Dr. Michael Macht startete seine Karriere 1991 bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG und bekleidete in der Folge verschiedene Positionen bei Porsche und Porsche Consulting, bevor er 1998 Vorstandsmitglied und 2009 CEO der Porsche AG wurde. Von 2010 bis 2014 war Macht Mitglied des Vorstands der Volkswagen AG in Wolfsburg. Der scheidende Vorsitzende des Aufsichtsrats, Professor Dr.-Ing. Heinz K. Junker, teilt mit: „Es war mir eine große Ehre, über fast drei Jahrzehnte Mahle zunächst als CEO und später als Aufsichtsratsvorsitzender dienen zu dürfen. Nach erfolgreicher Reorganisation sehe ich den Konzern mit seiner Strategie Mahle 2030+ und einem klar definierten Produktportfolio für die Zukunft gut positioniert. Ein guter Moment für den Staffelwechsel im Aufsichtsrat.”
„Im Namen des gesamten Mahle Aufsichtsrats danke ich Prof. Heinz K. Junker mit aufrichtiger Anerkennung für seine Arbeit als Vorsitzender. In seiner langjährigen Amtszeit hat er mit hohem Engagement, großer Expertise und ruhiger Hand dieses Gremium auch in herausfordernden Phasen gelenkt und wichtige Weichen für eine zukunftsorientierte Entwicklung des Konzerns gestellt“, so Dr. Michael Macht. „Mit Prof. Heinz K. Junker geht jemand von Bord, der auf das Engste mit diesem Unternehmen verbunden ist. Im Namen der Mahle Belegschaft und der Geschäftsführung danke ich ihm für seine außergewöhnliche Leidenschaft und die große Hingabe, mit der er unser Unternehmen über drei Jahrzehnte geprägt hat. Er hat mit Weitsicht und unermüdlichem Engagement maßgeblich zum Erfolg von Mahle beigetragen und das Unternehmen zuletzt mit großer Umsicht durch die Transformation begleitet“, würdigt Arnd Franz, Vorsitzender der Konzern-Geschäftsführung und CEO.
Legt sein Amt im Mahle Aufsichtsrat nieder: Professor Dr.-Ing. Heinz K. Junker. Foto: Mahle
Zur Historie von Heinz K. Juncker innerhalb des Konzerns: Nach seinem Studium und Promotion an der RWTH Aachen startete Junker seine Laufbahn bei Mahle 1996 als Mitglied der Geschäftsführung, wo er bereits ein halbes Jahr später zum CEO aufstieg – eine Position, die er bis zum Jahr 2015 innehatte. Unter seiner Verantwortung entwickelte er Mahle zu einem globalen Technologie-Konzern und verachtfachte den Konzernumsatz auf zuletzt 11,5 Mrd. Euro. Juncker leitete die größte M+A-Transaktion des Mahle Konzerns ein, die mittlerweile komplett abgeschlossene Übernahme der ehemaligen Behr-Gruppe. In seiner Rolle als Aufsichtsratsvorsitzender begleitete Junker maßgeblich die Entwicklung der aktuellen Konzernstrategie Mahle 2030+ mit den Zukunftsfeldern Elektrifizierung, Thermomanagement und nachhaltige Verbrennungsmotoren und die entsprechende Ausrichtung des Produktportfolios sowie den jüngst abgeschlossenen Konzernumbau.
Germany
Dr. Michael Macht zum Vorsitzenden des Mahle-Aufsichtsrat gewählt
İLGİ ÇEKENLER
Çok Okunanlar
Mercedes: „MB.CHARGE“-Ladetarife stellen auf flexible Preise um
In den beiden kostenpflichtigen Abo-Tarifen M und L galten beim Mercedes-Ladedienst „MB.CHARGE“ bisher feste Preise...
Sana-Kliniken erhalten Elektroauto-Ladeinfrastruktur
Die Sana Kliniken AG und die Wirelane GmbH haben eine Partnerschaft bekannt gegeben. Gemeinsam wollen...
Dienstwagen-Laden: Neue Vorgaben ab 2026
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat neue Regeln zum Laden und Abrechnen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden im...
BS Energy testet E-Auto-Laden am Bordstein
BS Energy führt in Braunschweig ein Pilotprojekt für das Laden von Elektroautos direkt am Bordstein...
Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche
EnBW nimmt sechs neue Autobahn-Schnellladeparks in Betrieb
Die EnBW hat in den vergangenen Tagen sechs neue...
Nio setzt in Deutschland auf langfristiges Wachstum
Zwischen Januar und September 2025 wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt nur 191 Neuzulassungen von Nio-Fahrzeugen in Deutschland...
Design-Professorin: Auto-Innenraum wird zunehmend „zum Erlebnisraum“
Der Innenraum des Autos steht vor einem tiefgreifenden Wandel – davon ist Design-Professorin Andrea Lipp-Allrutz...
Tesla: Supercharger-Auslastung nun in Google Maps
Tesla hat die Belegungsdaten seiner Supercharger-Ladestationen für Google Maps freigegeben. Dadurch zeigt nun auch Googles...
Honda arbeitet an Elektro-Sportwagen, zögert aber noch mit der Einführung
Honda hat sich schon ausführlicher mit elektrischen Sportwagen beschäftigt. Wann entsprechende Serienmodelle eingeführt werden, ist...
Polestar macht 365 Millionen US-Dollar Verlust im Q3 2025
Der schwedisch-chinesische Elektroautobauer Polestar hat seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2025 vorgelegt. Das Unternehmen...
Citroën-Deutschlandchef Thomas Goldboom: „Ich bin ein Elektrogläubiger“
Citroën-Deutschlandchef Thomas Goldboom präsentiert sich im Gespräch mit dem Portal Edison als Elektroauto-Fan. Er erklärt...
Volvo: Markenkern soll trotz mehr Kooperation mit Geely erhalten bleiben
Volvo gehört seit Längerem mehrheitlich zum chinesischen Geely-Konzern. In Zukunft will der Premiumhersteller noch mehr...
IEA: Erneuerbare wachsen weltweit am schnellsten
Die Welt steht vor einem zunehmend komplexen Energiesicherheitskontext, der eine breite Palette von Kraftstoffen und...
Zeekr-Europa-Chef Schupet: „Wir verstehen europäische Kunden“
Lothar Schupet, CEO der China-Automarke Zeekr in Europa, hat mit der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ)...
Arbeitgeber-Ranking: Autobranche verliert an Beliebtheit
Ein der Welt vorliegendes neues Arbeitgeber-Ranking der Employer-Branding-Agentur Universum Global zeigt ein deutlich verändertes Stimmungsbild...
EU-Industriekommissar: Müssen Autoindustrie vor chinesischen Konkurrenten schützen
Die Europäische Union muss ihre Automobilindustrie gegen die Konkurrenz aus China verteidigen, forderte laut Reuters...
Volkswagen: Joint Venture mit Rivian „macht gute Fortschritte“
Ein Jahr nach der Gründung arbeitet das Joint Venture „Rivian and Volkswagen Group Technologies“ (RV...
10. Porsche Charging Lounge in Nordbayern am Netz
Mit der Eröffnung der neuesten Porsche Charging Lounge in Himmelkron wächst das markeneigene Schnellladenetz auf...
Öffentliches E-Auto-Laden: Trotz häufiger Ladefehler hohe Zufriedenheit
Neun von zehn Elektroauto-Fahrern erleben regelmäßig Ladefehler, 30 Prozent davon häufig. Dennoch sind 85 Prozent...
Citroën-Deutschland-Chef: „Wir stehen für die Demokratisierung der E-Mobilität, aber auch der Verbrenner“
Citroën ist laut Deutschland-Chef Thomas Goldboom im 14-Marken-Autokonzern Stellantis der attraktivste Anbieter, wenn es um...






































































































