Studie: Deutsche Industrie verliert Halt, Schlüsselbranchen zweifeln an eigener Zukunft

®
Çok Okunanlar

Borusan EnBW Şarj ile otomatik şarj dönemi “Tak‑Çalıştır”

Türkiye’nin elektrikli araç şarj ağında yeni bir dönemi başlatan 5 - Borusan EnBW Şarj, kullanıcı deneyimini bir üst seviyeye...

Chery 1 Milyon Adedi Aşan İhracata En Hızlı Ulaşan Çinli Marka

Çin’in otomotiv alanındaki ihracat lideri Chery Grubu,ekim ayında 281 bin 161 adetlik satışa ulaştı. Bu rakamın 110 bin 346...

4000’in üzerinde soket Trugo üst üste üç aydır zirvede

Türkiye’de 81 ilin tamamında ultra hızlı şarj cihazlarıyla tüm elektrikli araç kullanıcılarına kesintisiz ve konforlu bir hizmet sunan Trugo,...

Siemens Türkiye, elektrikli araç şarj altyapısına odaklanan EV Charge Show’da

Siemens Türkiye, elektrikli araç şarj altyapısına odaklanan EV Charge Show’da yeni nesil yüksek güçlü şarj sistemi SICHARGE FLEX’i ziyaretçilerle...

Hyundai Motor Türkiye, Çocukların Hayallerine Hayat Veriyor

Hyundai Motor Türkiye, çocukların sürdürülebilir bir geleceğe dair fikirlerini sanatla buluşturduğu “Hyundai Resim Yarışması: Dünyayı İyileştiren Araçlar” projesini hayata...

Otokar, EV Charge Show 2025’e e-Centro ve e-Atlas ile katıldı

Türkiye'nin öncü ticari araç üreticisi Otokar, 12-14 Kasım tarihleri arasında İstanbul Fuar Merkezi’nde devam edecek olan EV Charge Show...

Volvo Car Türkiye ekimde tarihinin en yüksek satışına ulaştı

Volvo Car Türkiye, ekimde 1750 aracını kullanıcılarla buluşturarak şirket tarihindeki en yüksek aylık satış adedini gerçekleştirdi. Şirketten yapılan açıklamaya göre,...

Die deutsche Industrie steckt nicht nur in einer Rezession, sie zweifelt laut einer aktuellen Studie an ihrer eigenen Zukunft. Die Mehrheit (51 %) der Maschinen- und Anlagenbauer geht davon aus, die Technologieführerschaft an das Ausland zu verlieren. 57 Prozent der Autozulieferer nehmen den Kampf um chinesische Hersteller als Kunden gar nicht erst auf. In der energieintensiven Industrie scheinen die Mittel zur Eindämmung hoher Energiepreise weitgehend erschöpft.

Das zeigt eine aktuelle Befragung von Vorständen und Geschäftsführern deutscher Industrieunternehmen durch das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

83 Prozent aller befragten Unternehmen sehen ihre Planbarkeit verschlechtert, fast jedes zweite ist stark vom weltweit zunehmenden Protektionismus betroffen. Und 18 Prozent berichten von einem erschwerten Kreditzugang – mit Investitionsstopps und Arbeitsplatzabbau als Folge.

„Über Konjunktur, Wachstumsraten und Standortbedingungen ist in den vergangenen Jahren bereits intensiv gesprochen worden“, sagt Christian Säuberlich, Sprecher des Vorstands von FTI-Andersch. „Diese Untersuchung zeigt, dass die Probleme deutscher Schlüsselindustrien tiefer liegen: Sie liegen in der Wettbewerbsfähigkeit einer Vielzahl der Unternehmen – und nicht nur in externen Rahmenbedingungen. Die Allensbach-Untersuchung macht erkennbar, warum Deutschland im internationalen Wettbewerb zurückfällt.“

Maschinen- und Anlagenbau

Die deutschen Maschinenbauer erleben einen historischen Bruch: „Die Mehrheit geht heute davon aus, dass die Technologieführerschaft künftig nicht mehr in Deutschland liegt, sondern im Ausland, zum Beispiel in den USA und China. Das ist ein signifikanter Wandel im Selbstverständnis einer Branche, die jahrzehntelang als weltweiter Qualitätsmaßstab galt“, sagt Säuberlich.

51 Prozent der Unternehmen erwarten den Verlust der Technologieführerschaft, 70 Prozent wären davon nach eigner Aussage stark oder sehr stark betroffen. 93 Prozent rechnen zudem mit einem breiteren Markteintritt chinesischer Hersteller in Europa, rund zwei Drittel (62 %) halten diesen für bereits eingetreten oder sehr wahrscheinlich. Zwar investieren betroffene Unternehmen in klassische Gegenmaßnahmen: 86 Prozent in Softwarekompetenz, 73 Prozent in schnellere Innovationszyklen, 66 Prozent in Nischenstrategien. Doch disruptive Schritte bleiben die Ausnahme: Nur ein Fünftel plant Beteiligungen an Start-ups. Immerhin ein Drittel denkt über Geschäftsmodelle nach, in denen die Produktion von Maschinen und Anlagen ergänzt ist durch Dienstleistungen, die mit den eigenen Produkten nicht mehr in Zusammenhang stehen.

„Dass eine Mehrheit der Unternehmen nicht mehr an die eigene Führungsrolle glaubt, ist ein nicht zu ignorierendes Warnsignal“, warnt Säuberlich. „Das wird spürbare Auswirkungen auf den Sektor haben. Gleichzeitig lassen die Zahlen erkennen, dass jeder Zweite bereit ist, den internationalen Wettbewerb anzunehmen. Dies ist entscheidend, um genau die transformatorischen Schritte zu gehen, welche die künftige Qualitäts- und Marktführerschaft sichern.“

Automobil

Die deutschen Automobilunternehmen stehen an einem Wendepunkt: „Strukturelle Herausforderungen ihres Geschäftsmodells werden inzwischen offen eingeräumt. Bislang wurden diese häufig als vorübergehend skizziert, doch diese Hoffnung scheint zunehmend zu schwinden“, sagt Säuberlich.

64 Prozent erwarten, vom Rückgang des Verbrennermarkts betroffen zu sein, mehr als ein Drittel fühlt sich davon stark oder sehr stark betroffen. Dennoch hält über die Hälfte an Produkten und Dienstleistungen rund um den Verbrenner fest. 83 Prozent der Zulieferer halten eine Zusammenarbeit mit chinesischen Herstellern für schwierig, fast die Hälfte (47 %) sogar für sehr schwierig. Nur eine Minderheit baut gezielt Produkte oder Kapazitäten für diesen Markt auf: 25 Prozent bauen gezielt Vertriebsstrukturen zu chinesischen Herstellern mit Präsenz in Europa auf oder planen das. 19 Prozent entwickeln gezielt Produkte, die auf die technischen Anforderungen chinesischer Autohersteller ausgerichtet sind oder planen das. Die Mehrheit (57 %) nimmt damit den Kampf um chinesische Autobauer gar nicht erst auf.

Statt in das eigene Kerngeschäft zu investieren, suchen 79 Prozent der vom Strukturwandel direkt betroffenen Unternehmen nach Geschäft in anderen Branchen, darunter besonders viele im Bereich Rüstung (25 %), gefolgt von Energie, Luftfahrt, Medizintechnik und der Bahnindustrie.

„Die öffentliche Debatte über ein verschlafenes Tempo bei der E-Mobilität greift zu kurz“, meint Säuberlich. „Die Allensbach-Zahlen zeigen, dass die heutigen Probleme vieler Zulieferer auf mehreren Ebenen entstanden sind: von der kaum vorbereiteten Zusammenarbeit mit in Europa expandierenden chinesischen OEMs, bis hin zur Abhängigkeit vom schrumpfenden Verbrennermarkt. Chinesische Wettbewerber werden sich nicht aufhalten lassen, die Frage ist nur, wie man sich dazu positioniert. Für einige Unternehmen kann der Vorstoß in andere Branchen eine strategisch richtige Option sein. Klar ist aber: Das wird nicht für alle funktionieren. Und die Transformation dorthin wird die Unternehmen im Kern deutlich verändern.“

Energieintensive Industrie: „Strategische Optionen scheinen ausgeschöpft“

Nahezu alle Unternehmen in energieintensiven Branchen halten eine Abwanderung vieler Unternehmen ihrer Branche aus Deutschland für wahrscheinlich – 94 Prozent insgesamt, mehr als die Hälfte (56 %) sogar für sehr wahrscheinlich. Nur 6 Prozent sehen diese Gefahr nicht oder kaum.

„Ein Hauptgrund sind die hohen Energiepreise in Deutschland“, erklärt Säuberlich. Die Reaktionen darauf: 93 Prozent haben Effizienzprogramme aufgelegt beziehungsweise planen dies, 86 Prozent setzen auf eigene Energieerzeugung, zwei Drittel (68 %) schließen langfristige Direktverträge ab. 30 Prozent reduzieren Produkte, 22 Prozent verlagern Produktionsschritte ins Ausland.

Zusätzlich verschärft der außereuropäische Wettbewerbsdruck die Lage: Mehr als die Hälfte der Unternehmen (56 %) fühlt sich stark, 23 Prozent sogar sehr stark unter Druck. Außereuropäische Wettbewerber profitieren von niedrigeren Energiepreisen, staatlichen Subventionen und weniger strengen Regularien. Um dem zu begegnen, investieren nahezu alle betroffenen Unternehmen in Automatisierung und Digitalisierung (98 %), daneben viele in Spezialisierung (72 %) oder in Markenstrategien wie „Made in Europe“ (71 %).

“Viele Unternehmen in der Studie haben angegeben, dass sie aktuell kaum weitere Maßnahmen zur Transformation planen. Das wäre ein Fehler“, sagt Säuberlich. „Das deckt sich auch nur partiell mit unserer Beobachtung in der Praxis. Dort sehen wir deutlich häufiger, dass Eigentümer und Management bereit sind, große Veränderungsschritte zu gehen, um die Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Für viele bedeutet das konkret: Prozesse werden ins Ausland verlagert, die Wertschöpfung wird auf Kernprodukte fokussiert und wir sehen starke Bemühungen, staatliche Förderungen einzustreichen. Entscheidend ist es, jetzt aktiv diese Schritte zu gehen – und nicht darauf zu warten, dass die Rahmenbedingungen sich verändern. Damit lässt sich nicht auf Zukunft kalkulieren.“

Übergreifende Belastungen: Finanzierung, Protektionismus, Planbarkeit und KI

Bei der Finanzierung zeigt die Studie kein flächendeckendes Problem. Doch dort, wo der Zugang zu Fremdkapital hakt, sind die Folgen unmittelbar: 18 Prozent der Industrieunternehmen berichten von erschwertem Kreditzugang – in der Automobilindustrie 28 Prozent, in energieintensiven Branchen 20 Prozent. In diesen Fällen verschieben 90 Prozent die Investitionen, fast die Hälfte (48 %) hat bereits Stellen abgebaut, weitere 16 Prozent planen dies. Die Finanzierungslücke trifft damit genau die Sektoren, in denen der Transformationsdruck am größten ist.

Parallel schwächen weitere Faktoren die Handlungsfähigkeit: 83 Prozent sehen ihre Planbarkeit verschlechtert, mehr als die Hälfte deutlich. Dennoch verzichten viele weiterhin auf grundlegende Instrumente wie Szenario-Analysen oder Frühwarnsysteme. Fast jedes zweite Unternehmen (43 %) ist stark vom neuen Protektionismus betroffen, reagiert aber mehrheitlich unzureichend. Künstliche Intelligenz (KI) ist zwar breit eingeführt (9 von 10 Unternehmen), bleibt jedoch überwiegend auf generative Anwendungen wie etwa Text- oder Bilderstellung beschränkt. Industrielle Einsatzfelder wie Qualitätssicherung oder Predictive Maintenance werden bislang nur von einer Minderheit genutzt.

„Was wir sehen, ist kein konjunkturelles Tief, sondern ein Strukturbruch“, so Säuberlich. „Die Befragung macht deutlich: In den kommenden Jahren werden ganze Industriezweige spürbar schrumpfen. Was aber für Branchen gilt, muss nicht für einzelne Akteure dieser Branchen in gleicher Weise gelten. Im Gegenteil: Wer jetzt klug analysiert und bereit ist, auch fundamentale Entscheidungen zu treffen, der kann noch stärker aus dieser Krise hervorgehen und mit einem neu geordneten Wettbewerbsumfeld weiterwachsen. Wer sich dagegen darin ergeht, das Umfeld und den Standort für seine Probleme verantwortlich zu machen, wird aus dem Markt verschwinden.“

Automobile Magazine-Germany

Diğer Haberler

Volvo Car Türkiye ekimde tarihinin en yüksek satışına ulaştı

Volvo Car Türkiye, ekimde 1750 aracını kullanıcılarla buluşturarak şirket tarihindeki en yüksek aylık satış adedini gerçekleştirdi. Şirketten yapılan açıklamaya göre, elektrifikasyon vizyonuyla sürdürülebilir büyümeyi hedefleyen...

Lexus, ATP Tour ile olan işbirliğini uzattı…

Lexus, profesyonel tenis dünyasının üst düzey organizasyonlarından olan ATP Tour ile olan işbirliğini 3 yıl uzattı. Şirketten yapılan açıklamaya göre, 2026-2028 arasını kapsayan yeni anlaşmayla...

Gunvor, ABD yaptırımlarının ardından Lukoil varlıkları için teklifini geri çekti

İsviçre merkezli petrol ticareti şirketi Gunvor Group Perşembe günü yaptığı açıklamada, Rus enerji devi Lukoil'in uluslararası varlıklarını satın alma teklifini geri çektiğini duyurdu. Gunvor yaptığı...

TOGG İtalya ve Almanya basınında….

İtalya'da "Togg lansmanı Almanya'daki 2,4 milyon Türk'e ithafen" başlıklı haber yer aldı.... Haberin içeriğinde: "Togg'un Gemlik'te (Marmara Denizi kıyısındaki şehir) üretilen elektrikli SUV'unu Avrupa'da piyasaya...

Brent petrolün varil fiyatı 63,33 dolar seviyesinde

Dün 64,22 dolara kadar yükselen Brent petrolün varil fiyatı, günü 63,33 dolar seviyesinde tamamladı. Brent petrolün varil fiyatı, bugün saat 09.06 itibarıyla kapanışa göre yüzde...

Otomotiv endüstrisi ihracatta yoluna tam gaz devam ediyor

Küresel ticaret politikalarında ABD’nin diğer ülkelerle uzlaşıp uzlaşamayacağına ilişkin gelişmeler yakından izlenirken bu yılın 10 ayında, Türkiye’nin otomotiv sektörü güçlü performansıyla öne çıktı. ABD yönetiminin...

Ticari taşıtlara yönelik zorunlu kış lastiği uygulaması için son üç gün

Türkiye'de şehirlerarası kara yollarında yolcu ve eşya taşımacılığında kullanılan taşıtlarda her yılın 15 Kasım ile takip eden yılın 15 Nisan tarihleri arasında kalan 5...
MB.CHARGE

Mercedes: „MB.CHARGE“-Ladetarife stellen auf flexible Preise um

In den beiden kostenpflichtigen Abo-Tarifen M und L galten beim Mercedes-Ladedienst „MB.CHARGE“ bisher feste Preise...
Ladeinfrastruktur_Wirelane

Sana-Kliniken erhalten Elektroauto-Ladeinfrastruktur

Die Sana Kliniken AG und die Wirelane GmbH haben eine Partnerschaft bekannt gegeben. Gemeinsam wollen...
BMW-i5

Dienstwagen-Laden: Neue Vorgaben ab 2026

Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat neue Regeln zum Laden und Abrechnen von Elektroautos und Plug-in-Hybriden im...
_BS-Energy-testet-E-Auto-Laden-am-Bordstein-2025-12

BS Energy testet E-Auto-Laden am Bordstein

BS Energy führt in Braunschweig ein Pilotprojekt für das Laden von Elektroautos direkt am Bordstein...
Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

EnBW nimmt sechs neue Autobahn-Schnellladeparks in Betrieb Die EnBW hat in den vergangenen Tagen sechs neue...
NIO_PSS

Nio setzt in Deutschland auf langfristiges Wachstum

Zwischen Januar und September 2025 wurden laut Kraftfahrt-Bundesamt nur 191 Neuzulassungen von Nio-Fahrzeugen in Deutschland...
BMW-Panoramic-iDrive

Design-Professorin: Auto-Innenraum wird zunehmend „zum Erlebnisraum“

Der Innenraum des Autos steht vor einem tiefgreifenden Wandel – davon ist Design-Professorin Andrea Lipp-Allrutz...
Tesla-Model-3-an-V4-Supercharger

Tesla: Supercharger-Auslastung nun in Google Maps

Tesla hat die Belegungsdaten seiner Supercharger-Ladestationen für Google Maps freigegeben. Dadurch zeigt nun auch Googles...
Honda-Sports-EV-Concept

Honda arbeitet an Elektro-Sportwagen, zögert aber noch mit der Einführung

Honda hat sich schon ausführlicher mit elektrischen Sportwagen beschäftigt. Wann entsprechende Serienmodelle eingeführt werden, ist...
Polestar-Elektroautos-2025

Polestar macht 365 Millionen US-Dollar Verlust im Q3 2025

Der schwedisch-chinesische Elektroautobauer Polestar hat seine Geschäftszahlen für das dritte Quartal 2025 vorgelegt. Das Unternehmen...
Citroen-e-C3

Citroën-Deutschlandchef Thomas Goldboom: „Ich bin ein Elektrogläubiger“

Citroën-Deutschlandchef Thomas Goldboom präsentiert sich im Gespräch mit dem Portal Edison als Elektroauto-Fan. Er erklärt...
Volvo-ES90

Volvo: Markenkern soll trotz mehr Kooperation mit Geely erhalten bleiben

Volvo gehört seit Längerem mehrheitlich zum chinesischen Geely-Konzern. In Zukunft will der Premiumhersteller noch mehr...
Tesla-Solardach

IEA: Erneuerbare wachsen weltweit am schnellsten

Die Welt steht vor einem zunehmend komplexen Energiesicherheitskontext, der eine breite Palette von Kraftstoffen und...
Zeekr-7X_02

Zeekr-Europa-Chef Schupet: „Wir verstehen europäische Kunden“

Lothar Schupet, CEO der China-Automarke Zeekr in Europa, hat mit der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ)...
Tesla-Showroom

Arbeitgeber-Ranking: Autobranche verliert an Beliebtheit

Ein der Welt vorliegendes neues Arbeitgeber-Ranking der Employer-Branding-Agentur Universum Global zeigt ein deutlich verändertes Stimmungsbild...
VW-ID-Produktion-Dresden

EU-Industriekommissar: Müssen Autoindustrie vor chinesischen Konkurrenten schützen

Die Europäische Union muss ihre Automobilindustrie gegen die Konkurrenz aus China verteidigen, forderte laut Reuters...
VW-ID.-Every1

Volkswagen: Joint Venture mit Rivian „macht gute Fortschritte“

Ein Jahr nach der Gründung arbeitet das Joint Venture „Rivian and Volkswagen Group Technologies“ (RV...
Porsche-Charging-Lounge-Himmelkron-2025-5

10. Porsche Charging Lounge in Nordbayern am Netz

Mit der Eröffnung der neuesten Porsche Charging Lounge in Himmelkron wächst das markeneigene Schnellladenetz auf...
VW-ID4-laedt

Öffentliches E-Auto-Laden: Trotz häufiger Ladefehler hohe Zufriedenheit

Neun von zehn Elektroauto-Fahrern erleben regelmäßig Ladefehler, 30 Prozent davon häufig. Dennoch sind 85 Prozent...
Citroen-e-C3

Citroën-Deutschland-Chef: „Wir stehen für die Demokratisierung der E-Mobilität, aber auch der Verbrenner“

Citroën ist laut Deutschland-Chef Thomas Goldboom im 14-Marken-Autokonzern Stellantis der attraktivste Anbieter, wenn es um...