeit weiterhin unterstützt,...
Nissan-Sakura-Ao-Solar-extender-2025-9

Nissan zeigt Solar-Reichweitenverlänger für Elektroauto

Nissan wird auf der Japan Mobility Show 2025 einen Prototypen mit einem neuartigen Solarsystem vorstellen....
hyundai-ionic-5

Private überholen Firmenflotten: 18.700 zu 15.300 Elektro-Neuzulassungen im September

Lange Zeit waren es die Firmenflotten, die die Elektromobilität in Deutschland anführten. Doch nun kippt...