In den beiden kostenpflichtigen Abo-Tarifen M und L galten beim Mercedes-Ladedienst „MB.CHARGE“ bisher feste Preise je Kilowattstunde (kWh). Demnächst ist damit Schluss, dann gibt es auch hier größtenteils flexible Preise je nach Ladepunkt. Teilweise wird das Schnellladen günstiger.
Die Festpreise in den Tarifen Public M und Public L laufen aus, berichtet das Portal Electrive. Zum 1. Dezember 2025 sinkt demnach die Grundgebühr im L-Tarif auf 9,90 Euro pro Monat, im M-Tarif bleibt es bei 4,90 Euro. Die Festpreise an AC- und DC-Ladepunkten werden abgeschafft und es gibt künftig auch bei M und L flexible Preise: im Falle von MB.CHARGE Public M mit zehn Prozent Rabatt und bei Public M mit 15 Prozent Nachlass, jeweils auf den S-Tarif.
Bei bestimmten Betreibern gibt es allerdings weiterhin im M- und L-Tarif feste Preise je Kilowattstunde. So fällt beispielsweise das Schnelllade-Joint-Venture Ionity nicht unter die künftig flexiblen DC-Preise. Im M-Tarif sinkt ab Dezember der Preis sogar von 0,59 auf 0,49 Euro/kWh. Und im L-Tarif werden an Ionity-Schnellladern ab Dezember 0,44 statt bisher 0,49 Euro/kWh verrechnet. Bestehen bleiben die 0,39 Euro/kWh im „Mercedes-Benz Charging Network“.
ab 1.12.2025
Public S
Public M
Public L
Grundgebühr
–
4,90 €/Monat
9,90 €/Monat
AC
flexible Preise
10 % Rabatt auf S
15 % Rabatt auf S
DC/HPC
flexible Preise
10 % Rabatt auf S
15 % Rabatt auf S
Ionity
–
0,49 €/kWh
0,44 €/kWh
MB Charging Network
–
0,39 €/kWh
0,39 €/kWh
Preferred Partner Network
–
0,55 €/kWh
0,49 €/kWh
Drüber hinaus führt MB.CHARGE Public das „Preferred Partner Network“ ein. Hier werden ab dem 1.12.2025 0,55 Euro/kWh (M) beziehungsweise 0,49 Euro /kWh (L) berechnet – und 0,05 Euro/min nach 90 Minuten Ladezeit. In Deutschland gehören hierzu zum Beispiel die Betreiber Aral Pulse, Shell Recharge und Mer.
Derzeit kann über MB.CHARGE Electrive zufolge nicht an Ladepunkten von Stadtwerken in Deutschland geladen werden. Hintergrund ist ein Vertragsstreit mit Smartlab, das in dem Verbund „ladenetz.de“ exklusiv den Zugang zu den Ladenetzen von deutschlandweit mehr als 300 Stadtwerken für Anbieter von Mobilitätsdienstleistungen vermarktet.
Automobile Magazine-Germany






































































































