Mit dem Angebot Tesla MultiPass können die Kunden des US-amerikanischen Elektroautobauers Ladestationen von Drittanbietern auf dem Touchscreen ihres Fahrzeugs oder in der Tesla-App finden und ihre Ladevorgänge über ihr Tesla-Konto bezahlen. Die Funktion ist nach dem Europa-Start im September nun auch in Deutschland live.
Tesla-Besitzer werden automatisch für den Tesla MultiPass registriert. Um eine Liste der Ladestationen anzuzeigen, aktivieren sie in den „Navigationseinstellungen“ die Option „Ladestationen von Drittanbietern anzeigen“. Es lassen sich die Ladestationen von Drittanbietern in der Nähe auf dem Touchscreen des Elektroautos anzeigen.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um einen Ladevorgang an einer Ladestation eines Drittanbieters zu starten: Man kann zum Aufladen entweder die Schlüsselkarte des Elektroautos antippen oder den Ladeplatz in der Tesla-App auswählen. In der App werden auch die Ladegebühren beglichen und die Ladehistorie angezeigt.
Introducing MultiPass, using your Tesla account to charge at non-Tesla chargers.
Simply activate your Tesla key card or use the Tesla App to start charging at non-Tesla chargers. Find chargers, start charging, and view charging history all in the same convenient location.
Live… pic.twitter.com/xTeCzDrUZQ
— Tesla Charging (@TeslaCharging) September 9, 2025
Die Ladekosten hängen von der gewählten Drittanbieter-Ladestation ab. Die Standard-Zahlungsmethode in der Tesla-App wird als Zahlungsmethode festgelegt. Es ist nicht möglich, mit einer Ladekarte zu bezahlen, die von einem anderen Strommobilitätsdienstleister (SMD) ausgestellt ist.
„Mit dem Tesla MultiPass können Sie über Ihr Tesla-Konto problemlos Ladestationen von Drittanbietern finden und an diesen Ladestationen aufladen“, wirbt Tesla. Insgesamt verbinde man europaweit 1.000 Ladenetzwerke und „Tausende von Ladestationen“ über einen etablierten Netzaggregator.
Automobile Magazine-Germany





































































































