Eine Verbraucherumfrage der Neu- und Gebrauchtwagen-Online-Plattform Carwow zeigt eine zunehmende Offenheit gegenüber chinesischen Marken. 42 Prozent der deutschen Verbraucher seien bereit, ein in China hergestelltes Fahrzeug für ihren nächsten Kauf in Betracht zu ziehen – gegenüber 36 Prozent im Jahr 2023. Dieser Aufwärtstrend könnte wichtige Auswirkungen auf Händler und etablierte Marken haben.
Die erhobenen Daten deuten auf ein allmähliches Schwinden der bisher bestehenden Skepsis gegenüber chinesischen Marken hin. Über ein Drittel der Verbraucher (34 %) gibt nun an, dass chinesische Autos ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten (gegenüber 24 % vor zwei Jahren), während ein Viertel (23 %) die wettbewerbsfähigen Preise und Werbeangebote betonte. Die Bedenken hinsichtlich der Verarbeitungsqualität sind mit 24 Prozent unverändert geblieben.
Die Befragung zeigt eine wachsende Anerkennung der von chinesischen Marken entwickelten E-Auto-Fähigkeiten. 27 Prozent der Verbraucher nennen „eine größere Auswahl an EV-Modellen” als Vorteil – ein deutlicher Anstieg gegenüber 21 Prozent der Befragten im Jahr 2022. Darüber hinaus maßen 22 Prozent der Verbraucher chinesischer Fahrzeuge überlegene Technologie zu, gegenüber zuvor 10 Prozent.
Die Zurückhaltung der Verbraucher hängt nicht in erster Linie mit der Produktqualität oder Ästhetik zusammen, stattdessen bleiben Bedenken hinsichtlich der Qualität des Kundendienstes (40 %) und politische Überlegungen (37 %) die größten Hindernisse für die Akzeptanz.
„Daraus ergibt sich eine klare strategische Notwendigkeit: Um sich im deutschen Markt etablieren und die Zurückhaltung der Verbraucher zu überwinden zu können, müssen chinesische Hersteller in den Markenaufbau investieren und starke Händlernetzwerke aufbauen, um lokalen Kundendienst anbieten zu können“, so Philipp Sayler von Amende, Geschäftsführer von Carwow Deutschland. „Wie die Erfahrungen koreanischer Marken zeigen, braucht es Zeit, um europäische Verbraucher für sich zu gewinnen, und um sich auf dem Markt zu etablieren, sind erschwingliche Preise notwendig. MG, eine chinesische Marke mit etablierter Markenpräsenz, hat gezeigt, dass attraktive Preise unerlässlich sind, um das Interesse der Verbraucher zu wecken.“
„Chinesischen OEMs verfügen über die Produkte, die Ressourcen und den Willen, um auf dem europäischen Markt erfolgreich zu sein“, glaubt Sayler von Amende. „Unsere Umfrage zeigt jedoch, dass sie sich darauf konzentrieren müssen, eine starke Markenpräsenz aufzubauen und das Vertrauen der deutschen Kunden zu gewinnen. All dies erfordert Zeit und Engagement.“
Diese Entwicklung deute darauf hin, dass Händler, die sich strategisch positionieren, um chinesische Marken zu vertreten und gleichzeitig einen starken Kundendienst bieten, für zukünftiges Wachstum gut aufgestellt sein könnten. Etablierte Marken müssten hingegen innovativ sein und sich anpassen, um ihre Marktposition gegenüber diesen immer leistungsfähigeren Wettbewerbern zu behaupten.“
Germany