Das weDAT genannte System soll laut Aussage der Verantwortlichen zahlreiche Module umfassen, darunter eine interaktive, AR-gestützte Bildaufnahme, eine KI-gestützte Schadenanalyse sowie die automatisierte Kalkulation auf Basis aktueller Herstellerangaben. So könnten Schäden bereits anhand weniger Fotos oder Spracheingaben erfasst und als erstes KI-Gutachten verarbeitet werden. Besonders bei der Erstschadenmeldung (FNOL) soll das System für spürbare Beschleunigung sorgen und es auch weniger qualifizierten Personen ermöglichen, eine professionelle Schadenaufnahme durchzuführen.
„Wir freuen uns sehr über den aktuell großen Zuspruch der führenden Versicherungen, ihrer angebundenen Sachverständigen und des Kfz-Gewerbes, die weDAT schon heute zum neuen Marktstandard für Österreich erklären“, ordnet Helmut Eifert, DAT-Geschäftsführer und zuständig für Innovationen und das internationale Geschäft, den Start der neuen Plattform ein. Und sein österreichischer Kollege, DAT-Austria-Geschäftsführer Nils Weber ergänzt: „Insbesondere mit Blick auf den zunehmenden Fachkräftemangel ist das ein deutlicher Pluspunkt gegenüber den heutigen Lösungen der aktuellen Marktbegleiter. Mittlerweile haben wir zahlreiche namhafte Sachverständigenorganisationen, eine Vielzahl freier Sachverständige und zahlreiche Automobilbetriebe als weitere Kunden gewinnen können. Für sie und die gesamte österreichische Automobilwirtschaft wollen wir langfristiger Partner sein. Wir bieten modernste Technologie mit soliden, umfangreichen und vor allem neutralen Daten und stellen das Ganze zu einem attraktiven Preis-/Leistungsverhältnis unseren Kunden zur Verfügung.“
Germany
DAT Austria führt KI-gestütztes Schadenmanagement ein
İLGİ ÇEKENLER
Çok Okunanlar
Mercedes: „MB.CHARGE“-Ladetarife stellen auf flexible Preise um
In den beiden kostenpflichtigen Abo-Tarifen M und L galten beim Mercedes-Ladedienst „MB.CHARGE“ bisher feste Preise...
Sana-Kliniken erhalten Elektroauto-Ladeinfrastruktur
Die Sana Kliniken AG und die Wirelane GmbH haben eine Partnerschaft bekannt gegeben. Gemeinsam wollen...
Dienstwagen-Laden: Neue Vorgaben ab 2026
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat neue Regeln zum Laden und Abrechnen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden im...
BS Energy testet E-Auto-Laden am Bordstein
BS Energy führt in Braunschweig ein Pilotprojekt für das Laden von Elektroautos direkt am Bordstein...
Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche
EnBW nimmt sechs neue Autobahn-Schnellladeparks in Betrieb
Die EnBW hat in den vergangenen Tagen sechs neue...
Nio setzt in Deutschland auf langfristiges Wachstum
Zwischen Januar und September 2025 wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt nur 191 Neuzulassungen von Nio-Fahrzeugen in Deutschland...
Design-Professorin: Auto-Innenraum wird zunehmend „zum Erlebnisraum“
Der Innenraum des Autos steht vor einem tiefgreifenden Wandel – davon ist Design-Professorin Andrea Lipp-Allrutz...
Tesla: Supercharger-Auslastung nun in Google Maps
Tesla hat die Belegungsdaten seiner Supercharger-Ladestationen für Google Maps freigegeben. Dadurch zeigt nun auch Googles...
Honda arbeitet an Elektro-Sportwagen, zögert aber noch mit der Einführung
Honda hat sich schon ausführlicher mit elektrischen Sportwagen beschäftigt. Wann entsprechende Serienmodelle eingeführt werden, ist...
Polestar macht 365 Millionen US-Dollar Verlust im Q3 2025
Der schwedisch-chinesische Elektroautobauer Polestar hat seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2025 vorgelegt. Das Unternehmen...
Citroën-Deutschlandchef Thomas Goldboom: „Ich bin ein Elektrogläubiger“
Citroën-Deutschlandchef Thomas Goldboom präsentiert sich im Gespräch mit dem Portal Edison als Elektroauto-Fan. Er erklärt...
Volvo: Markenkern soll trotz mehr Kooperation mit Geely erhalten bleiben
Volvo gehört seit Längerem mehrheitlich zum chinesischen Geely-Konzern. In Zukunft will der Premiumhersteller noch mehr...
IEA: Erneuerbare wachsen weltweit am schnellsten
Die Welt steht vor einem zunehmend komplexen Energiesicherheitskontext, der eine breite Palette von Kraftstoffen und...
Zeekr-Europa-Chef Schupet: „Wir verstehen europäische Kunden“
Lothar Schupet, CEO der China-Automarke Zeekr in Europa, hat mit der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ)...
Arbeitgeber-Ranking: Autobranche verliert an Beliebtheit
Ein der Welt vorliegendes neues Arbeitgeber-Ranking der Employer-Branding-Agentur Universum Global zeigt ein deutlich verändertes Stimmungsbild...
EU-Industriekommissar: Müssen Autoindustrie vor chinesischen Konkurrenten schützen
Die Europäische Union muss ihre Automobilindustrie gegen die Konkurrenz aus China verteidigen, forderte laut Reuters...
Volkswagen: Joint Venture mit Rivian „macht gute Fortschritte“
Ein Jahr nach der Gründung arbeitet das Joint Venture „Rivian and Volkswagen Group Technologies“ (RV...
10. Porsche Charging Lounge in Nordbayern am Netz
Mit der Eröffnung der neuesten Porsche Charging Lounge in Himmelkron wächst das markeneigene Schnellladenetz auf...
Öffentliches E-Auto-Laden: Trotz häufiger Ladefehler hohe Zufriedenheit
Neun von zehn Elektroauto-Fahrern erleben regelmäßig Ladefehler, 30 Prozent davon häufig. Dennoch sind 85 Prozent...
Citroën-Deutschland-Chef: „Wir stehen für die Demokratisierung der E-Mobilität, aber auch der Verbrenner“
Citroën ist laut Deutschland-Chef Thomas Goldboom im 14-Marken-Autokonzern Stellantis der attraktivste Anbieter, wenn es um...






































































































