Studie: Deutsche Industrie verliert Halt, Schlüsselbranchen zweifeln an eigener Zukunft

®
Çok Okunanlar

Yılın Otomobili 2026 adayları: jüri süreci ve Brüksel’de final

Yarım asrı aşkın süredir düzenlenen uluslararası Yılın Otomobili seçimi, ilk kez 1964’te yapıldı. O günden bu yana yarışma, kalabalık...

Nissan, Sakura için güneş enerjili Ao-Solar Extender prototipini tanıtıyor

Nissan, bu ay düzenlenen Japan Mobility Show 2025’te güneşten enerji toplayan yerleşik bir sistemle donatılmış bir prototipi tanıtacağını söylüyor. Ao-Solar...

Omoda ve Jaecoo Super Hybrid System: 600 km test, 1.192 km menzil

Omoda C5 SHS-H, Jaecoo J5 SHS-H ve Omoda C7 SHS-P ile Anhui’de 600 km Hibrit Maratonu; 1.5 TDGI, DHT...

Dr. Michael Leiters, 1 Ocak 2026’da Porsche AG’nin CEO’su olacak

Porsche AG Denetim Kurulu, 1 Ocak 2026 tarihinden itibaren geçerli olmak üzere Dr. Michael Leiters'ı Porsche AG'nin CEO'su olarak...

BMW, Neue Klasse elektrikli ailesini hızlandırıyor

BMW, Neue Klasse elektrikli ailesini hızlandırıyor. iX3’ün yakaladığı ivmenin ardından şirket, daha ulaşılabilir konumlanan ama yine de etkileyici bir...

Volvo, İsveç’te elektrikli otomobil alanlara 1 yıl ücretsiz evde şarj sunuyor

Volvo, İsveç’te elektrikli Volvo alanlara Vattenfall iş birliğiyle 25.000 km’ye kadar 1 yıl ücretsiz evde şarj sunuyor. Volvo, İsveç’te elektrikli...

Yeni Porsche Macan EV GTS: 563 bg, daha çevik şasi ve 270 kW hızlı şarj

Porsche, Macan EV ailesini GTS ile genişletti: 563 bg, 3.6 sn, 95 kWh batarya, 270 kW hızlı şarj ve...

Die deutsche Industrie steckt nicht nur in einer Rezession, sie zweifelt laut einer aktuellen Studie an ihrer eigenen Zukunft. Die Mehrheit (51 %) der Maschinen- und Anlagenbauer geht davon aus, die Technologieführerschaft an das Ausland zu verlieren. 57 Prozent der Autozulieferer nehmen den Kampf um chinesische Hersteller als Kunden gar nicht erst auf. In der energieintensiven Industrie scheinen die Mittel zur Eindämmung hoher Energiepreise weitgehend erschöpft.

Das zeigt eine aktuelle Befragung von Vorständen und Geschäftsführern deutscher Industrieunternehmen durch das Institut für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Unternehmensberatung FTI-Andersch.

83 Prozent aller befragten Unternehmen sehen ihre Planbarkeit verschlechtert, fast jedes zweite ist stark vom weltweit zunehmenden Protektionismus betroffen. Und 18 Prozent berichten von einem erschwerten Kreditzugang – mit Investitionsstopps und Arbeitsplatzabbau als Folge.

„Über Konjunktur, Wachstumsraten und Standortbedingungen ist in den vergangenen Jahren bereits intensiv gesprochen worden“, sagt Christian Säuberlich, Sprecher des Vorstands von FTI-Andersch. „Diese Untersuchung zeigt, dass die Probleme deutscher Schlüsselindustrien tiefer liegen: Sie liegen in der Wettbewerbsfähigkeit einer Vielzahl der Unternehmen – und nicht nur in externen Rahmenbedingungen. Die Allensbach-Untersuchung macht erkennbar, warum Deutschland im internationalen Wettbewerb zurückfällt.“

Maschinen- und Anlagenbau

Die deutschen Maschinenbauer erleben einen historischen Bruch: „Die Mehrheit geht heute davon aus, dass die Technologieführerschaft künftig nicht mehr in Deutschland liegt, sondern im Ausland, zum Beispiel in den USA und China. Das ist ein signifikanter Wandel im Selbstverständnis einer Branche, die jahrzehntelang als weltweiter Qualitätsmaßstab galt“, sagt Säuberlich.

51 Prozent der Unternehmen erwarten den Verlust der Technologieführerschaft, 70 Prozent wären davon nach eigner Aussage stark oder sehr stark betroffen. 93 Prozent rechnen zudem mit einem breiteren Markteintritt chinesischer Hersteller in Europa, rund zwei Drittel (62 %) halten diesen für bereits eingetreten oder sehr wahrscheinlich. Zwar investieren betroffene Unternehmen in klassische Gegenmaßnahmen: 86 Prozent in Softwarekompetenz, 73 Prozent in schnellere Innovationszyklen, 66 Prozent in Nischenstrategien. Doch disruptive Schritte bleiben die Ausnahme: Nur ein Fünftel plant Beteiligungen an Start-ups. Immerhin ein Drittel denkt über Geschäftsmodelle nach, in denen die Produktion von Maschinen und Anlagen ergänzt ist durch Dienstleistungen, die mit den eigenen Produkten nicht mehr in Zusammenhang stehen.

„Dass eine Mehrheit der Unternehmen nicht mehr an die eigene Führungsrolle glaubt, ist ein nicht zu ignorierendes Warnsignal“, warnt Säuberlich. „Das wird spürbare Auswirkungen auf den Sektor haben. Gleichzeitig lassen die Zahlen erkennen, dass jeder Zweite bereit ist, den internationalen Wettbewerb anzunehmen. Dies ist entscheidend, um genau die transformatorischen Schritte zu gehen, welche die künftige Qualitäts- und Marktführerschaft sichern.“

Automobil

Die deutschen Automobilunternehmen stehen an einem Wendepunkt: „Strukturelle Herausforderungen ihres Geschäftsmodells werden inzwischen offen eingeräumt. Bislang wurden diese häufig als vorübergehend skizziert, doch diese Hoffnung scheint zunehmend zu schwinden“, sagt Säuberlich.

64 Prozent erwarten, vom Rückgang des Verbrennermarkts betroffen zu sein, mehr als ein Drittel fühlt sich davon stark oder sehr stark betroffen. Dennoch hält über die Hälfte an Produkten und Dienstleistungen rund um den Verbrenner fest. 83 Prozent der Zulieferer halten eine Zusammenarbeit mit chinesischen Herstellern für schwierig, fast die Hälfte (47 %) sogar für sehr schwierig. Nur eine Minderheit baut gezielt Produkte oder Kapazitäten für diesen Markt auf: 25 Prozent bauen gezielt Vertriebsstrukturen zu chinesischen Herstellern mit Präsenz in Europa auf oder planen das. 19 Prozent entwickeln gezielt Produkte, die auf die technischen Anforderungen chinesischer Autohersteller ausgerichtet sind oder planen das. Die Mehrheit (57 %) nimmt damit den Kampf um chinesische Autobauer gar nicht erst auf.

Statt in das eigene Kerngeschäft zu investieren, suchen 79 Prozent der vom Strukturwandel direkt betroffenen Unternehmen nach Geschäft in anderen Branchen, darunter besonders viele im Bereich Rüstung (25 %), gefolgt von Energie, Luftfahrt, Medizintechnik und der Bahnindustrie.

„Die öffentliche Debatte über ein verschlafenes Tempo bei der E-Mobilität greift zu kurz“, meint Säuberlich. „Die Allensbach-Zahlen zeigen, dass die heutigen Probleme vieler Zulieferer auf mehreren Ebenen entstanden sind: von der kaum vorbereiteten Zusammenarbeit mit in Europa expandierenden chinesischen OEMs, bis hin zur Abhängigkeit vom schrumpfenden Verbrennermarkt. Chinesische Wettbewerber werden sich nicht aufhalten lassen, die Frage ist nur, wie man sich dazu positioniert. Für einige Unternehmen kann der Vorstoß in andere Branchen eine strategisch richtige Option sein. Klar ist aber: Das wird nicht für alle funktionieren. Und die Transformation dorthin wird die Unternehmen im Kern deutlich verändern.“

Energieintensive Industrie: „Strategische Optionen scheinen ausgeschöpft“

Nahezu alle Unternehmen in energieintensiven Branchen halten eine Abwanderung vieler Unternehmen ihrer Branche aus Deutschland für wahrscheinlich – 94 Prozent insgesamt, mehr als die Hälfte (56 %) sogar für sehr wahrscheinlich. Nur 6 Prozent sehen diese Gefahr nicht oder kaum.

„Ein Hauptgrund sind die hohen Energiepreise in Deutschland“, erklärt Säuberlich. Die Reaktionen darauf: 93 Prozent haben Effizienzprogramme aufgelegt beziehungsweise planen dies, 86 Prozent setzen auf eigene Energieerzeugung, zwei Drittel (68 %) schließen langfristige Direktverträge ab. 30 Prozent reduzieren Produkte, 22 Prozent verlagern Produktionsschritte ins Ausland.

Zusätzlich verschärft der außereuropäische Wettbewerbsdruck die Lage: Mehr als die Hälfte der Unternehmen (56 %) fühlt sich stark, 23 Prozent sogar sehr stark unter Druck. Außereuropäische Wettbewerber profitieren von niedrigeren Energiepreisen, staatlichen Subventionen und weniger strengen Regularien. Um dem zu begegnen, investieren nahezu alle betroffenen Unternehmen in Automatisierung und Digitalisierung (98 %), daneben viele in Spezialisierung (72 %) oder in Markenstrategien wie „Made in Europe“ (71 %).

“Viele Unternehmen in der Studie haben angegeben, dass sie aktuell kaum weitere Maßnahmen zur Transformation planen. Das wäre ein Fehler“, sagt Säuberlich. „Das deckt sich auch nur partiell mit unserer Beobachtung in der Praxis. Dort sehen wir deutlich häufiger, dass Eigentümer und Management bereit sind, große Veränderungsschritte zu gehen, um die Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten. Für viele bedeutet das konkret: Prozesse werden ins Ausland verlagert, die Wertschöpfung wird auf Kernprodukte fokussiert und wir sehen starke Bemühungen, staatliche Förderungen einzustreichen. Entscheidend ist es, jetzt aktiv diese Schritte zu gehen – und nicht darauf zu warten, dass die Rahmenbedingungen sich verändern. Damit lässt sich nicht auf Zukunft kalkulieren.“

Übergreifende Belastungen: Finanzierung, Protektionismus, Planbarkeit und KI

Bei der Finanzierung zeigt die Studie kein flächendeckendes Problem. Doch dort, wo der Zugang zu Fremdkapital hakt, sind die Folgen unmittelbar: 18 Prozent der Industrieunternehmen berichten von erschwertem Kreditzugang – in der Automobilindustrie 28 Prozent, in energieintensiven Branchen 20 Prozent. In diesen Fällen verschieben 90 Prozent die Investitionen, fast die Hälfte (48 %) hat bereits Stellen abgebaut, weitere 16 Prozent planen dies. Die Finanzierungslücke trifft damit genau die Sektoren, in denen der Transformationsdruck am größten ist.

Parallel schwächen weitere Faktoren die Handlungsfähigkeit: 83 Prozent sehen ihre Planbarkeit verschlechtert, mehr als die Hälfte deutlich. Dennoch verzichten viele weiterhin auf grundlegende Instrumente wie Szenario-Analysen oder Frühwarnsysteme. Fast jedes zweite Unternehmen (43 %) ist stark vom neuen Protektionismus betroffen, reagiert aber mehrheitlich unzureichend. Künstliche Intelligenz (KI) ist zwar breit eingeführt (9 von 10 Unternehmen), bleibt jedoch überwiegend auf generative Anwendungen wie etwa Text- oder Bilderstellung beschränkt. Industrielle Einsatzfelder wie Qualitätssicherung oder Predictive Maintenance werden bislang nur von einer Minderheit genutzt.

„Was wir sehen, ist kein konjunkturelles Tief, sondern ein Strukturbruch“, so Säuberlich. „Die Befragung macht deutlich: In den kommenden Jahren werden ganze Industriezweige spürbar schrumpfen. Was aber für Branchen gilt, muss nicht für einzelne Akteure dieser Branchen in gleicher Weise gelten. Im Gegenteil: Wer jetzt klug analysiert und bereit ist, auch fundamentale Entscheidungen zu treffen, der kann noch stärker aus dieser Krise hervorgehen und mit einem neu geordneten Wettbewerbsumfeld weiterwachsen. Wer sich dagegen darin ergeht, das Umfeld und den Standort für seine Probleme verantwortlich zu machen, wird aus dem Markt verschwinden.“

Automobile Magazine-Germany

Diğer Haberler

Alfa Romeo Tonale 2026: İtalyan SUV tarzını koruyor

2026 Alfa Romeo Tonale, daha fazla versiyon, renk ve rafine tasarımıyla kompakt SUV segmentinde ilerliyor. Sportif karakterini korurken malzemeleri ve teknolojiyi geliştirmeyi başarıyor. Elektrikli...

Hibrit otomobillerin ömrü ne kadardır? Uzmanlar ne diyor?

Hibrit bir otomobilin ve aküsünün kaç yıl dayanabileceğini, ömrünü hangi faktörlerin etkilediğini ve daha uzun süre iyi çalışması için ona nasıl bakılacağını öğrenin. Hibrit otomobiller...

Karsan’dan İtalya Bari’ye 18 Metrelik Yüzde 100 Elektrikli 42 Adet e-ATA

Bari’de Elektrikli Toplu Taşımaya Karsan Damgası Dünyada toplu taşımanın dönüşümüne öncülük eden Karsan, İtalya Bari’de yeni bir ihaleyi daha kazandı. İtalya bayisi Kmobility iş birliğiyle...

Türk Otomotiv Aftermarketi Paris’te Küresel Sahneye Çıktı

Otomotiv Satış Sonrası Ürün ve Hizmetleri Derneği, otomotiv satış sonrası sektörünün en önemli uluslararası buluşma noktalarından biri olan Equip Auto Paris Fuarı’nda ilk kez...

Opel Otonom Araçlarda Yapay Zeka Destekli Aydınlatma

Opel ekibi, geleceğin araçlarının neler yapabileceğini göstermek amacıyla önce olası kullanım senaryolarını belirledi. Bunlar, “bir yaya veya farklı bir durumdan kaynaklanabilecek olası tehlike” ve...

Otomotiv Japon Devi Mazda’yı da Portföyüne Ekledi

Doğan Trend Otomotiv, portföyüne bir başka saygın global markayı daha ekleyerek Mazda Motor Europe ile yeni bir hizmet anlaşması imzaladığını duyurdu. Bu iş birliği...

MAXUS DELIVER L2H1 Versiyonu Türkiye’de…

Ticareti Konfor ve Verimlilikle Buluşturan MAXUS Ürün Gamını Genişletiyor!  Ülkemizde Doğan Trend Otomotiv tarafından temsil edilen Maxus, Türkiye hafif ticari araç pazarına yeni bir...
Fiat-E-Ducato-laedt

VDA-Präsidentin Hildegard Müller: Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 „grundsätzlich positiv“

Das Bundesverkehrsministerium hat kürzlich einen Entwurf des neuen „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ präsentiert. Es handelt sich...
Porsche-Macan-GTS

CEO Blume: „Porsche ist in einer massiven Krise“

Porsche, einst der Gewinnbringer im Volkswagen-Konzern, steht vor großen Herausforderungen. CEO Oliver Blume, der zugleich...
ChargePoint_Express-250_DE

Ladeinfrastruktur-Betreiber rüsten sich gegen Kabeldiebstahl

Immer mehr Betreiber von Ladeinfrastruktur sehen sich mit Kabeldiebstahl konfrontiert, nicht nur in Deutschland. Vor...
Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Die beliebtesten Elektroauto-News der Woche

Anwälte verklagen Opel wegen mangelnder Reichweite beim Corsa-e Wegen „massiver Reichweitenabweichungen“ beim Corsa-e klagt eine Verbraucherkanzlei...
Mercedes-EQA

ZDK: „Klimaziele nur mit Technologieneutralität und starkem Gebrauchtwagenmarkt erreichbar“

Das deutsche Kfz-Gewerbe warnt vor einseitiger Politik. Der Präsident des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) Thomas...
enbw-ladepark-wilsdruff-klipphausen-1

EnBW: Erster Schnellladestandort mit angeschlossenem Photovoltaik-Park

Die EnBW hat im sächsischen Klipphausen einen „zukunftsweisenden“ Schnellladepark ans Netz gebracht: Der überdachte Ladepark...
Cadillac-Optiq-2025-6

General Motors: Festkörperbatterien in absehbarer Zeit keine Option

General Motors (GM) plant in absehbarer Zeit keine Einführung von Festkörperbatterien. Das erklärte Kurt Kelty,...
Hyundai-Inster

Hyundai-Deutschland-Chef: „Wir wollen weiterhin alle Antriebsstränge spielen können“

Hyundai-Deutschland-Chef Ulrich Mechau zeigt sich trotz eines herausfordernden Automarktes optimistisch für 2025. Er rechnet damit,...
Renault-Scenic-E-Tech-Electric

Prognose: Europa erreicht 15 Millionen Elektroautos Ende 2025

Die Zahl der Elektroautos in Europa wächst. Laut einer aktuellen Prognose der Unternehmensberatung Inovev wird...
Toyota-Century-2025-Teaser-3

Toyota: Century könnte als Ultra-Luxusmarke international an den Start gehen

Toyota verkauft schon länger unter der Marke Lexus besonders hochwertige Fahrzeuge. Nun wird die Toyota-Submarke...

DUH und VCD warnen vor „Verbrenner-Aus“-Abkehr

Aus der Autobranche und Politik werden Stimmen lauter, das für 2035 von der EU geplante...
BMW-iX

Analyse: BMW auf Kurs für EU-CO₂-Ziele, anderen Herstellern drohen Milliardenstrafen

Unter den großen europäischen Autoherstellern ist derzeit nur BMW auf einem klaren Kurs, die strengen...
AllSeasonContact 2 von Continental fährt beim SUV-Ganzjahresreifentest von AUTO BILD zum Testsieg

AllSeasonContact 2 von Continental fährt beim SUV-Ganzjahresreifentest von AUTO BILD zum Testsieg

Für die Testdisziplin auf nasser Fahrbahn wurden die Kriterien Aquaplaning sowie Kurvenaquaplaning, Bremsen und Handling...
DHL-Elektro-Lkw

HPC-Laden bei E-Lkw: Praktische Herausforderungen für DHL

Frank Wallraf, Head of E-Mobility & Charging Infrastructure Post & Parcel Germany bei DHL, berichtete...
AllSeasonContact 2 von Continental fährt beim SUV-Ganzjahresreifentest von AUTO BILD zum Testsieg

AllSeasonContact 2 von Continental fährt beim SUV-Ganzjahresreifentest von AUTO BILD zum Testsieg

Für die Testdisziplin auf nasser Fahrbahn wurden die Kriterien Aquaplaning sowie Kurvenaquaplaning, Bremsen und Handling...
Kia-EV4

Kia-Chef: „Wir haben die beste Elektroauto-Produktpalette der Welt“

Kia will seine Produktion von Elektroautos in und für Europa deutlich ausbauen. Die Südkoreaner sehen...
Renault-4-E-Tech-Electric

Renault Group: E-Auto-Absatz erreicht Anteil von 13,5 Prozent im Q3 2025

Mit insgesamt 529.486 verkauften Fahrzeugen hat die Renault Group im dritten Quartal 2025 ein Absatzplus...
Tesla-Model-Y

Tesla Model Y erobert im September 2025 Spitzenposition in Europa zurück

Im September 2025 setzte sich das Tesla Model Y erneut an die Spitze der meistverkauften...
OMODA5-EV

Chery präsentiert Festkörperbatterie mit 600 Wh/kg und 1.300 km Reichweite

Auf der Chery Global Innovation Conference 2025 in Wuhu präsentierte Chery Automobile erstmals ein selbst...
Leapmotor-B10

Opel könnte eigene Version des Leapmotor B10 anbieten

Opel erwägt offenbar, ein chinesisches Elektroauto unter eigenem Namen auf den Markt zu bringen. Nach...