Als TecCom im Jahr 2000 auf der Automechanika Frankfurt gegründet wurde, waren Auftragsprozesse im freien Kfz-Ersatzteilmarkt noch fehleranfällig und umständlich. Die Intention zur Gründung von TecCom war es, manuelle Bestellprozesse durch standardisierte digitale Transaktionen zu ersetzen. “Digitalisierung ist der Schlüssel zum Fortschritt im Aftermarket”, so die formulierte Prämisse. Der Grundsatz wirkt angesichts rasanter Entwicklungen im digitalen Sektor mit Technologien wie KI, Web3 und dem Metaversum bis heute fort. Laut den Verantwortlichen der TecAlliance verbindet TecCom Order mittlerweile über 35.000 Großhändler und 280 Lieferanten und wickelt jährlich über 12 Millionen Transaktionen in mehr als 50 Ländern ab. Das Wachstum der Plattform spiegele den Wandel der Branche hin zu vernetztem, automatisiertem Handel wider.
Die Stärkung der Aftermarket-Community wird von den TecCom-Verantwortlichen als zentrales Ziel genannt. Foto: TecAlliance
Über 50 Branchenteilnehmer folgten der Einladung zum TecCom Community Meeting in Köln. Die diskutierten Themen erstreckten sich von den Bereichen Nachhaltigkeit und Regulierung, über die Rolle von KI und Automatisierung bis hin zur Zukunft digitaler Vertriebskanäle. Zu den Referenten zählte unter anderem Michael Saitow von der Alzura AG. „Seit 25 Jahren beweist TecCom, dass Digitalisierung und Zusammenarbeit der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit des Aftermarkets sind. Unsere Mission bleibt unverändert: Kosten senken, Effizienz steigern und Verbindungen innerhalb der Branche stärken. Zusammenarbeit ist nicht nur eine erfolgreiche Strategie – sie ist auch der Weg, wie wir die enormen Herausforderungen und Chancen der Zukunft meistern können“, so Bryan Marschall, Executive Vice President Process Solution. Seit 30 Jahren agiert TecAlliance als Datenspezialist für die vernetzte Zusammenarbeit im digitalen Automotive Aftermarket. Das Portfolio von TecAlliance beinhaltet neben aktuellen Fahrzeug- und Ersatzteildaten auf Grundlage des TecDoc-Standards auch Reparatur- und Wartungsinformationen sowie integrierte Lösungen und Beratungsleistungen für die digitale Auftragsabwicklung, das Fuhrparkmanagement und die Markt- und Datenanalyse im Automotive Aftermarket.
Germany
Digitalisierung ist Schlüssel zum Fortschritt im Aftermarket
İLGİ ÇEKENLER
Çok Okunanlar
10. Porsche Charging Lounge in Nordbayern am Netz
Mit der Eröffnung der neuesten Porsche Charging Lounge in Himmelkron wächst das markeneigene Schnellladenetz auf...
Öffentliches E-Auto-Laden: Trotz häufiger Ladefehler hohe Zufriedenheit
Neun von zehn Elektroauto-Fahrern erleben regelmäßig Ladefehler, 30 Prozent davon häufig. Dennoch sind 85 Prozent...
Citroën-Deutschland-Chef: „Wir stehen für die Demokratisierung der E-Mobilität, aber auch der Verbrenner“
Citroën ist laut Deutschland-Chef Thomas Goldboom im 14-Marken-Autokonzern Stellantis der attraktivste Anbieter, wenn es um...
Great Wall Motor will Absatz in Europa mit neuen Hybriden und Elektro-Stadtautos steigern
Trotz ambitionierter Ziele blieb der Durchbruch des chinesischen Autoherstellers Great Wall Motors (GWM) in Europa...
Subaru kürzt E-Auto-Investitionen und investiert wieder mehr in Hybridfahrzeuge
Subaru kürzt laut Medien seine Investitionen in Elektroautos und fährt das Engagement bei Hybridfahrzeugen wieder...
Xiaomi-Präsident testet SU7 Ultra in Deutschland, Europa-Start im Jahr 2027 geplant
Der chinesische Technologiekonzern Xiaomi ist bisher vor allem für seine Smartphones bekannt, verkauft inzwischen aber...
Feuerwehren üben bei Tesla für Elektroauto-Unfälle
Auf dem Werksgelände von Tesla in Grünheide nahe Berlin sollen künftig Feuerwehren aus ganz Deutschland...
SPD erwartet beim „Verbrenner-Aus“ Zugeständnis der Autokonzerne
Die EU hat beschlossen, dass ab 2035 nur noch nicht fossil betriebene Pkw neu zugelassen...
CAM: Performance-Vergleich von 9 globalen Automobilherstellern
Das Center of Automotive Management (CAM) hat einen Performance-Vergleich von globalen Automobilherstellern für den Zeitraum...
EnBW eröffnet 6 neue Autobahn-Schnellladeparks
Die EnBW, eignen Angaben nach größte Anbieterin von Schnellladeinfrastruktur für den elektrischen Individualverkehr in Deutschland,...
charGER e.V. begrüßt “Masterplan Ladeinfrastruktur 2030”
Mit dem charGER e.V. hat sich im Mai ein Dachverband aus den Unternehmen Wirelane, reev,...
E-Mobilität: Studie zur Interaktion mit dem Energiesystem
Batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) sind nicht nur Verkehrsmittel, sondern auch aktive Akteure im Energiesystem. Das ist...
Renaults Elektroauto-Ableger Ampere eröffnet Innovationslabor für Batteriezellen
Renaults Elektroauto-Ableger Ampere hat im südlich von Paris gelegenen Renault Group Technical Center ein neues...
Analyse: 5 Trends, die die globale Automobilindustrie neu gestalten
Eine Studie der Boston Consulting Group (BCG) zeigt, dass die globale Automobilbranche vor einem tiefgreifenden...
E-Auto-Anteil knackt im Oktober 2025 erstmals 20-Prozent-Marke ohne Kaufprämie
Der deutsche Pkw-Markt zeigte sich im Oktober 2025 robust. Rund 250.000 Neuwagen wurden zugelassen, was...
Volvo verspricht weniger Probleme mit neuen Elektroautos
Der nächste EX60 nutzt als erster Volvo die neue modulare Plattform SPA3. Das mittelgroße Elektro-SUV...
BMW: 40 Modelle mit „Neue-Klasse“-Technologien bis 2027
BMW führt in diesem Jahr mit der „Neuen Klasse“ seine erste reine Elektroauto-Plattform für eine...
Premium-Stromer-Marke Denza: Europa-Marktstart verzögert sich leicht
Der chinesische Batterie- und Stromerhersteller BYD will nach Modellen der Kernmarke auch Autos der Tochter...
Honda entwickelt neue Hybrid-Plattform und -Technik
Honda fährt wegen der schwächer als erwartet ausfallenden Nachfrage nach Elektroautos sein Engagement bei Hybridfahrzeugen...
Aral pulse meldet 3.800+ Ladepunkte
Das Schnellladenetz von Aral pulse wächst: Im letzten Quartal hat der Tankstellenbetreiber laut einer Meldung...






































































































