Der chinesische Stromer-Hersteller BYD präsentiert seinen deutschen Kunden mit dem Seal 6 DM-i Touring einen neuen Plug-in-Hybridwagen. Das Fahrzeug ist das zweite Super-Hybrid-Modell, das von BYD auf den europäischen Markt gebracht wird und folgt auf das SUV Seal U DM-i.
Der Seal 6 DM-i Touring ist 4.840 Millimeter lang, 1.875 Millimeter breit und 1.505 Millimeter hoch. Sein Radstand von 2.790 Millimetern fällt länger als bei allen Konkurrenten im C-Segment aus, wodurch er mehr Platz im Innenraum bietet. Es finden laut dem Hersteller fünf Erwachsene komfortabel Platz, „einschließlich großzügiger Bein- und Kopffreiheit auf der Rückbank“. Der flexible Laderaum fasst bis zur Hutablage 500 Liter und 675 Liter bis unter das Dach. Durch Umklappen der im Verhältnis 40 zu 60 geteilten Rückbank wächst das Kofferraumvolumen auf 1.535 Liter.
Der Seal 6 DM-i Touring verfüge über mehrere BYD-exklusive Innovationen, wirbt das Unternehmen. „Darunter zwei Hochgeschwindigkeits-Elektromotoren mit integrierter Steuerung, eine Blade-Batterie und einen Xiaoyun-1,5-Liter-Benzinmotor mit einem thermischen Wirkungsgrad von 43 Prozent.“
Der Super-Hybrid mit DM-Technologie kann auf zwei verschiedene Arten genutzt werden: Im EV-Modus werden die Räder ausschließlich vom Elektromotor angetrieben. Im HEV-Modus versorgt der Benzinmotor über einen Wechselrichter die Batterie und den Elektromotor mit Strom, wobei das Auto das Ansprechverhalten eines reinen Elektrofahrzeugs bewahrt. In Momenten, in denen zusätzliche Leistung benötigt wird, kann der HEV-Modus von einer Serien- auf eine Parallelschaltung wechseln und so Benzin- und Elektromotor vereinen.
(Zum Vergrößern anklicken) Bild: BYD
„Hieraus ergibt sich ein Antriebsstrang, der die meiste Zeit arbeitet, als wäre er rein elektrisch“, so BYD. Der Seal 6 DM-i Touring erziele mit der größeren der zwei verfügbaren Blade-Batterien eine rein elektrische Reichweite von bis zu 100 Kilometern. Durch die intelligente Steuerung der Systeme erreiche das Modell einen kombinierten Verbrauch von 1,5 Litern pro 100 Kilometer und eine Gesamtreichweite von bis zu 1.350 Kilometern bei voller Batterie und vollem Tank.
Darüber hinaus ermöglicht das neue Modell Vehicle-to-Load (V2L). Mit dieser Technologie können Geräte – etwa tragbarer Grill, Kompressor, Kaffeemaschine oder Lichterketten – bis zu einer Leistung von 3,3 Kilowatt über die Fahrbatterie mit Strom versorgt werden.
Der Seal 6 DM-i Touring ist in zwei Super-Hybrid-Konfigurationen erhältlich: In der Boost-Ausführung beträgt die Kapazität der Blade-Batterie 10,08 kWh und die maximale Systemleistung 135 kW/184 PS. Diese Version fährt bis zu 50 Kilometer rein elektrisch und weist eine WLTP-Reichweite von insgesamt 1.350 Kilometern auf. Die Comfort-Lite- und Comfort-Ausführung verfügen über eine höhere Systemleistung (156 kW/212 PS) und eine größere Batterie (19 kWh). Damit lassen sich rein elektrisch 100 Kilometer zurücklegen, die WLTP-Reichweite beläuft sich ebenfalls auf 1.350 Kilometer.
Alle Versionen des Seal 6 DM-i Touring beschleunigen in weniger als neun Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Das Modell soll noch in diesem Jahr an Kunden übergeben werden. Preise sind bisher nicht bekannt. Zur Einordnung: Der SUV-Bruder Seal U DM-i kostet hierzulande mindestens 39.990 Euro.
Germany